Schweiz
Wetter

Schweiz: Tessin erlebt zweitwärmsten Winter

Schweiz erlebt auf Alpensüdseite zweitwärmsten Winter

27.02.2019, 16:2327.02.2019, 17:25
Mehr «Schweiz»
Touristen geniessen das sonnige Wetter auf der Piazza Manzoni in Lugano, am Oster-Samstag, 26. Maerz 2016. Wie jedes Jahr nutzen auch heuer viele Menschen die Ostertage fuer einen Ausflug in die Schwe ...
Flanieren in Lugano im Winter 2018/19? Kein Problem.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Die Alpensüdseite hat in den Tieflagen den zweitmildesten Winter seit Messbeginn 1864 erlebt. In den anderen Gebieten der Schweiz gehörte der Winter meist nicht zu den zehn mildesten seit Messbeginn, wie MeteoSchweiz am Mittwoch mitteilte.

In Lugano stieg die Wintertemperatur 1,6 Grad, in Locarno-Monti 1,9 Grad über die Norm 1981-2010. Auf der Alpensüdseite waren vor allem der Januar und der Februar massiv milder als die Norm, was schliesslich zum zweitwärmsten Winter seit Messbeginn führte. Einen wesentlichen Beitrag zur grossen Winterwärme auf der Alpensüdseite leistete der häufige Nordföhn.

Im landesweiten Mittel bewegte sich die Temperatur des am Donnerstag endenden meteorologischen Winters knapp 1 Grad über der Norm 1981-2010. In der Nordschweiz unterhalb von 1000 Meter lag die Wintertemperatur 1,3 Grad, in den Berglagen über 1000 Meter hingegen nur 0,4 Grad über der Norm.

Viel Sonne im Februar

Dank anhaltendem Prachtwetter bewegte sich die Februar-Sonnenscheindauer regional auf Rekordkurs. Basel registrierte mit rund 165 Sonnenstunden den sonnigsten Februar seit Messbeginn 1886. Auch in Genf war es mit über 160 Sonnenstunden der sonnigste Februar seit Messbeginn 1897.

An den Messstandorten Bern und Zürich mit ebenfalls sehr langen Messreihen der Sonnenscheindauer wird der Februar 2019 vermutlich zu den fünf sonnigsten seit Messbeginn gehören. Messbeginn war in Bern 1887, in Zürich 1884. (aeg/sda)

«Es war durchschnittlich zwei Grad zu warm»

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
20-Jähriger vor Gericht – er griff Betreuerinnen mit Messer an, weil sie Handy einzogen
Ein 20-Jähriger hat im Winter 2024 in einem Zürcher Heim zwei Betreuerinnen mit einem Messer schwer verletzt. Er soll wegen eines eingezogenen Handys ausgerastet sein. Heute Mittwoch steht er wegen versuchter Tötung vor dem Bezirksgericht Bülach.
Weil eine Betreuerin des Heims in Bassersdorf sein Mobiltelefon nicht herausgab, habe der 20-Jährige mit einem Steakmesser auf sie eingestochen, heisst es in der Anklageschrift. Eine Kollegin und ein Praktikant seien ihr darauf zur Hilfe geeilt.
Zur Story