Schweiz
Ukraine

Ukraine-Sanktionen: Schweiz soll der G7-Taskforce beitreten

FDP-Präsident Thierry Burkart im Interview. Parteipräsident. Ständerat Aargau. Aufgenommen am 8. Juni 2023 im Vorzimmer des Ständerats des Bundeshauses in Bern. FDP.
FDP-Präsident Thierry Burkart befürwortet einen Beitritt zur Taskforce der G7.Bild: watson

Auch die Bankiers meinen: Die Schweiz soll der Oligarchen-Taskforce beitreten

Der Bundesrat wehrt sich bislang gegen einen Beitritt zur Taskforce, die nach versteckten Oligarchengeldern fahndet. Doch selbst die Chefs von FDP und Bankiervereinigung sind nun dafür.
14.09.2023, 19:5914.09.2023, 20:45
Mehr «Schweiz»

Der Umgang der Schweiz mit den Russland-Sanktionen ist kompliziert. Unmittelbar nach Ausbruch des Ukrainekriegs im Februar 2022 wollte der Bundesrat nichts wissen von einer Übernahme der von der EU verhängten Strafmassnahmen gegen Russland. Ein paar Tage später und nach immer stärkerem Druck aus dem Ausland machte er eine Kehrtwende.

In einem Punkt aber blieb der Bundesrat hart. Er lehnt einen Beitritt zur sogenannten Repo-Taskforce bis heute ab. Sie wurde von den G7-Staaten und Australien eingesetzt, um versteckte Gelder von sanktionierten Oligarchen aufzuspüren. Die G7-Botschafter forderten die Schweiz im April in einem Brief auf, sich an der Taskforce zu beteiligen.

Der Bundesrat und das zuständige Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) kontern die Kritik mit dem Argument, die Schweiz arbeite gut mit der Taskforce zusammen. Man treffe sich mit den Mitgliedern und tausche sich auch via E-Mail und Telefon aus. Die Einsetzung einer eigenen Taskforce hatte der Ständerat im Juni abgelehnt.

Die Grünen ausbremsen

Nun aber wächst der Druck auch im Inland. «Ich sehe keinen Grund, weshalb die Schweiz der G7-Taskforce nicht beitreten sollte», sagte FDP-Präsident Thierry Burkart am Mittwoch der SRF-«Tagesschau». «Wir hätten dort die Möglichkeit, unseren Standpunkt einzubringen und aufzuzeigen, dass wir schon sehr aktiv sind in dieser Angelegenheit.»

Die Freisinnigen dürften diese Haltung kaum geschlossen teilen, und mit seinem Vorprellen versucht Burkart – es ist Wahlkampf – wohl auch, die Grünen auszubremsen. Diese laden am Freitag zu einer Online-Medienkonferenz mit prominenter Beteiligung. Mitwirken wird der deutsche Bundestagsabgeordnete Anton Hofreiter, ein eifriger Unterstützer der Ukraine.

Auch Bankiervereinigung ist dafür

Nächste Woche entscheidet der Nationalrat über eine Motion der St.Gallerin Franziska Ryser. Sie fordert, dass die Schweiz sich «so rasch als möglich» der Repo-Taskforce anschliesst. Unmittelbare Folgen hätte eine Zustimmung nicht, denn der Ständerat würde wohl erst in der Wintersession entscheiden. Und Aussenpolitik ist Sache des Bundesrats.

Marcel Rohner und Roman Studer, Schweizerische Bankiervereinigung
Roman Studer ist seit August CEO der Bankiervereinigung.Bild: HO

Dennoch wird es für ihn immer schwieriger, sich der Forderung nach einer Mitgliedschaft der Schweiz zu verschliessen. Denn auch die betroffene Bankiervereinigung signalisiert Zustimmung. Er sehe «wenig Gründe, die gegen einen Beitritt sprechen», sagte der neue CEO Roman Studer in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit der NZZ.

Neues Datenleck

Zwar beklagte Studer das Powerplay vor allem aus den USA: «Da ist sehr viel politisches Kalkül im Spiel. Und Interessenpolitik von Finanzplätzen.» Aber man sei als kleines Land, das sehr exportorientiert ist, «rasch Druck ausgesetzt». Dazu beitragen könnte eine internationale Recherche, die am Donnerstag in den Tamedia-Zeitungen erschienen ist.

Sie basiert unter anderem auf Unterlagen eines Schweizer Vermögensverwalters, die nach einem Hackerangriff im Darknet aufgetaucht waren und vom Westschweizer Fernsehen TSR gesichert wurden. Im Zentrum steht Alexander Ponomarenko, der Chef der Moskauer Wasserversorgung, die den Angriffskrieg in der Ukraine finanziell und propagandistisch sponsert.

