Schweiz
Wirtschaft

Angebotsmieten in der Schweiz steigen auch im März

ARCHIV --- ZUM REFERENZZINSSATZ ALS BERECHNUNG DER MIETEN STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- View of the residental estate Le Lignon with 2'700 flats in Vernier near Geneva, Swit ...
Überbauung in Genf.Bild: KEYSTONE

Angebotsmieten in der Schweiz steigen auch im März

16.04.2024, 09:1016.04.2024, 09:10
Mehr «Schweiz»

Die Angebotsmieten für Wohnungen in der Schweiz sind im März erneut gestiegen. Bis auf drei Kantone zeigte die Entwicklung der Preise überall nach oben.

Der Homegate-Mietindex für Angebotsmieten, der vom Immobilienmarktplatz Homegate in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonalbank (ZKB) erhoben wird, ist laut einer Mitteilung vom Dienstag im März gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent auf 126,8 Punkte gestiegen.

Bis auf die beiden Appenzell, Thurgau und Basel Stadt haben sich die ausgeschriebenen Wohnungen in allen Kantonen verteuert. Die deutlichsten Erhöhungen im Vergleich zum Vormonat gab es in den Kantonen Schaffhausen (+3,5 Prozent), Nidwalden (+2,5 Prozent) und Zürich (+1,2 Prozent).

Gegenüber dem Vorjahr haben die Mieten insgesamt um 5,5 Prozent angezogen, wobei die Teuerungsraten in den Kantonen Schaffhausen, Zürich und Nidwalden im zweistelligen Prozentbereich lag.

Unterschiedliche Veränderung in Städten

Bei den acht untersuchten Städten zeigte sich im März ein ähnliches Bild wie im Februar: Einzig in Luzern und Basel sind die Angebotsmieten im Monatsvergleich etwas zurückgegangen. Alle anderen untersuchten Städte weisen eine Zunahme auf, am stärksten Zürich mit einem Plus von 1,8 Prozent.

Der Index von Homegate und der ZKB misst die monatliche, qualitätsbereinigte Veränderung der Mietpreise für neue und wieder zu vermietende Wohnungen anhand der aktuellen Marktangebote. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
16.04.2024 09:22registriert Februar 2014
So lange wir eine bürgerliche Regierung haben, wird sich nichts daran ändern; es wird nur schlimmer.
3311
Melden
Zum Kommentar
51
    Royals in der Schweiz: Zwei tragische Todesfälle, Waffen und ein Toyboy
    Auch wenn die Schweiz keine Königsfamilie hat, so waren doch immer wieder bedeutende Royals hier zu Gast. Ihre bewegten Geschichten sind jetzt im Landesmuseum Zürich versammelt.

    Man muss sich diese Parole in breitestem Baseldeutsch vorstellen: «Mitmarschiere, d'Queen flambiere!» Es war der 1. Mai 1980, Queen Elizabeth II. besuchte die Gartenbauausstellung Grün 80 in Basel, pflanzte ein Bäumchen und freute sich über den freundlichen Massenauflauf von 80'000 Fans und das schöne Wetter. Die gut 250 jungen Menschen, die gegen die britische Nordirlandpolitik demonstrierten, bemerkte sie wohl gar nicht. Eine Wand im Landesmuseum Zürich ist mit der Fototapete eines historischen Graffitis von 1980 dekoriert: «God Kill The Queen, suscht mach's ich.» Die Schweiz, ein Ort der offenen Aristokratie-Kritik. Manchmal jedenfalls.

    Zur Story