Schweiz
UBS

Finanzmarkt: Schweizer Geldverwalter stärken sich an den Pensionskassen

Commuters walk past a logo of the Swiss bank UBS in Zurich, Switzerland, on Tuesday, February, 4, 2025. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Die UBS ist im Geschäft mit Schweizer Pensionskassen und Anlagefonds ein Riese. Auf dem globalen Markt dominieren andere.Bild: keystone

Wie sich Schweizer Geldverwalter am Honigtopf der Pensionskassen stärken

Die Branche verfügt im Heimmarkt über strukturelle Wettbewerbsvorteile, die sie gern vermehrt exportieren würde. Doch im Kampf gegen amerikanische Giganten hat es auch die UBS schwer.
02.07.2025, 07:0802.07.2025, 09:20
Daniel Zulauf / ch media
Mehr «Schweiz»

Industrielle Massenproduktion ist in der Schweiz nur sehr bedingt ein Erfolgsmodell. Die Exporteure gehorchen seit Jahrzehnten dem Gebot der Spezialisierung, nach dem Motto: Ausländer kaufen nur Schweizer Ware, wenn ihre qualitativen Vorzüge den höheren Preis wert sind.

Für das Asset Management, das Geschäft mit der Verwaltung grosser Vermögen für Pensionskassen und anderer institutionelle Kunden, zu dem auch die Betreuung kollektiver Vermögensanlagen (Anlagefonds) gehört, gelten andere wirtschaftliche Gesetze. In diesem Markt sind Masse, Skalenerträge und tiefe Preise die entscheidenden Erfolgsfaktoren. Auf den Ranglisten der weltweit mächtigsten Anbieter stehen lauter amerikanische Adressen wie Blackrock, Vanguard, Fidelity und State Street zuvorderst.

Grösser als Deutschland

Trotzdem ist die Schweizer Asset-Management-Industrie auch in diesem Massengeschäft erfolgreich. Die jüngste Bestandesaufnahme der Asset Management Association zeigt eine Branche mit fast 11’000 Festangestellten, die in der Schweiz ein Gesamtvermögen von nahezu 3500 Milliarden Franken betreut. Seit 2017 ist dieses Vermögen um durchschnittlich 5 Prozent pro Jahr gewachsen.

Zwar verdankt die Branche ihr starkes Wachstum zu 90 Prozent dem marktbedingten Preisanstieg der investierten Vermögenswerte. Dennoch war die Expansion der Schweizer Asset-Management-Industrie stark genug, dass sie gemäss europäischer Branchenstatistik in den Jahren 2019 bis 2023 mit einem Marktanteil von 11,2 Prozent zur drittstärksten Kraft auf dem alten Kontinent hinter Grossbritannien, Frankreich und vor Deutschland aufsteigen konnte.

Kritische Geister mögen einwenden, dass hier ein simpler Wechselkurseffekt mitspielt. Tatsächlich hat sich der Franken in der Beobachtungsperiode gegenüber dem Euro um 12 Prozent und gegenüber dem Dollar um 6 Prozent aufgewertet, was die Statistik zugunsten der Schweiz verzerrt.

Doch dieser Effekt allein wird dem Phänomen der Schweizer Asset-Management-Industrie nicht gerecht. Interessanter ist der Umstand, dass es den in der Schweiz tätigen Asset Managern im globalen und überaus preissensitiven Markt seit Jahren gelingt, ihren Heimvorteil zu bewahren.

Mehr als Heimatliebe

Nicht weniger als zwei Drittel der verwalteten Vermögen gehören inländischen Kunden, allen voran den Pensionskassen, in denen Schweizer Vorsorgevermögen von aktuell rund 1300 Milliarden Franken liegen.

Warum konnten sich die Giganten aus Übersee bislang keinen grösseren Anteil an dem Schweizer Honigtopf ergattern? Auf diese Frage gibt es mehrere Antworten, aber eine ist von besonderem Gewicht: Schweizer legen ihr Geld bevorzugt im Inland an. Das hat wenig mit Heimatliebe, dafür viel mit dem Franken zu tun. Die starke Heimwährung begrenzt oder überwiegt in vielen Fällen die Vorteile einer internationalen Anlagendiversifikation.

Schweizer Pensionskassen legen fast 20 Prozent ihrer Investitionen in Anleihen in Frankenpapieren an. Bei Aktien, in denen das Wechselkursrisiko etwas weniger ins Gewicht fällt, beträgt der Inlandanteil gut 13 Prozent. Rechnet man die inländischen Immobilienanlagen (23 Prozent) und andere Kategorien dazu, erreicht der Inlandanteil weit über 60 Prozent.

Doch auch im Schweizer Markt wachsen die Bäume der Asset Manager nicht in den Himmel. Sie möchten mehr Geschäfte mit ausländischen Kunden akquirieren, um mehr Masse und Grössenvorteile zu erlangen, sagen die Mitglieder der Branchenorganisation in einer aktuellen Umfrage. Das allerdings erweist sich als ein schwieriges Unterfangen. Jenseits der heimatlichen Grenzen muss sich selbst eine UBS dem Diktat der globalen Riesen unterordnen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
UBS übernimmt Credit Suisse: Die Verordnung
1 / 28
UBS übernimmt Credit Suisse: Die Verordnung
Die Verordnung zur Übernahme der CS durch die UBS im Originallaut. Die ersten drei Seiten bilden die Verordnung, danach folgen die Erläuterungen.
quelle: keystone / michael buholzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ryser: «UBS will den Fünfer und das Weggli»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schneider Alex
02.07.2025 07:23registriert Februar 2014
Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleister gründen Pensionskassen, die sie selber betreuen – und schrauben die Verwaltungs- und Anlagekosten immer weiter in die Höhe. Das funktioniert in guten wie in schlechten Zeiten. Denn eine schlechte Performance der Kassen belastet nur das Vermögen der Versicherten, nicht aber die Profite der Anbieter.

Die Politik hat bisher wenig getan: Die Linke setzt den Fokus auf die AHV. Und viele Bürgerliche vertreten die Interessen der PK-Anbieter – oder sind selber in diesem lukrativen Geschäft involviert.
823
Melden
Zum Kommentar
avatar
TRN
02.07.2025 08:11registriert Dezember 2021
Der Titel "Wie sich Schweizer Geldverwalter am Honigtopf der Pensionskassen stärken" hat bei mir die Erwartung geweckt, dass im Artikel etwas darüber steht, wie die CH-Pensionskassen und damit die Inhaber von 2.-Säule-Vermögen aka CH-Rentner über den Tisch gezogen werden. Im Text steht dann aber nur, dass CH-Vermögensverwalter davon profitieren, dass CH-Anleger gerne in Franken anlegen um das Währungsrisiko zu eliminieren. Insofern emfinde ich den Titel leicht irreführend.
600
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
02.07.2025 07:58registriert März 2021
"Wie sich Schweizer Geldverwalter am Honigtopf der Pensionskassen stärken"

Da passt bereichern besser.
325
Melden
Zum Kommentar
37
In Genf ist dieses Kunstwerk zur EM aufgetaucht – man erkennt es nur von oben

Auf einer Wiese im Genfer Parc La Grange findet man aktuell ein etwas schiefes Fussballfeld – oder zumindest eine Hälfte davon. Die andere Hälfte scheint, vom Boden aus betrachtet, mit weisser, grauer und schwarzer Farbe verschmiert zu sein. Erst von oben betrachtet wird klar, was sich hier auf einer Fläche von 8500 Quadratmetern ausbreitet: ein Kunstwerk.

Zur Story