Schweiz
Wetter

Sturm «Evi» zieht über die Schweiz – Maximum wird am Mittag erwartet

Sturm «Evi» zieht über die Schweiz – Maximum wird am Mittag erwartet

16.01.2018, 06:3716.01.2018, 07:33

Nach Burglind folgt der nächste Wintersturm: Seit gestern Abend fegt «Evi» über die Schweiz. In höheren Lagen erreichte «Evi» bereits140 km/h. Über allfällige Schäden ist noch nichts bekannt.

Die Höchstgeschwindigkeiten werden laut meteocentrale.ch heute gegen Mittag erwartet. Meteonews rechnet auf den Berggipfeln in den Alpen gar mit Orkanböen mit Spitzengeschwindigkeiten von 120 bis 150 Kilometern pro Stunde.

Garstiges Wetter heute Morgen

Ein Beitrag geteilt von whruti (@whruti) am

Und «Evi» scheint ausdauernd zu sein: Erst am Freitag soll der Sturm abflauen. Meteonews rechnet auch am Mittwoch und Donnerstag im Flachland weiterhin mit Sturmböen (ab 75 km/h) , auf den Bergen dürften weitere Orkanböen (ab 118 km/h) folgen. Wäldern sollten vorerst gemieden werden: Die Bäume sind durch «Burglind» noch geschwächt.

Zum Wind kommt auch Regen: Im Flachland muss mit 25-40 Litern pro Quadratmeter gerechnet werden. Ab Morgen dürfte es entlang der Voralpen ab etwa 600 Metern 10-30cm Neuschnee und oberhalb von etwa 1400 Metern gegen einen halben Meter Neuschnee geben. (mlu)

Wintersturm Burglind fegte über die Schweiz

1 / 39
Wintersturm Burglind fegt über die Schweiz
Ein Murgang südlich des Lintertunnels hatte die Kantonsstrasse Frutigen-Adelboden am Donnerstagabend beschädigt und unpassierbar gemacht.
quelle: epa/keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das war der Landeanflug in den Windböen von «Burglind»

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Neben dem Abschmelzen der Gletscher werden noch viel ernsthaftere Probleme kommen»
Die Gletscherschmelze geht auch 2025 weiter. Nicht so stark wie die letzten beiden Jahre, dennoch wiederum massiv. Derzeit geht man davon aus, dass die Schweizer Alpen bis 2100 praktisch eisfrei sein könnten. So sieht es aktuell aus.
Auch 2025 ist kein gutes Jahr für die Schweizer Gletscher. Auf den schneearmen Winter folgten zwei Hitzeperioden im Juni und August – insgesamt schrumpften die Gletscher in der Schweiz um drei Prozent. Nur viermal seit Messbeginn war es mehr. Dieses Jahr fing die Schmelze zudem so früh an, wie kaum je zuvor.
Zur Story