Wegen Ausbreitung des Japankäfers aktiviert der Bund neuen Notfallplan
Der invasive Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören.
Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt nun einheitlich fest, wie betroffene Behörden im Verdachtsfall reagieren müssen. Der Bund mahnt die Bevölkerung zudem zum Auftakt der Ferien und zur Hauptflugzeit des Käfers zur Achtsamkeit:
Darum rät der Bund: «Wer einen verdächtigen Käfer findet, sollte diesen sofort einfangen und dem zuständigen Kantonalen Pflanzenschutzdienst melden.» Der Japankäfer könne allerdings leicht mit heimischen, ungefährlichen Arten wie dem Gartenlaubkäfer verwechselt werden, daher sei es wichtig, die charakteristischen Merkmale zu kennen.
Klarere Rollenverteilung von Bund und Kanton
Der neue Notfallplan basiert auf den Erfahrungen der letzten Jahre und soll eine möglichst effiziente Reaktion bei einem Verdacht oder Ausbruch des Schädlings ermöglichen.
Im Notfallplan werden unter anderem die Zuständigkeiten von Bund und Kantonen klarer geregelt sowie Massnahmen zur Bekämpfung des Japankäfers aufgelistet. Mit diesen Massnahmen strebt der Bund an, die weitere Verbreitung des Japankäfers zu verlangsamen und Schäden zu reduzieren.
Vier Kantone besonders betroffen
Aktuell sind in der Schweiz vier Befallsherde (in den Kantonen Basel, Schwyz, Wallis und Zürich) abgegrenzt, mit dem Ziel, den Käfer zu tilgen.
Ausserdem gibt es eine Befallszone (umfasst Teile der Kantone Wallis und Tessin), in der eine Tilgung nicht mehr aussichtsreich ist, aber die Ausbreitung des Schädlings eingedämmt wird.
Das musst du bei einem Verdacht tun
Um die Ausbreitung einzudämmen, gibt der Bundesrat vier Tipps für die Bevölkerung.
- Fange den Käfer ein und lass ihn nicht wieder frei.
- Prüfe das Vorhandensein von weissen Haarbüscheln auf beiden Seiten des Hinterleibs.
- Friere den Käfer ein. Mach ein Foto des Insekts und notiere den genauen Standort, an dem es beobachtet wurde.
- Kontaktiere so rasch wie möglich den Pflanzenschutzdienst des Kantons.
Alle Informationen des Bundes zum Japankäfer findest du hier. (ome)
