Schweiz
Velo

E-Bikes in der Schweiz: Fast jedes zweite Velo war 2024 ein E-Bike

Fast jedes zweite verkaufte Velo war 2024 ein E-Bike

In Jahr 2024 ist fast jedes zweite verkaufte Velo ein E-Bike gewesen. Insgesamt wurden rund 14 Prozent weniger Fahrräder verkauft als im Vorjahr.
15.03.2025, 13:1015.03.2025, 13:10
Mehr «Schweiz»
Heute gilt die Helmpflicht erst f
55 Prozent der gelieferten Fahrzeuge waren 2024 Velos, 45 Prozent E-Bikes.Bild: sda

Etwas über 341'000 Fahrräder und E-Bikes wurden 2024 an den Fahrradhandel geliefert, wie aus der am Samstag veröffentlichten Erhebung des Schweizer Fahrradlieferantenverbandes Velosuisse hervorgeht. 55 Prozent der gelieferten Fahrzeuge waren Velos, 45 Prozent E-Bikes.

Nicht alle Bereiche verzeichneten einen Rückgang: so haben sich die Verkäufe von E-Gravelbikes fast vervierfacht auf knapp 1000 Stück. E-Rennräder legten fast ein Drittel und E-Cargo-Bikes rund ein Viertel zu, wie es weiter hiess.

Insgesamt seien indes 12 Prozent weniger E-Bikes ausgeliefert worden. Bei den motorlosen Fahrrädern betrug der Rückgang sogar 15 Prozent, wie es weiter hiess. Velosuisse spricht von einer Konsolidierungsphase seit 2023 nach den «traumhaften Zuwachsraten in den Corona-Jahren» 2000 bis 2022.

Derzeit sind laut Velosuisse in der Schweiz rund 5,2 Millionen Velos und rund 1,4 Millionen E-Bikes unterwegs. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
26
    Gesundheitskosten sind in der Schweiz 2023 um 2,4 Prozent gestiegen

    Die Gesundheitskosten sind in der Schweiz im Jahr 2023 um 2,4 Prozent gestiegen. Das Schweizer Gesundheitswesen kostete damit rund 94 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Statistik am Dienstag mitteilte.

    Zur Story