Der Winter und der Schnee haben die Schweiz weiter im Griff. Die Verkehrsbetriebe kämpfen in viele Teilen der Schweiz mit den Schneemassen.
>> Die besten Bilder findest du hier
Warnung des Bundes: starker Schneefall. Gefahrenstufen 2 und 3 (von 5). Betroffene Regionen, weitere Informationen und Verhaltensempfehlungen auf https://t.co/qjoYMzvqsA und https://t.co/YxsbM0106B oder auf der MeteoSwissApp. #MeteoSchweiz #Unwetterwarnung pic.twitter.com/Rk6m8w2HTE
— MeteoSchweiz (@meteoschweiz) January 16, 2021
Untenstehend noch die Hitliste der bisher gemessenen #Temperaturminima gegliedert in Flachlandlandstationen und tiefe Alpentäler sowie erhöhte Stationen. Im Flachland war es vielerorts die kälteste Nacht des Winters, wobei #Hallau mit knapp -18 Grad obenaus schwingt. (rp) pic.twitter.com/DStfefw7KN
— MeteoNews (@MeteoNewsAG) January 16, 2021
*Brrr* 🥶🥶🥶 Es ist bitterkalt!
— MeteoNews (@MeteoNewsAG) January 16, 2021
Hier die #Temperaturen von 2 Uhr: Am Flughafen #Zürich sind es knapp -14 Grad, in #Wohlen fast -12 Grad und in #Rafz -11 Grad. Aufgepasst es besteht akute #Glättegefahr und Sichtbehinderungen durch lokale Nebelschwaden. https://t.co/2HbU97BwMO pic.twitter.com/gvSBWztbMq
Im Berner Oberland fallen aktuell letzte Flocken, sonst ist es trocken mit einer teils aufgelockerten Bewölkung. Es liegt eine #eisig kalte Nacht vor uns. Verbreitet ist es schon frostig mit z.B. -5 Grad in St. Gallen oder -2 Grad in #Zürich. Prognosen: https://t.co/2HbU97BwMO rv pic.twitter.com/2SRP5HvBPs
— MeteoNews (@MeteoNewsAG) January 15, 2021
Wer kennt sie nicht, die bekannte Lang(lauf)strasse in @stadtzuerich. #Langlauf #Langstrasse ^is pic.twitter.com/7PgyLi4PCq
— SRF Meteo (@srfmeteo) January 15, 2021
Bald hat sich's überall ausgeschneit. Den #Radarfilm von 09.00 bis 14.00 Uhr zeigt, wie der #Schneefall immer weniger wird, und an vielen Orten aufgehört hat. Die nächsten #Schneefälle gibt es in der Nacht auf Sonntag. Die #Prognosen findet Ihr unter https://t.co/2HbU97BwMO (rv) pic.twitter.com/P2CIjEwJig
— MeteoNews (@MeteoNewsAG) January 15, 2021
#uksnow causing issues https://t.co/DUNTrThfus
— WEATHER/ METEO WORLD (@StormchaserUKEU) January 14, 2021
Neuschneehöhen von heute Morgen vom Messnetz @meteoschweiz und @whiteriskslf. Auffällig ist die scharfe Grenze im #Aargau. Die Region #Bern blieb schneefrei, in der Region #Zürich fielen 30 cm Neuschnee. pic.twitter.com/IozGysKfjB
— MeteoSchweiz (@meteoschweiz) January 15, 2021
Am #Bodensee hat der #Schneefall bereits nachgelassen, bzw. aufgehört, und es zeigen sich erste Aufhellungen. Die #Wetterbesserung ist im Webcam-Zeitraffer aus #Berlingen sehr schön zu sehen. Dort wo jetzt noch #Schnee fällt, wird sich die Lage tagsüber ebenfalls beruhigen. (rv) pic.twitter.com/oxQ8QBI0HW
— MeteoNews (@MeteoNewsAG) January 15, 2021
Im Norden fällt heute Vormittag noch verbreitet #Schnee. Im Tagesverlauf setzt sich allerdings eine Beruhigung durch, die #Schneefälle klingen ab. Die Grafik zeigt die stündliche #Neuschneemenge für die Stadt #Zürich von heute bis Sonntag. (rv) pic.twitter.com/e6mrtsilgL
— MeteoNews (@MeteoNewsAG) January 15, 2021
In den vergangenen 24 Stunden sind in der Ostschweiz und am Alpennordhang sehr grosse #Schneemengen zustande gekommen. Im Flachland fielen zum Teil über 30 cm, in den Bergen sogar 60 bis 80 cm. Dies sind Mengen, wie sie im Durchschnitt nur alle 20 Jahre gemessen werden. pic.twitter.com/QbygBe09ZD
— MeteoSchweiz (@meteoschweiz) January 15, 2021
#Rekord.
— SRF Meteo (@srfmeteo) January 15, 2021
In #Elm/GL wurden in den letzten 2 Tagen 96 cm Neuschnee gemessen. Somit wurde die 2-Tagessumme vom 29. Januar 1982 mit 1 cm übertroffen. ^je
1300 Notrufe innerhalb der vergangenen 24 Stunden, mehr als 75 Verkehrsunfälle, aktuell mehr als 60 Strassen gesperrt. Dennoch gibt es Leute, welche auf dem Notruf ihren Unmut über die nicht geräumten Strassen kundtun.Wir bitten um Verständnis, arbeiten doch alle unter Hochdruck. pic.twitter.com/hWmJJEEj2c
— Kapo_Aargau (@Kapo_Aargau) January 15, 2021