Schweiz
Bundesrat

Streit zwischen der Schweiz und der EU: Wie es soweit kam

Eine Eskalation in fünf Akten: So kam es zur neuen Eiszeit zwischen der EU und der Schweiz

Doris Leuthard hat es sich in ihrem Präsidialjahr zum Ziel gesetzt, die Beziehungen zur EU zu normalisieren. Ziel nicht erfüllt! Kurz vor Weihnachten hängt der Haussegen zwischen Bern und Brüssel schiefer denn je.
23.12.2017, 07:10
Jonas Schmid und Henry Habegger / Schweiz am Wochenende
Mehr «Schweiz»
European Commission President Jean-Claude Juncker, left, and Swiss Federal President Doris Leuthard at the end of a press conference, during his official visit in Bern, Switzerland, Thursday, November ...
Vermeintliche Krönung ihres Präsidialjahrs: Doris Leuthard empfängt Jean-Claude Juncker am 23. November in Bern.Bild: KEYSTONE

Die EU-Kommission hat diese Woche mit Unterstützung praktisch aller EU-Staaten die Anerkennung der Schweizer Börse auf ein Jahr befristet. Bundesbern liebäugelt im Gegenzug damit, die Ostmilliarde als Pfand zurückzubehalten. Sprachen zuvor alle von Tauwetter, regiert nun das Misstrauen. Wie konnte es so weit kommen?

1. Akt: Schweizer Erfindung

Die Idee eines Rahmenabkommens stammt ursprünglich aus dem Schweizer Parlament. Es soll alle bilateralen Verträge unter einem Dach bündeln. Lange bleibt das Rahmenabkommen ein Wunsch des Parlaments. Der Bundesrat äussert sich skeptisch, erst 2009 nimmt er den Ball auf. Im Dezember 2008 greift die EU die Option in ihren Schlussfolgerungen auf. In der Folge wächst der Druck auf die Schweiz.

Jetzt auf

EU-Kommissions-Vizepräsidentin Viviane Reding sagt Ende 2012 unverblümt: «Der bilaterale Weg ist am Ende.» Seither pocht die EU immer stärker auf ein Abkommen, welches Fragen zur Übernahme von EU-Recht oder zur Streitschlichtung klären soll. Der damalige Schweizer Staatssekretär Yves Rossier nimmt kein Blatt vor den Mund und sagt, dass sein Land den EU-Gerichtshof als Schiedsgericht anerkennen wolle. Es folgt eine Welle der Empörung. Aussenminister Didier Burkhalter rudert zurück.

2. Akt: Leuthard in Brüssel

Im April dieses Jahres besucht Doris Leuthard EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in Brüssel. Zwei Traktanden stehen im Vordergrund: die Deblockade strittiger Dossiers sowie Fortschritte beim institutionellen Rahmenabkommen. Der Schweizer Seite ist augenscheinlich vor allem am ersten Punkt gelegen.

Leuthard triumphiert, denn sie kann Fortschritte vermelden: Im Juli willigt die EU ein, das für die Exportwirtschaft wichtige Abkommen über technische Handelshemmnisse zu aktualisieren, im August gibt sie grünes Licht für die Verknüpfung der Emissionshandelssysteme. Im Gegenzug erwartet Brüssel, dass Bern vorwärtsmacht bei den institutionellen Fragen.

3. Akt: Cassis schiesst quer

Im Rennen um die Nachfolge von FDP-Bundesrat Didier Burkhalter kritisiert Kandidat Ignazio Cassis den Noch-Aussenminister und fordert, in der Europapolitik den Reset-Knopf zu drücken. Mit Erfolg: Cassis beerbt Burkhalter. Mit ihm liegt das Europadossier erstmals in den Händen eines Aussenministers, der das Verhältnis zu Brüssel nicht vertiefen, sondern blockieren will.

