Schweiz
Wallis

Hochwasser im Wallis: Regierung sistierte Hochwasserprojekt

epaselect epa11447331 The Rhone River (R) and the Navizence river (L) overflow the industrial area following storms that caused major flooding, in Chippis, southern Switzerland, 30 June 2024. EPA/JEAN ...
Die Rhone trat am Samstag bei Chippis über die Ufer und flutete das Industriequartier der Stadt.Bild: keystone

Rhone tritt über ihre Ufer – nachdem die Walliser Regierung den Hochwasserschutz sistierte

Heftige Unwetter am Wochenende sorgten für die grösste Hochwasserkatastrophe im Walliser Rhonegebiet seit dem Jahrhunderthochwasser im Oktober 2000. Dennoch wurde das grösste Hochwasserschutzprojekt der Schweiz vom Walliser Staatsrat vorläufig sistiert.
01.07.2024, 18:2902.07.2024, 14:15
Mehr «Schweiz»

Die Rhone im Wallis hat eine lange Geschichte extremer Überschwemmungen. Bereits 1863 wurde aufgrund der Überschwemmungsgefahr die erste Rhonekorrektion beschlossen. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde dann mit der zweiten Rhonekorrektion weitere Massnahmen ergriffen, um die Überschwemmungsgefahr zu senken.

Bereits nach der Überschwemmung 1987 stellte eine Untersuchung der ETH fest, dass der Fluss ein grösseres Wasserbauprojekt benötigt und Unterhaltsmassnahmen die Sicherheit nicht mehr gewährleisten können. Die Überschwemmungen 1993 und 2000 bestätigten die Beurteilung der Hochschule. Im September 2000 hiess der Grosse Rat eine dreistufige Zielplanung für die dritte Rhonekorrektion gut.

Die dritte Rhonekorrektion

2009 sprach das eidgenössische Parlament einen ersten Verpflichtungskredit, mit welchem dringend notwendige Massnahmen finanziert werden sollten. Zudem hat das Walliser Stimmvolk 60 Millionen für Sicherungsarbeiten gesprochen.

2019 beschlossen National- und Ständerat einen Kredit über mehr als eine Milliarde Franken. Damit sollte die dritte Rhonekorrektion definitiv in Angriff genommen und umgesetzt werden. Durch das Projekt sollten insgesamt 100'000 Menschen vor Hochwassern geschützt sowie Sachschäden von bis zu 10 Milliarden Franken verhindert werden.

Das Projekt ist aber nun bis auf Weiteres sistiert. Der Grund: Ein Gutachten, das vom Walliser Staatsrat Franz Ruppen (SVP) vorgelegt wurde.

Das Gutachten

«Unsere Analyse zeigt, dass das Projekt überdimensioniert ist. Die Hochwasserrisiken wurden zu hoch eingeschätzt», so erklärte Franz Ruppen, der zuständige Walliser Umweltminister, die Revision des Projekts.

Zusätzlich erklärte Franz Ruppen die Sistierung des Projektes mit der Notwendigkeit einer neuen Interessenabwägung zwischen Naturschutz, Hochwasserschutz und Landwirtschaft. Denn sollte die dritte Rhonekorrektion so umgesetzt werden wie geplant, würden etwa 300 Hektar landwirtschaftlich wertvolle Fruchtfolgefläche renaturiert werden. Das ist auch der Grund, weshalb sich die Unterwalliser Landwirte sowie die SVP seit Beginn gegen das Projekt gestellt hatten.

Das Vorgehen von Ruppen wird heftig kritisiert. So geht Daniel Heusser von WWF Schweiz mit der Kantonsregierung hart ins Gericht: «Mit einem 69-seitigen Pseudogutachten beerdigt man 20 Jahre wissenschaftlich fundierte Arbeit.» Laut Heusser, könne man das Projekt aus ökologischer Sicht nicht mehr abspecken. Er bemängelt zudem, dass die neue Studie von einem Immobilienbüro ohne Erfahrung mit Hochwasserschutzprojekten an grossen Gewässern verfasst wurde. Zudem habe der Gutachter viele vorhandene Unterlagen für seine Analyse überhaupt nicht berücksichtigt.

