Schweiz
Winter

Schneedecke in der Schweiz – der Winter 2022/23 im Zeitraffer

Ein Schneepflug raeumt Schnee vom Trottoir an der Elisabethenstrasse in Bern, fotografiert am Freitag, 9. Dezember 2022. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Schnee bis in die Niederungen gab es in diesem Winter nur sehr selten.Bild: keystone

Der Winter im Zeitraffer – so (wenig) verschneit war die Schweiz von November bis März

29.03.2023, 13:2629.03.2023, 14:00
Mehr «Schweiz»

Der zu Ende gehende Winter war einer der schneeärmsten der letzten 30 Jahre. Ende Februar war die Schneedecke gemäss SRF Meteo vielerorts gar so tief wie noch nie im gleichen Zeitraum. Nur zweimal – Mitte Dezember und im letzten Januar-Drittel – lagen im Flachland über mehrere Tage ein paar Zentimeter Schnee, wie das auf dem Wetterportal ventusky.com aufgenommene Zeitraffer-Video von Anfang November bis Ende März schön zeigt.

Der Winter 2022/23 im Zeitraffer:

Video: watson

Unter 800 Meter über Meer gab es nur noch etwa halb so viele Schneetage wie vor 50 Jahren. Und auch in den Bergen waren die maximalen Schneehöhen vielerorts deutlich tiefer als auch schon. Hier ist die Zahl der Schneetage seit 1970 um 20 Prozent zurückgegangen.

Grund dafür ist gemäss Experten auch die Klimaerwärmung: Mit ihr steigen die Schneefall- und die Nullgradgrenze an. Daher fällt immer mehr Niederschlag als Regen und nicht als Schnee. Zudem sorgen die höheren Temperaturen für ein schnelleres Schmelzen und Setzen der Schneedecke.

Ein seltenes Bild: Am Morgen des 14. Dezember 2022 war praktisch die ganze Schweiz mit Schnee bedeckt.
Ein seltenes Bild: Am Morgen des 14. Dezember 2022 war praktisch die ganze Schweiz mit Schnee bedeckt.bild: ventusky.com

Für den fehlenden Niederschlag und die teils akute Trockenheit in diesem Winter ist der Klimawandel dagegen nicht verantwortlich. Die Wissenschaft sagt für die Schweiz eigentlich voraus, dass die Winter mit zunehmender Erwärmung niederschlagsreicher werden sollten. Die Niederschlagsarmut in diesem Jahr ist wetterbedingt und durch eine Häufung von Hochdrucklagen zu erklären. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Historische Bilder der bekanntesten Schweizer Skigebiete
1 / 38
Historische Bilder der bekanntesten Schweizer Skigebiete
Das verschneite Dorf Engelberg im Winter.
quelle: ullstein bild / ullstein bild dtl.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Hör auf zu lüften! Es ist sch**sskalt!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Aktivisten beschiessen ägyptische Botschaft in Bern mit Feuerwerk
Pro-palästinensische Aktivisten haben am Samstagabend Feuerwerkskörper gegen die ägyptische Botschaft in Bern abgefeuert. Es entstand viel Lärm und Rauch, verletzt wurde aber niemand und es gab auch keine Hinweise auf Sachschaden.
Zur Story