Schweiz
Wirtschaft

Bankdaten-Dieb macht sich über Schweizer Justiz lustig

Von Reue keine Spur: Bankdaten-Dieb Falciani macht sich über Schweizer Justiz lustig

17.09.2018, 05:4117.09.2018, 05:41
Mehr «Schweiz»

Der vom Bundesgericht 2015 in Abwesenheit verurteilte Bankdaten-Spion Hervé Falciani sieht sich weiter als Whistleblower und kritisiert die Schweiz. Das Auslieferungsgesuch an Spanien zeige den «verletzten Stolz der Schweizer Justiz».

«Dank mir wurden weltweit Hunderte Steuersünder verurteilt», sagte der in Spanien lebende französisch-italienische Falciani in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» und der «Tribune de Genève» vom Montag. «Auf mich loszugehen, ist schlicht ein Fehler der Schweizer Justiz».

epa06706686 French-Italian systems engineer and former employee of HSBC, Herve Falciani addresses a press conference before the start of his workshop on the use of open data at the Technical Universit ...
Falciani im Mai 2018 in Valencia.Bild: EPA/EFE

Die Verurteilung in der Schweiz hält er für lächerlich. «Mal ehrlich, selbst wenn Spanien mich nun ausliefern und ich im Gefängnis landen sollte, glauben Sie wirklich, die Schweiz würde am Schluss als Retter der Gerechtigkeit dastehen?»

Falciani sieht sich weiter als Whistleblower. «Treibende Kraft war ein Gefühl der Ungerechtigkeit. Die meisten Bankkunden sind ehrlich, aber gewisse nutzen das System aus. Dies musste einfach an die Öffentlichkeit.» Falciani bestreitet den Vorwurf der Bundesanwaltschaft, dass er gestohlene Daten verkaufen wollte.

Viele Menschen würden sich ein Urteil über ihn erlauben, sagte Falciani weiter. «Aber wie viele von ihnen hätten den Mut, das zu tun, was ich gemacht habe?»

Daten von Tausenden Kunden

Falciani war bei HSBC Schweiz als Informatiker angestellt und hatte in den Jahren 2006 und 2007 Daten von rund 15'000 Kunden gestohlen und ausländischen Stellen angeboten, namentlich in Frankreich, Grossbritannien und Deutschland.

Dies löste in Frankreich, Österreich, Belgien und Argentinien im Anschluss Verfahren und Untersuchungen aus; weltweit konnten tausende Steuersünder überführt werden. Das Bundesstrafgericht verurteilte Falciani Ende 2015 wegen zu fünf Jahren Gefängnis. Freigesprochen hatte ihn das Gericht in Bellinzona vom Vorwurf der Verletzung des Bankgeheimnisses und der unbefugten Datenbeschaffung.

Mehr zum Thema Whistleblower:

1 / 9
Whistleblower
Datendiebe oder Bekämpfer der Korruption – Whistleblower haben einen zwiespältigen Ruf: Sie weisen auf Missstände in Organisationen hin und verraten illegale Aktionen von Unternehmern – nicht aber ohne dabei auch selber die Grenzen der Legalität zu überschreiten. Jüngstes Beispiel: Hervé Falciani, Ex-HSBC-Banker.
quelle: x00303 / philippe wojazer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Entscheid über Auslieferung

Falciani lebte seither im Exil und weigerte sich, in die Schweiz zu reisen. Spaniens Oberstes Gericht verweigerte bislang die Auslieferung, da die Taten, für die er in der Schweiz verurteilt worden war, in Spanien nicht strafbar seien. Zuletzt wurde er im Frühjahr in Spanien festgenommen, anschliessend aber wieder auf freien Fuss gesetzt. In den nächsten Tagen wird ein Entscheid eines Gerichts in Madrid über sein Schicksal erwartet.

Heute lebe er bescheiden, erklärte Falciani im Interview. Er sei als Finanzberater im Bereich Kundenprüfung und Betrugsermittlung für Beratungsfirmen und Grosskonzerne tätig. «Es gibt sogar Schweizer Firmen, die mich anfragen.» (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MikoGee
17.09.2018 07:09registriert April 2015
Wenn er ein Held sein wollte, hätte er nicht versuchen sollen die Daten gewinnbringend zu verkaufen. Das macht Ihn zu keinem klassischen Whistleblower-Held wie Edward Snowden und Chelsea Manning, sondern zu einem klassischen Kriminellen mit "Robin Hood" - Komplex.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gummibär
17.09.2018 08:56registriert Dezember 2016
Auf eine Anstellung und Karriere bei einer Bank für seinen Lebensunterhalt wird er wohl nicht hoffen können. Whistleblowing lohnt sich, angesichts der Strafverfolgung und der jahrelangen Umtriebe höchst selten. Hier hat ein Dieb die Diebe bestohlen. Die Empörung hält sich in Grenzen.
00
Melden
Zum Kommentar
8
Der gefeuerte Nestlé-CEO – und 7 weitere Bosse, denen Affären zum Verhängnis wurden
Nestlé-Chef Laurent Freixe ist kein Einzelfall: Hin und wieder verlieren Topmanager ihre Posten wegen Beziehungen am Arbeitsplatz. Hier sind einige bekannte Beispiele.
Der Schweizer Lebensmittelriese hat den CEO nach nur einem Jahr im Amt per sofort entlassen. Grund war eine nicht offengelegte Beziehung zu einer direkt unterstellten Mitarbeiterin, was als Verstoss gegen den Verhaltenskodex beim weltgrössten Nahrungsmittelkonzen gewertet wurde. Intern hatten Angestellte den Vorfall dem Verwaltungsrat gemeldet.
Zur Story