Schweiz
Waffen

Militärverband will neue Panzer – und alte Leopard-2 verkaufen

Militärverband will neue Panzer – und alte Leopard-2 verkaufen

07.04.2023, 18:29
Mehr «Schweiz»

Der Verband Militärischer Gesellschaften Schweiz (VMG) will rasch neue Kampfpanzer beschaffen und die alten Leopard-2-Panzer an Deutschland verkaufen. Das beende die «unrühmliche Debatte», ob die Schweiz überzählige Panzer hat und wie viele davon sie verkaufen soll.

Die Armee sei aktuell nur bedingt einsatzfähig, begründete der Dachverband seinen Vorstoss vom Freitag. Moderne schwere Bodensysteme – Panzer und Artillerie – seien für die Verteidigungsfähigkeit nötig und müssten schnell beschafft werden.

Ein Mechaniker wartet die Raupen an einem Panzer vom Typ Leopard 2 in einer Wartungshalle der RUAG, am Montag, 20. Maerz 2023, in Thun. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Ein Leopard 2 einer Wartungshalle der RUAG in Thun. Bild: keystone

Aus Sicht des Zusammenschlusses ist das nur mit einer Aufstockung des Militärbudgets auf ein Prozent der Bruttoinlandprodukts möglich – und zwar bis 2030 statt wie vom Bund geplant bis 2035. Aufgrund der Bedrohung habe die Beschaffung von neuen Kampfpanzern dem VMG zufolge erste Priorität.

Einen Massnahmenplan dafür hat das Eidgenössische Departement für Verteidigung Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) bereits vorgelegt. Das VBS müsse diesen vorziehen und ihn zügig umsetzen, verlangt der VMG. Der Verband geht von einem Bedarf von über 300 Panzern aus.

Aktuell sind 134 Panzer im Einsatz und 96 eingemottet. Auch mit den reaktivierten eingemotteten Leopard-2-Panzern könnte die dritte mechanisierte Brigade nicht innert nützlicher Frist ausgerüstet werden. Instandhaltung und Werterhalt seien dafür zu aufwändig, macht der Verband geltend.

Neben der Beschaffung neuer Panzer soll das VBS gleichzeitig darlegen, wie viele der eingelagerten Leopard-2-Panzer es an Deutschland verkaufen könnte. Rasches Handeln sei erforderlich, hält der VMG fest.

Der Dachverband VMG umfasst rund 30 militärische Vereine wie Unteroffiziers-, Offiziers- und Fachgesellschaften mit annähernd 100'000 Mitgliedern. Sein Zweck ist die Zusammenarbeit bei ausserdienstlichen Tätigkeiten und die Stellungnahme zu armeepolitischen Fragen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Waffenlieferungen der USA an die Ukraine
1 / 11
Waffenlieferungen der USA an die Ukraine
250 Haubitzen wie diese hier vom Typ M777 zusammen mit 950'000 Artillerie-Schüssen.
quelle: keystone / evgeniy maloletka
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Deutschland liefert den Leopard 2 – das kann er
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
93 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stanley Ipkiss
07.04.2023 18:41registriert November 2017
Rein strategisch wäre die Anschaffung neuer Panzer sinnvoll, finanziell allerdings kaum machbar. Ausserdem würde eine derartige Panzerflotte auch nur in einem grösseren Rahmen, sprich einem Verteidigungsbündnis, Sinn ergeben.
9816
Melden
Zum Kommentar
avatar
HKD
07.04.2023 21:23registriert November 2022
"Die Armee sei aktuell nur bedingt einsatzfähig."
Sorry, aber das hiess es schon zu meiner RS-Zeit, so Mitte der 70er Jahre.
Ob da 1 % des BIP genügen für den Aufholbedarf?
377
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simplicissimus
07.04.2023 19:34registriert Januar 2015
Ja, sehr gut. Am besten die Leos sofort verlaufen. Die Beschaffung und eine ausgiebige Evolution kann dann folgen. Spielt auch keine Rolle, wenn das noch etwas Zeit in Anspruch nimmt.
204
Melden
Zum Kommentar
93
«Ich mag Politik nicht wirklich»: Was First Lady Jans in der Schweiz vermisst
Mit Politik kann sie zwar nichts anfangen, freut sich aber für ihren Mann Beat, dass dieser als Bundesrat seine Berufung gefunden hat: Tracy Jans über das Leben als First Lady und US-Amerikanerin in der Schweiz.

Anders als etwa in den USA nehmen Ehefrauen von Bundesräten in der Schweiz keine offiziellen Aufgaben wahr. Allenfalls treten Partner von Bundesrätinnen bisweilen bei einem Empfang von Staatsgästen an der Seite der Magistratin auf oder begleiten diese mit dem üblichen Tross auf Auslandsreisen.

Zur Story