Bild: KEYSTONE
Taeuber-Arp geht's an den Kragen: Weil bald das neue Geld kommt, werden die 50er-Noten knapp
An vielen Schweizer Bankomaten können derzeit keine 50er-Noten bezogen werden. Der Grund: Ab dem 12. April werden die neuen 50er-Noten in Umlauf gebracht. Dafür müssen die Geldautomaten umgerüstet werden.
Ungefähr 11 Jahre dauerte der Prozess für die neue Banknotenserie. Jetzt kommt unvermittelt Bewegung in die Sache: «Bis zum 12. April werden die Kassetten in den Geldautomaten ausgetauscht. Weil die neuen 50er-Noten kleiner sind als die bisherigen, müssen wir die sie anpassen. Deshalb kann man bis dahin keine 50er-Noten beziehen», sagte Stefan Michel, Sprecher der Valiant Bank, in der SRF-Sendung «Heute Morgen».
Wer also noch ein bisschen Zeit braucht, um sich von der Dada-Künstlerin Sophie Taeuber-Arp auf der 50er Note zu verabschieden, sollte das jetzt dringend tun.
Insgesamt 230 Bankomaten muss die Valiant an das neue Notenformat anpassen. Das geht ins Geld: «Die Umrüstung kostet zwischen 175 und 450 Franken pro Gerät, je nach Modell und welche Funktionen möglich sind. Insgesamt kostet uns das rund 70'000 Franken», sagt Michel. Die Raiffeisen-Gruppe muss mehr als 1600 Bankomaten umrüsten. Sie wartet damit aber noch zu, bis die neuen Noten im Umlauf sind.
Bild: SCHWEIZERISCHE NATIONALBANK SNB
So auch die Postfinance. Laut Sprecher Johannes Möri wird die Umrüstung zirka drei bis fünf Arbeitstage in Anspruch nehmen: «Wir haben rund 1000 Postomaten in der Schweiz, die umgerüstet werden müssen. Während dieser Zeit kann es vorkommen, dass vorübergehend keine 50er-Noten bezogen werden können.»
Die neue 20er-Note soll 2017 folgen. Dann müssen die Bankomaten einer erneuten Umrüstung unterzogen werden (rar)
