Schweiz
Wirtschaft

Lobbyisten: Ex-Parlamentarier nutzen ihren Zugang zum Bundeshaus

LZU DEN EIDGENOESSISCHEN WAHLEN VOM 18. OKTOBER 2015 STELLEN WIR IHNEN ZUM THEMA WANDELHALLE FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - WEITERE BILDER FINDEN SIE AUF UNSERER WEBSEITE "PARLAMENTSWAHL ...
Einflussreiche Lobbyisten: Ex-Parlamentarier haben Zugang zur Wandelhalle des Bundeshauses (Symbolbild).Bild: KEYSTONE

Die heimlichen Lobbyisten – wie (bis zu) 424 Ex-Parlamentarier im Bundeshaus weibeln

Über 400 Ex-Parlamentarier haben ungehinderten Zugang zum Bundeshaus. Wie viele Lobbying betreiben, weiss niemand. Müssen ehemalige Ratsmitglieder bald ihre Interessen offenlegen?
23.11.2019, 19:4924.11.2019, 12:59
sven altermatt / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

Zum Beispiel Regina Ammann. Die Juristin zählt zu den erfahrensten Lobbyisten im Bundeshaus. Sie verantwortete die politische Kommunikation der Grossbank Credit Suisse, war Leiterin «Bundeshausgeschäfte» bei Economiesuisse und ist nun Public-Affairs-Chefin des Agrochemiekonzerns Syngenta.

Für ihre Arbeitgeber versucht sie jeweils Parlamentarier davon zu überzeugen, sich für oder gegen eine Sache einzusetzen. Dasselbe macht Kathrin Amacker. Sie sitzt in der Konzernleitung bei den SBB und pflegt als Chefin der Unternehmenskommunikation Beziehungen zu Politikern. Ebenso Hugo Fasel, der sich als Direktor des Hilfswerks Caritas vor ­allem in gesellschaftspolitische Debatten einmischt.

Die drei haben permanent Zutritt zum Bundeshaus, so wie viele andere Interessenvertreter auch. Jeder amtierende Parlamentarier kann zwei Dauerausweise vergeben. Diese sind ein Eintrittsticket für die Vorzimmer der Räte, namentlich zur Wandelhalle. Die Badges sind besonders unter Lobbyisten begehrt. Sie müssen ihre Funktion deklarieren, das «Register der Zutrittsberechtigten» ist im Internet einsehbar. Doch die drei Interessenvertreter ­haben ihre Bundeshaus-Badges nicht von einem Parlamentarier erhalten. Im Register tauchen sie erst gar nicht auf.

Mehr ehemalige als aktuelle Parlamentarier

Das Trio profitiert vielmehr vom Umstand, dass es einst selbst im Nationalrat sass. Fasel bis 2008 während 17 Jahren für die CSP, Amacker bis 2010 während drei Jahren für die CVP und Ammann 1999 während ­lediglich neun Monaten für den inzwischen untergegangenen Landesring der Unabhängigen. Als Ex-Parlamentarier können sie bis heute einen Badge für ­jeweils eine ganze Legislatur ­beantragen – und so weiterhin ungehinderten Zutritt zum Bundeshaus geniessen.

Hugo Fasel, Direktor Caritas und Anja Ebnoether, Leiterin Internationale Zusammenarbeit, von rechts, berichten ueber die katastrophale Lage in Syrien aus Sicht von Caritas Schweiz am Donnerstag, 20. A ...
Ex-Nationalrat Hugo Fasel ist jetzt Caritas-Direktor.Bild: KEYSTONE

Aktuell profitieren 424 ehemalige Nationalräte und Ständeräte von diesem Privileg, von A wie Pierre Aeby bis Z wie Otto Zwygart. Das zeigt eine Liste, welche die «Schweiz am Wochenende» von den Parlamentsdiensten verlangt hat. Anzahlmässig also sind die ehemaligen den amtierenden Parlamentarier im Bundeshaus überlegen.

«Nur die Spitze des Eisbergs»

Noch unklar ist, wie viele der über 80 Parlamentarierinnen und Parlamentarier, die dieses Jahr nicht mehr angetreten sind oder die Wiederwahl verpasst haben, einen Badge beantragen werden. An Begehrlichkeiten mangelt es jedenfalls nicht. Auch als Altnationalrat verfüge man dank dem Badge über einen guten Zugang zum Parlament: Das erklärte der FDP-Politiker Hansjörg Brunner in der «Thurgauer Zeitung». Deswegen sieht er sich im Stande, trotz seiner Abwahl für das Präsidium des Schweizerischen Gewerbeverbandes zu kandidieren.

