In einer Woche kommt (vielleicht) der Schnee ins Flachland – so sicher sind die Prognosen
Am Wochenende könnte bis in tiefe Lagen Schnee fallen. Wir sprechen aber nicht von diesem, sondern vom nächsten – dementsprechend unsicher sind auch die Prognosen. Hier ein Überblick:
Kommt jetzt der Schnee?
Tatsächlich fällt auch bereits dieses Wochenende Schnee in der Schweiz, allerdings nur in den Bergen auf der Alpensüdseite, wie die Prognose von MeteoSchweiz zeigt:
In der Romandie ist ab Sonntag zwar mit ziemlich viel Niederschlag zu rechnen, in der Deutschschweiz dürfte es am Wochenende aber trocken bleiben. Weiter sind die Temperaturen im Flachland für Schnee viel zu hoch. Zwar kühlt es am Freitag auf 3 Grad ab, danach steigen die Minimaltemperaturen allerdings wieder auf 6 bis 7 Grad. Die Maximaltemperaturen bewegen sich Freitag, Samstag und Sonntag zwischen 11 und 14 Grad.
In Teilen der Ost- und Zentralschweiz kann es zudem zu stärkeren Winden kommen. Der Bund warnt vor Windspitzen von bis zu 95 Kilometern pro Stunde.
Was sagen die Prognosen für nächste Woche?
Wer also am Wochenende Schnee sehen will, muss in die Berge. Ab Montag sinken die Temperaturen deutlich, schuld ist eine Kaltfront, die über die Nordschweiz zieht. Die Minimaltemperaturen in der Deutschschweiz nähern sich ab Dienstag dem Nullpunkt an. Gegen Ende Woche könnte es dann zu Niederschlag kommen. Trifft beides zu, sehen wir den ersten Schnee im Flachland.
Die 10-Tages-Prognose von MeteoNews geht bereits ab Donnerstag von Schnee in den Voralpen (Glarus, Schwyz und Interlaken) aus. Ab Freitag dürfte es demnach mit Basel, Aarau, Zürich, Frauenfeld und St.Gallen auch das Flachland treffen.
Wie sicher sind diese Prognosen?
Grundsätzlich sprechen Meteorologinnen und Meteorologen bei Prognosen, die weiter als sieben Tage in der Zukunft liegen, nur noch von groben Trends. Der Grund liegt darin, dass unsere Atmosphäre ein chaotisches System ist. Obwohl das Wetter berechenbaren und festgelegten Faktoren folgt, können winzige Ungenauigkeiten mehrere Tage in der Zukunft grosse Auswirkungen haben.
Zudem spricht MeteoSchweiz bereits für die Prognosen ab Mittwoch nächster Woche von einer «unsicheren Entwicklung». Was damit gemeint ist: Verschiedene Modelle kommen zu sehr unterschiedlichen Szenarien. Würden alle berechneten Szenarien auf Schnee hinweisen, wäre dieser also auch wahrscheinlicher.
Kurz: Ob es gegen Ende nächster Woche im Flachland tatsächlich Schnee gibt, ist aktuell noch ungewiss. Es gibt gewisse Hinweise darauf, doch die Wetterdienste legen sich noch nicht fest.
Wo liegt überhaupt schon Schnee?
Wer sich trotzdem bereits im Schnee tummeln will, muss hoch in die Berge steigen. Besonders im Lötschental und weiteren Teilen des Wallis und im Berner Oberland liegt bereits ordentlich Schnee. Auch im Engadin und weiteren Regionen in Graubünden blieb in den letzten Wochen ein wenig liegen.
Kann ich schon irgendwo Ski fahren?
Diese Skigebiete haben bereits geöffnet:
