Schweiz
Wallis

Freiwillige reinigen Weissenried nach Bergsturz in Blatten VS

Une vue des maisons dans le lac de Blatten le samedi 11 octobre 2025 depuis le hameau de Weissenried dans le Loetschental. La Fondation Blatten organise une importante action de nettoyage ce samedi a  ...
Blick von Weissenried auf die Häuser am See in Blatten. Bild: keystone

Freiwillige reinigen Weissenried nach Bergsturz in Blatten VS

11.10.2025, 15:4311.10.2025, 15:43

Nach dem verheerenden Bergsturz in Blatten VS haben im benachbarten Weiler Weissenried am Samstag über 70 Freiwillige eine Reinigungsaktion durchgeführt. Der Ort mit historischen Gebäuden war aufgrund des Ereignisses von einer gewaltigen Staubwolke erfasst worden.

«Es geht darum, dem Weiler neues Leben einzuhauchen, damit die Menschen so schnell wie möglich zurückkehren können», sagt Urs Heimberg, Präsident der Stiftung Blatten und Professor an der Berner Fachhochschule im Bereich Architektur. Ziel sei es, sowohl das kulturelle Erbe als auch das Gemeinschaftsgefühl im Lötschental zu stärken.

Der Schuttkegel des Bergsturzes kam nur wenige Meter vor Weissenried auf der gegenüberliegenden Talseite zum Stillstand. Durch die Druckwelle wurden jedoch alle Fassaden mit Schmutz überzogen, teils wurden sie beschädigt. Die Gebäude, darunter rund 80 historische Bauten, sind im Bundesinventar schützenswerter Ortsbilder von nationaler Bedeutung aufgeführt.

Feinarbeit statt Hochdruck

Die Reinigung war entsprechend heikel: Hochdruckreiniger waren tabu – zu gross wäre die Gefahr, die jahrhundertealten Holzfassaden zu beschädigen. Stattdessen rückten die Helfer mit Bürsten, Spachteln und viel Geduld an. Gereinigt wurden Chalets, Scheunen, eine Kapelle aus dem Jahr 1787 sowie eine Dorfkreuzung und ein Brunnen.

Die Aktion war nicht nur eine kostengünstige Alternative zu professionellen Firmen, sondern auch ein Zeichen gelebter Solidarität. «Jeder hilft, wie er kann», erklärt Heimberg. Da der Kanton Wallis keine Versicherungspflicht gegen Naturgefahren kennt, war es umso wichtiger, auch nicht versicherte Bauten zu schützen.

«Die Aktion bringt auch ein Stück Normalität zurück ins Tal. Es ist wichtig, dass alle sehen: Hier gibt es eine Zukunft», sagt der Stiftungspräsident weiter. Die Stiftung hat seit der Katastrophe im Frühling rund drei Millionen Franken an Spenden erhalten. Damit soll der Auftrag zur Bewahrung und Wiederherstellung der Kulturlandschaft und des Erbes erfüllt werden.

Auf Umwegen zum Ziel

Der Einsatz war auch logistisch anspruchsvoll: Weissenried liegt in einer Sperrzone, die nur mit Genehmigung der Kantonspolizei betreten werden darf. Die meisten Freiwilligen mussten den Ort über Wanderwege erreichen, da Strassen beschädigt oder zerstört sind. Für ältere Helfer wurde eigens eine provisorische Zufahrtsstrasse aus Erde genutzt.

Die von der Stiftung gesammelten Gelder sollen langfristig in den Wiederaufbau und die Pflege des kulturellen Erbes fliessen. Die eigentliche Rekonstruktion des zerstörten Dorfs Blatten bleibt Aufgabe der Behörden.

Eine weitere Reinigungsaktion in Weissenried ist für den 25. Oktober geplant. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gletscherabbruch in Blatten VS
1 / 37
Gletscherabbruch in Blatten VS

Der Fluss Lonza ist vom Geröll vollständig aufgefüllt worden. Das Wasser staut sich nun in einem entstandenen See auf.

quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zwei Monate nach dem Bergsturz in Blatten wird in die Zukunft geschaut
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Forstarbeiter verletzt sich bei Arbeiten in Davos GR
Ein 30-jähriger Forstwart hat sich am Donnerstagvormittag bei Arbeiten in Davos Platz verletzt. Die Rega flog ihn ins Kantonsspital nach Chur, wie die Kantonspolizei Graubünden am Freitag mitteilte.
Zur Story