4. Akt: Juncker-Frust in Bern

Leuthard krönt ihr Präsidialjahr Ende November mit dem Empfang Junckers in der Bundesstadt. Obwohl andere Bundesräte skeptisch sind, drängt sie darauf, die Ostmilliarde anlässlich von Junckers Besuch anzukündigen. Dadurch wird der Link erst hergestellt, der das Kohäsionsgeld an politische Forderungen knüpft.

Juncker aber kommt nicht der Milliarde wegen, sondern wegen der längst versprochenen Fortschritte beim Rahmenabkommen. Kaum ist Juncker wieder abgereist, treten Leuthard und Co. just dort wieder auf die Bremse. Die EU fühlt sich durch diese Hinhaltetaktik zum Narren gehalten. Sie reagiert am Donnerstag mit der Schikane.

5. Akt: Bundesrat pumpt sich auf

Noch am selben Tag tritt Bundespräsidentin Leuthard im Kaiser-Kostüm vor die Presse und kritisiert die «Diskriminierung» durch die EU scharf. Sie kündigt Gegenmassnahmen an: Die Zahlung der Ostmilliarde soll neu beurteilt und die Stempelsteuer abgeschafft werden.

Letzteres – eine alte Forderung der Bürgerlichen – dient dazu, den Schweizer Finanzplatz zu stärken. Doch das Säbelrasseln sorgt für Zoff im Inland, die Parteien reagieren kritisch. Fazit: Krach mit der EU, Krach in der Schweiz.

Wie weiter?

Geht es so weiter wie zuletzt, bricht mit der EU die Eiszeit an und im Inland geht die Kakofonie weiter. Der Bundesrat muss innenpolitisch dringend die Reihen schliessen. An die Arbeit muss der neue Aussenminister Cassis, der bisher durch Abwesenheit und unbedarfte Äusserungen glänzte. Er muss jetzt ein Konzept liefern, wie das Verhältnis Schweiz - EU in geordnete Bahnen kommt. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
paeuli.weischno
23.12.2017 07:36registriert Oktober 2017
Die Schweiz weiss nicht was sie will, und ist überrascht dass sie es nicht bekommt.
12819
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
23.12.2017 09:04registriert Januar 2017
Die Schweiz muss ihr Verhältnis zur EU überdenken: will man der EU die vier Freiheiten gewähren? Dann sollte man sie im Gegenzug auch einfordern.
Will man auf Distanz gehen? Dann sollte man sich Partner ausserhalb Europas suchen und die MEI korrekt umsetzen.

Heute haben wir die schlecht möglichste Lösung: Die MEI in der Verfassung, sodass sich die EU im Kern angegriffen fühlt, aber keine Umsetzung des Artikels.
Warum kein Vertrag wie Liechtenstein? Das Land muss die PFZ nicht akzeptieren, hat aber nicht arrogant argumentiert sondern auf Verständnis gesetzt.
486
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
23.12.2017 09:26registriert Mai 2016
Was mich am meisten stört, ist dieser Trumpismus in der Schweiz wegen Stempelsteuer (die wohl sozialste Steuer überhaupt) abschaffen wollen.

Aber so ist das halt mit der neoliberalen Trickle-Down-Mentalität.

"Wir haben Knatsch mit den Nachbarn? Steuern abschaffen, so zeigen wir es ihnen mal richtig!"

"Der Wirtschaft geht es schecht? Dann müssen die Steuern runter!"

"Der Wirtschaft geht es gut? Dann müssen die Steuern runter!"
367
Melden
Zum Kommentar
36
Schwerer Unfall auf der A1: Fünf Personen verletzt – stundenlange Sperrung

Bei einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Autos sind am Donnerstagmittag auf der A1 bei Bertschikon (Gemeinde Wiesendangen) vier Personen leicht bis mittelschwer und eine Person schwer verletzt worden. Die stundenlange Sperrung der Autobahn in Richtung St. Gallen sorgte für Stau.

Zur Story