Schweiz
Wirtschaft

Cassis will mehr Engagement der Wirtschaft in der EU-Debatte

Le Conseiller Federal et chef du Departement federal des affaires etrangeres Ignazio Cassis s'exprime lors d'une conference au sujet des relations Suisse-Europe et de la fiscalite des entrep ...
Bundesrat Cassis hat die Wirtschaftsvertreter aufgefordert, sich zu engagieren.Bild: KEYSTONE

Cassis will mehr Engagement der Wirtschaft in der EU-Debatte

Bundesrat Ignazio Cassis hat über 1000 Wirtschaftsvertreter in der Westschweiz am Donnerstag dazu aufgefordert, sich in der Europa-Debatte zu engagieren. Für den Aussenminister ist das Rahmenabkommen eine reine Verfahrensfrage.
22.03.2018, 21:1622.03.2018, 23:03

«Die Wirtschaft muss Farbe bekennen», sagte der Aussenminister im vollen Swisstech Convention Center an der ETH Lausanne (EPFL). Während seines Referates betonte der Tessiner die Notwendigkeit, dass die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU wieder normalisiert werden müssten.

Noch in diesem Jahr müsse die Streitfrage des Rahmenabkommens geregelt werden. Wenn das nicht gelinge, dann werde das Rahmenabkommen bis mindestens 2021 verschoben, warnte Cassis.

Nächstes Jahre werde in der Schweiz und auf europäischer Ebene gewählt, danach steige die Spannung gegen 2020 wegen des Brexit. «Ein Gift für die Schweiz», sagte Ignazio Cassis. Das Rahmenabkommen sei nur eine Frage des Verfahrens.

Es werde nichts gemacht, das nicht im Interesse der Schweiz sei. Die Schweiz übernehme zudem nicht automatisch europäisches Recht, sagte der Aussenminister. Das müsse man wiederholen bis zum Umfallen. «Bekennen sie Farbe und sagen sie, was sie wollen», hielt Cassis fest.

Steuervorlage 17 umsetzen

Zum Anlass eingeladen hatte der Waadtländer Finanzdirektor Pascal Broulis (FDP). Er hatte in der Eröffnungsrede die Bedeutung der Steuervorlage 17 unterstrichen. In der Waadt ist die kantonale Umsetzung der Unternehmenssteuerreform bereits beschlossene Sache. Sie tritt im Waadtland per 1. Januar 2019 in Kraft.

Der Waadtländer Finanzdirektor schenkte dem Aussenminister eine Musikdose aus Sainte-Croix. «Meine Gemeinde», fügte Broulis an und diese einfache Präzisierung sorgte für zahlreiche Reaktionen im Saal. Der Finanzdirektor stand zuletzt wegen einer Affäre um sein Steuerdomizil in der Kritik. (dwi/sda)

26 Küsse, die nichts gebracht haben – die EU steckt in der Krise

1 / 28
26 Küsse, die nichts gebracht haben – die EU steckt in der Krise
Die offensive Küsserei des EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker hat nichts genützt, der EU geht es schlecht: Brexit, Flüchtlingskrise, Schuldenkrise. Hier küsst er gerade Dora Bakoyannis von der griechischen Oppositionspartei Nea Dimokratia.
quelle: x01164 / francois lenoir
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Blochers letzte Schlacht: «Wir werden über den Tisch gezogen»
1992 verhinderte Christoph Blocher den EWR-Beitritt. Jetzt geht wieder um eine stärkere Anbindung an die EU. Der 85-jährige SVP-Parteivater erklärt, wie er sich engagieren will und wie es um seine Kräfte steht.
Der grösste Saal des Kantons Nidwalden ist gefragt: In der Mehrzweckhalle in Stans drängen sich an diesem Oktoberabend 650 Gäste. Sie lauschen den Worten von Christoph Blocher – dem Zürcher SVP-Mann, der das Volk aufruft, die Geschicke in die eigenen Hände zu nehmen und nicht an Europa abzutreten. Der vom Widerstand gegen die Classe politique spricht, vom Kampf David gegen Goliath. «Wie in einer Kirche haben Sie dem Missionar zugehört», lobt er zum Schluss das Publikum.
Zur Story