Schweiz
Wirtschaft

Bundesrat will Wettbewerbskommission professionalisieren

Bundesrat will Wettbewerbskommission professionalisieren

15.03.2024, 14:3715.03.2024, 14:41
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat will die Wettbewerbskommission (Weko) professionalisieren. Sie soll eine Milizbehörde bleiben, aber weniger Mitglieder mit höheren Pensen haben. Das Wirtschaftsdepartement soll bis Mitte 2025 eine Vernehmlassungsvorlage vorlegen.

Bundesrat Guy Parmelin spricht an einer Medienkonferenz zur Foerderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2025-2028, am Freitag, 8. Maerz 2024, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Wirtschaftsminister Guy Parmelin.Bild: keystone

An seiner Sitzung am Freitag legte der Bundesrat die Stossrichtung fest für die geplante Reform der Wettbewerbsbehörden. Er folgte zumeist Empfehlungen einer vom früheren Bundesrichter Hansjörg Seiler geleiteten Expertenkommission, wie er schrieb.

Einen Systemwechsel bei der Weko hielt das Expertengremium nicht für angezeigt, da die Behörde grundsätzlich gut funktioniere und keine Mängel aufweise. Bis Mitte 2025 soll das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung nun eine Vernehmlassungsvorlage ausarbeiten.

Weiterhin Milizbehörde

Der Bundesrat will die Weko als Milizbehörde beibehalten, aber professionalisieren. Statt wie heute 11 bis 15 Mitglieder soll sie noch deren 5 bis 7 haben, aber mit höheren Pensen. Das Sekretariat der Weko soll Untersuchungen neu ohne Einbezug der Weko führen, damit die Unabhängigkeit der Weko beim Entscheid gestärkt wird.

Prüfen lässt der Bundesrat, ob ein Verfahrensbeauftragter oder eine Verfahrensbeauftragte die Weko entlasten könnte. Diese Person würde die Einhaltung der Parteirechte im Verfahren überprüfen, sodass sich die Weko-Mitglieder stärker auf Materielles konzentrieren können.

Das Sekretariat will der Bundesrat verpflichten, am Ende der wesentlichen Ermittlungen den beschuldigten Unternehmen das vorläufige Beweisergebnis, die erhobenen Vorwürfe und die geplanten Rechtsfolgen mitzuteilen.

Ausserdem will er das Beschwerdeverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht stärken. In Kartellrechtsfällen sollen nebenamtliche Fachrichterinnen und Fachrichter eingesetzt werden. Der Bundesrat erhofft sich davon schnellere Verfahren und mehr Expertise am Bundesverwaltungsgericht. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Kostenbremsen-Initiative wird hart bekämpft – von der Gesundheitsbranche
Erste Zahlen zu den Kampagnenbudgets zeigen: In der Schlacht um die beiden Gesundheitsinitiativen von SP und Mitte fliesst viel Geld. Beim Stromgesetz öffnen Alpiq, Axpo und Co. das Portemonnaie.

Kein anderes politisches Thema liegt der Schweizer Bevölkerung gemäss CS-Sorgenbarometer dermassen schwer auf dem Magen wie die Gesundheitskosten. Am 9. Juni kommen gleich zwei Volksinitiativen zur Abstimmung, die sich damit befassen. Die Prämieninitiative der SP verlangt, dass die Krankenkassenprämien höchstens 10 Prozent des verfügbaren Einkommens betragen dürfen. Dafür müssten Bund und Kantone die Ausgaben für die Prämienverbilligungen deutlich ausbauen.

Zur Story