40 Millionen auf Schweizer Banken

Ponomarenko steht unter Verdacht, Millionen abgezweigt zu haben, was in Wladimir Putins Mafiastaat zum Courant normal gehört. Bei genauer Lektüre ist die Substanz der Recherche überschaubar, denn Ponomarenko fällt nicht unter die Sanktionen, und von ihm führt offenbar keine nachweisbare Spur zum Schweizer Finanzplatz.

Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy, center rear, joins G7 world leaders at a working session on the final day of the G7 Summit in Hiroshima, Japan, Sunday, May 21, 2023. From left to right are: J ...
Die G7 plus der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am diesjährigen Gipfel in Hiroshima.Bild: keystone

Das gilt nicht für seine langjährige Partnerin und seine Tochter, die Ende 2022 rund 40 Millionen Dollar bei drei Schweizer Banken gehortet hätten. Die Tochter soll im Juni 2022, mehrere Monate nach Kriegsbeginn, ein Konto bei einer Zürcher Privatbank über 9,5 Millionen Dollar eröffnet haben. Allerdings sind auch die Frauen nicht sanktioniert.

«Eher weniger als mehr»

Mehr noch: Sie besitzen laut Tamedia einen Pass oder eine Aufenthaltsbewilligung eines EU-Landes und leben offenbar nicht in Russland. Damit fallen sie nicht unter die Vorgaben, die der Bundesrat für russische Staatsbürger verhängt hat. Das verleiht den Vorwürfen einen Beigeschmack von Sippenhaftung, auch wenn keine Namen genannt werden.

Heikel sind die Anschuldigungen trotzdem. Man könne schon den Eindruck bekommen, dass von den Banken im Umgang mit Russengeldern «eher weniger als mehr gemacht wird. Und dass man vor allem auf Druck von aussen und weniger aus Eigenantrieb handelt», sagte Gretta Fenner, Geschäftsführerin des Basel Institute on Governance, gegenüber Tamedia.

Die Schweiz hat rund 7,5 Milliarden Franken an verdächtigen Geldern gesperrt. Das sei relativ viel im Verhältnis zur Grösse des Finanzplatzes, betonte Roman Studer im NZZ-Interview. Und die in einem Tamedia-Kommentar geäusserte Empörung wirkt etwas scheinheilig. Aber der Druck auf die Schweiz, der G7-Taskforce beizutreten, wird damit nicht abnehmen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
1 / 21
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die EU Sanktionen gegen Russland, einige Unternehmen und Einzelpersonen verhängt. Darunter fallen auch viele russische Oligarchen. Oligarchen sind Personen, die mit ihrem Reichtum direkt die Geschicke eines Landes oder einer Region beeinflussen. Die EU hat das Vermögen der Milliardäre in Europa eingefroren und die Personen mit einem Einreiseverbot belegt. Folgend einige der wichtigsten betroffenen Oligarchen: ... Mehr lesen
quelle: keystone / alejandro zepeda
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses angeblich russische Propaganda-Video sorgt für Verwirrung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
kann(nid)verstaan
14.09.2023 20:28registriert Februar 2020
Achtung: die Wahlen stehen vor der Tür. Es wäre nicht das erste Mal, dass danach plötzlich alles wieder anders aussehen würde.
834
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bär51
14.09.2023 20:47registriert Juni 2019
Vor den letzten Wahlen vor vier Jahren machte sich die FDP stark für den Umweltschutz. Was ist davon geblieben...?
Diesmal will sie sich also für die intensive Fahndung nach Oligarchengeldern einsetzen. Ab Dezember 2023 wird der Wind die FDP-Fahne wieder in die alte Richtung drehen.
784
Melden
Zum Kommentar
avatar
WindJoe
14.09.2023 20:48registriert Juli 2020
Mei, wir reden von der Schweiz... Ein Land das seinen Nachbarn sagt was sie zu tun hätten damit es selbst weiter Geld scheffeln kann.
Wird Zeit dass die Schweiz als Unterstützer Russlands sanktioniert wird. Dann geht alles ganz schnell, nichts tut dem Schweizer mehr weh als Geldverlust.
7411
Melden
Zum Kommentar
41
Zahl der künstlichen Befruchtungen nimmt ab – Männer öfter von Unfruchtbarkeit betroffen
Fast jedes dreissigste im Jahr 2022 in der Schweiz geborene Kind entstand durch künstliche Befruchtung. Insgesamt nahmen in diesem Jahr rund 6609 Paare medizinische Hilfe für den Kinderwunsch in Anspruch.

Die Geburtenrate in der Schweiz ist so tief wie noch nie. Nur noch 1,33 Kinder bringt eine Frau hierzulande im Schnitt zur Welt. Im Jahr 2021 lag der Wert noch bei 1,52 Kindern pro Frau. Dieser Trend ist auch bei der Anzahl der künstlichen Befruchtungen im Land festzustellen.

Zur Story