Auch der ausgewiesene Experte für Hochwasserschutz und ehemalige Berater des Projekts Jean-Pierre Jordan kritisiert die Kantonsregierung. So erklärt er, dass er die Sistierung für ein rein politisches Manöver halte und er aus wasserbaulicher Sicht keine Alternativen zur dritten Rhonekorrektion sehe.

hier wüten die unwetter am stärksten 30.06.2024
Diese Orte sind aktuell von den Unwettern betroffen.Bilder: keystone, grafik: watson

Auch der Bund streicht Stellen

Das Bundesamt für Umwelt zeigt sich ebenfalls irritiert. So hat der Bund laut Franz Ruppen per Ende 2023 1,8 Millionen Franken sistiert. Damit hatte der Bund sieben Vollzeitstellen subventioniert, die am Projekt tätig waren. Das Bafu bestätigte dies gegenüber der «NZZ am Sonntag»: «Im Dezember 2022 teilte das Bafu dem Kanton Wallis mit, dass die Zahlungen von Subventionen für bestimmte Leistungen […] ausgesetzt würden.»

Bisher wurden im Zuge der dritten Rhonekorrektion Arbeiten im Industriegebiet Visps sowie in Aproz, Sion (Ronquoz) und mehreren Ortschaften in der Nähe des Port-Valais vorgenommen. Alles Gebiete, die am vergangenen Wochenende nicht von Überschwemmungen betroffen waren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hochwasser und Überschwemmungen in der Schweiz
1 / 8
Hochwasser und Überschwemmungen in der Schweiz
Ein Fussgängersteg bei der Thurbrücke in Frauenfeld Ittingen am Samstag, 1. Juni 2024.
quelle: keystone / christian merz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Starkregen führt zu Überschwemmungen in Waadt und Baselbiet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
108 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
w'ever
01.07.2024 18:51registriert Februar 2016
"Denn sollte die dritte Rhonenkorrektion so umgesetzt werden wie geplant, würden etwa 300 Hektar landwirtschaftlich wertvolle Fruchtfolgefläche renaturiert werden."
Liebe SVP
Ich hoffe ihr bezahlt für den jetzigen Schaden der aufgekommen ist.
3437
Melden
Zum Kommentar
avatar
Steibocktschingg
01.07.2024 18:53registriert Januar 2018
Wenn die Bauern noch lange blockieren holt sich der Fluss dank ihnen vielleicht noch mehr als sie durch die Rhonekorrektion verlören... Und die Schäden durch Hochwasser bis dahin werden eh höher sein als jede Einbusse, die sie erleiden. Nur tragen die dann mehrheitlich andere Leute. Und dann dürfen die geschädigten Leute am besten noch den Bauern mehr Geld zahlen als vorher...
2495
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Buchstabe I (Zusammenhang wie Duschvorhang)
01.07.2024 18:56registriert Januar 2020
Muss ich überhaupt raten, welche Partei das entschieden hat?
2337
Melden
Zum Kommentar
108
    Es war der schwerste Unfall an einer Schweizer Flugshow – jetzt wird der Fall aufgerollt
    Vor zehn Jahren stürzte ein Flugzeug der Dittinger Flugtage mitten im Dorf ab. Jetzt arbeitet das Bundesstrafgericht den Fall auf. Die Lehren daraus sind umstritten.

    Drei Freunde starten am 23. August 2015 zu einer vermeintlich harmlosen Mission. An den Dittinger Flugtagen – der grössten regelmässig stattfindenden Airshow der Schweiz – wollen sie einen Formationsflug mit Ultraleichtflugzeugen zeigen. Die Leichtigkeit zelebriert das Trio aus Deutschland mit seinem Namen: Grasshoppers.

    Zur Story