Schweiz
Ukraine

Kaum offizielle Abmeldungen: Wo sind die ukrainischen Flüchtlinge?

Kaum offizielle Abmeldungen: Wo sind die ukrainischen Flüchtlinge?

Beim Bund haben sich bis heute erst 200 ukrainische Flüchtlinge abgemeldet. Auch bei den Kantonen ist der Aufenthaltsort oft nicht bekannt. Die Zahl jener Flüchtlinge, welche den Kanton gewechselt oder die Schweiz verlassen haben, dürfte also deutlich höher liegen.
26.06.2022, 13:49
Maja Briner, Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»
Eine ukrainische Familie am Zürcher Hauptbahnhof. (Symbolbild)
Eine ukrainische Familie am Zürcher Hauptbahnhof. (Symbolbild)Bild: Keystone

Der Kanton Bern kontaktiert seit einigen Wochen die Gastfamilien, um zu erfahren: Leben die Geflüchteten aus der Ukraine immer noch bei den Gastgebern? Sind sie überhaupt noch im Kanton Bern? Haben die Gastfamilien oder die Geflüchteten Anliegen? Bern verschaffte sich auf diese Weise einen Überblick; auch über den Verbleib von 1000 Menschen aus der Ukraine.

Das Resultat lässt aufhorchen: Die Hälfte sind immer noch bei Gastfamilien untergebracht. 15 Prozent sind in eigene Wohnungen umgezogen. Von den übrigen 350 Personen weiss der Kanton bloss, dass 12 in einen anderen Kanton gezügelt sind. Das heisst: Jede dritte Geflüchtete hält sich an einem unbekannten Ort auf – zumindest bei der Gruppe jener 1000 Flüchtlinge, über die Bern im Bild ist. Denkbar ist, dass sie in der Schweiz oder im Schengenraum weitergereist oder in die Ukraine zurückgekehrt sind.

Zuständig für die Flüchtlinge im Kanton Bern ist die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion. Sprecher Gundekar Giebel zeigt sich nicht beunruhigt, dass die Behörden nicht wissen, wo sich diese Menschen aufhalten. Er weist darauf hin, dass sich die Geflüchteten frei im Schengenraum bewegen dürfen, Gastfamilien ihr Engagement abbrechen können und wohl einige Geflüchtete ohne sich abzumelden ihren Wohnort wechseln würden.

Anwesenheitskontrolle beim Sozialamt

Einen Hebel zur Anwesenheitskontrolle haben die Behörden: Wer Geld will, muss sich den Behörden zeigen. Der Kanton Bern ist in fünf Asylregionen aufgeteilt, die von regionalen Partnern betreut werden. An deren Schaltern wird die Asylsozialhilfe ausbezahlt. Das sei aufwändiger als eine Überweisung auf ein Bankkonto, erklärt Giebel. Es diene aber dazu sicherzustellen, dass die Gelder nur an Berechtigte ausbezahlt würden. Dieses Vorgehen entspricht den Empfehlungen des Staatssekretariats für Migration (SEM).

Gemäss Marcel Suter, dem Präsidenten der Vereinigung der kantonalen Migrationsbehörden, haben die Behörden bis jetzt nur in wenigen Einzelfällen missbräuchlichen Bezug von Sozialleistungen festgestellt. Die Ukrainer hätten etwa Gelder bezogen, obwohl sie zurück in ihre Heimat oder in einen anderen europäischen Staat weitergezogen seien, sagte er gegenüber der NZZ.

Wer pro Quartal länger als 15 Tage in der Ukraine weilt, verliert den Schutzstatus und damit das Anrecht auf Sozialhilfe. In bestimmten Fällen, etwa wenn sich jemand aus zwingenden Gründen länger dort aufhält, zeigen sich die Behörden kulant.

Bis am Freitag hat der Bund knapp 56'000 Personen aus der Ukraine den Schutzstatus S gewährt. Gemäss dem SEM haben sich bis jetzt rund 200 Geflüchteten offiziell abgemeldet und die Schweiz wieder verlassen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was gerade an der belarussisch-polnischen Grenze passiert
1 / 10
Was gerade an der belarussisch-polnischen Grenze passiert
Seit mehreren Tagen sitzen Tausende von Migranten an der Grenze von Belarus zu Polen fest.
quelle: keystone / leonid shcheglov
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jeden Tag fliehen tausende Menschen aus der Ukraine – wir waren an der Grenze
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sk8/Di3
26.06.2022 14:40registriert Juli 2019
"Einen Hebel zur Anwesenheitskontrolle haben die Behörden: Wer Geld will, muss sich den Behörden zeigen."
UND
"nur in wenigen Einzelfällen missbräuchlichen Bezug von Sozialleistungen festgestellt. Die Ukrainer hätten etwa Gelder bezogen, obwohl sie zurück in ihre Heimat oder in einen anderen europäischen Staat weitergezogen seien".
Sind die alle zurück gereist um auf dem Amt zu erscheinen oder wurde die Zahlung einfach so getätigt? Die Wortwahl "missbräuchlich" scheint mir nicht ganz richtig, da negativ behaftet und Fehler beim Amt, dann einfach auf die Bezüger zu schieben auch nicht.
216
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dast0208
26.06.2022 18:08registriert Juli 2019
Es wäre interessant zu sehen, wie wir Schweizer uns in solch einer Situation verhalten würden. Und damit meine ich nicht jenes Verhalten, dass man sich in Moment vorstellen würde, sondern jenes Verhalten, welches wir in so einer Tragödie wirklich an den Tag legen werden.
Ich wünsche echt niemanden, dass er in eine solche Situation gerät. Aber wer so etwas nicht selber erlebt hat, kann nicht wissen, was in diesen Menschen vorgeht.
2816
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Man
26.06.2022 14:09registriert Februar 2020
Bananenrepublik Schweiz.
2314
Melden
Zum Kommentar
56
15 Milliarden für Armee und Ukraine: Mega-Deal im Bundeshaus schafft erste Hürde
Es ist ein Deal, wie man ihn in Bern kaum je gezimmert hat. Jetzt hat eine erste Kommission Ja gesagt dazu, das Armee-Budget schnell aufzustocken und zugleich den Wiederaufbau der Ukraine zu unterstützen. In einem Punkt ist dies sehr brisant.

Die Schuldenbremse ist ein helvetisches Heiligtum. Weil der Bund keine Defizitwirtschaft will, war es bislang nicht möglich, die Armee schnell aufzurüsten und der Ukraine Milliarden für den Wiederaufbau zukommen zu lassen. Finanzministerin Karin Keller-Sutter (FDP) pocht auf das Einhalten der Schuldenbremse. Zugleich, so hört man, möchte Verteidigungsministerin Viola Amherd (Mitte) mehr Flexibilität, um angesichts der neuen Bedrohungslage mehr Mittel fürs Militär freizumachen.

Zur Story