Schweiz
Strasse

Fussgänger leben in der Nacht doppelt so gefährlich

Fussgänger leben in der Nacht doppelt so gefährlich

02.11.2021, 12:1002.11.2021, 12:10
Mehr «Schweiz»
ARCHIVBILD---ZUM KEYSTONE-SDA HINTERGRUNDARTIKEL LANGSAM-VERKEHR BEANSPRUCHT MEHR PLATZ- Fussgaenger ueberqueren einen Zebrastreifen, am Dienstag, 19. Mai 2020 in Bern. Die Stadt Bern will die Fussgae ...
Bild: keystone

Das Unfallrisiko ist für Fussgängerinnen und Fussgänger in der Nacht doppelt so hoch wie am Tag. Auf dem Velo liegt es eineinhalb mal höher. Auch die Gefahr, bei einem Unfall umzukommen, ist nachts höher.

«Sehen und gesehen werden»: Auf diesen Grundsatz hat die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) im Hinblick auf den Tag des Lichts am Donnerstag aufmerksam gemacht. Wie sie am Dienstag schrieb, sind zu Fuss Gehende in heller Kleidung verglichen mit dunkel Gekleideten in der Nacht bereits aus der doppelten Entfernung zu erkennen.

Mit Reflektoren steigt die Distanz auf das Dreifache. Sind die Reflektoren an Hand- und Fussgelenken angebracht auf das Vier- bis Fünffache. Auf dem Velo, Trottinett oder Motorrad werden Leuchtwesten empfohlen. Bei Skateboards und Trottinetts rät die BFU zudem zu einer Beleuchtung. Im motorisierten Verkehr sollten die Teilnehmer ihre Lichter sauber halten.

Die BFU-Kampagne «Sicherheit durch Sichtbarkeit» erinnert zur dunkleren Jahreszeit an diese Sicherheitsvorkehrungen. Am Tag des Lichts vom Donnerstag sensibilisieren Pro Velo und die Polizeikorps die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Sie verteilen reflektierende Geschenke. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Hier kannst du am 1. August noch Feuerwerk kaufen
Am Nationalfeiertag haben viele Läden zu. In einigen Kantonen ist es jedoch erlaubt, auch am 1. August Feuerwerk zu verkaufen.
Einkaufen am 1. August ist nicht so einfach. Die Läden in den Bahnhöfen oder an den Tankstellen sind oft überfüllt, besonders in Städten bilden sich lange Warteschlangen vor den Geschäften. Gefühlt jeder und jede hat noch etwas vergessen zu kaufen. Und da der Nationalfeiertag mit einem Sonntag gleichgestellt wird, haben die meisten anderen Läden eben zu.
Zur Story