Zwar ist das Bundeshaus bloss ein möglicher Ort, wo Interessenvertreter auf Parlamentarier treffen können; die Präsenz von Lobbyisten dort «nur die Spitze des Lobbying-Eisbergs», wie es die Antikorruptionsorganisation Transparency International formuliert. Ein Zutrittsbadge ist für Interessenvertreter jedoch von Vorteil.

«Es ist praktisch, weil man gleich mehrere Parlamentarier und Angestellte der Verwaltung treffen kann – auch zum Beispiel informell im Café des ­Bundeshauses», sagte der langjährige Migros-Cheflobbyist Martin Schläpfer jüngst gegenüber CH Media.

Ehemalige Ratsmitglieder zu Offenheit verdonnern

Welchen Hut tragen die Altparlamentarier bei ihrem Besuch im Bundeshaus? Wie viele Ammanns, Amackers und Fasels gibt es noch? Wer hat bezahlte oder ehrenamtliche Lobbymandate inne? Und von welchen Unternehmen, Verbänden oder anderen Organisationen? So genau weiss das niemand. Die ehemaligen Amtsträger müssen allfällige Interessenbindungen nicht offenlegen.

VR-Praesidentin Monika Ribar, rechts, Kathrin Amacker, Leiterin Kommunikation und Public Affairs, sowie CEO Andreas Meyer, links, waehrend der Bilanzmedienkonferenz der SBB, am Dienstag, 19. Maerz in  ...
Kathrin Amacker, alt Nationalrätin und aktuell Leiterin Kommunikation bei den SBB, hat einen Bundeshaus-Badge.Bild: KEYSTONE

Dagegen regt sich Widerstand. Das Parlament diskutiert derzeit über die Frage, ob für ehemalige Ratsmitglieder zumindest minimale Transparenzpflichten gelten sollen. Eine parlamentarische Initiative des abgetretenen SP-Ständerats Didier Berberat verlangt, dass offengelegt werden muss, welche Personen das Parlamentsgebäude betreten und für wen diese arbeiten. Lobbyisten sollen nebst ihren Arbeitgebern auch ihre Auftraggeber und ihre Mandate in einem öffentlichen Register eintragen. Der Revisionsvorschlag bezieht sich explizit auch auf Ex-Parlamentarier.

Transparency International spricht von «minimsten Transparenzfortschritten». Weitergehende Vorschläge fanden in den vergangenen Jahren im Parlament keine Mehrheit. Und selbst Berberats an sich kleine Reform ist umstritten, obwohl sie quer durch alle Parteien ihre Befürworter hat. Der Ständerat hat der Initiative zweimal zugestimmt, der Nationalrat sträubte sich in erster Lesung dagegen.

Just am 2. Dezember, dem ersten Sitzungstag der neuen Legislatur, steht sie in der grossen Kammer erneut auf der Traktandenliste. Die vorberatende Kommission empfiehlt sie abermals zur Ablehnung – allerdings noch in alter Zusammensetzung. Im neuen Nationalrat sind die Mehrheitsverhältnisse andere. Aus den Wahlen gingen jene Kräfte, die mehr Licht ins Dunkel bringen wollen, gestärkt hervor. Einige Gegner der Reform gehören jetzt selbst zum Kreis der Altparlamentarier.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wahlen 2019: Das sind die Neuen in Bern
1 / 148
Wahlen 2019: Das sind die Neuen in Bern
Adele Thorens Goumaz ist neu im Kanton Waadt im Ständerat für die Grünen.
quelle: partei
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Camille Fédérale - Der Röstigraben im Bundeshaus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eldroid
23.11.2019 22:27registriert April 2017
Wieso benötigen Ex-Parlementarier überhaupt Zugang?

Für mich gehört der abgeschafft!
1672
Melden
Zum Kommentar
avatar
ströfzgi
23.11.2019 20:40registriert April 2016
Und wieviele treffen sich ausserhalb der Wandelhalle? 😉
671
Melden
Zum Kommentar
avatar
Satan Claws
24.11.2019 01:17registriert Mai 2019
Mein Vorschlag:

Nur im Amt befindliche Volksvertreter erhalten Einlass. Alles wird über einen Live Bundeshaus TV/Radio Kanal frei in alle Haushalte übertragen und zwar rund um die Uhr.

Jede Partei erhält gleich viel Sendezeit und alle andere Parteiwerbung wird verboten.

Personen mit Lobbyverbindungen werden diese immer vor der eigentlichen Rede angeben müssen.

In etwa so:

Albert Rösti, SVP, Präsident Swissoil usw.

Bei einigen dauert das Intro dann so lange, dass alle merken wie unmöglich es für diese Person ist, den Bürger zu vertreten.
621
Melden
Zum Kommentar
4
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story