Schweiz
Wirtschaft

Bundesrat will Wettbewerbskommission professionalisieren

Bundesrat will Wettbewerbskommission professionalisieren

15.03.2024, 14:3715.03.2024, 14:41
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat will die Wettbewerbskommission (Weko) professionalisieren. Sie soll eine Milizbehörde bleiben, aber weniger Mitglieder mit höheren Pensen haben. Das Wirtschaftsdepartement soll bis Mitte 2025 eine Vernehmlassungsvorlage vorlegen.

Bundesrat Guy Parmelin spricht an einer Medienkonferenz zur Foerderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2025-2028, am Freitag, 8. Maerz 2024, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Wirtschaftsminister Guy Parmelin.Bild: keystone

An seiner Sitzung am Freitag legte der Bundesrat die Stossrichtung fest für die geplante Reform der Wettbewerbsbehörden. Er folgte zumeist Empfehlungen einer vom früheren Bundesrichter Hansjörg Seiler geleiteten Expertenkommission, wie er schrieb.

Einen Systemwechsel bei der Weko hielt das Expertengremium nicht für angezeigt, da die Behörde grundsätzlich gut funktioniere und keine Mängel aufweise. Bis Mitte 2025 soll das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung nun eine Vernehmlassungsvorlage ausarbeiten.

Weiterhin Milizbehörde

Der Bundesrat will die Weko als Milizbehörde beibehalten, aber professionalisieren. Statt wie heute 11 bis 15 Mitglieder soll sie noch deren 5 bis 7 haben, aber mit höheren Pensen. Das Sekretariat der Weko soll Untersuchungen neu ohne Einbezug der Weko führen, damit die Unabhängigkeit der Weko beim Entscheid gestärkt wird.

Prüfen lässt der Bundesrat, ob ein Verfahrensbeauftragter oder eine Verfahrensbeauftragte die Weko entlasten könnte. Diese Person würde die Einhaltung der Parteirechte im Verfahren überprüfen, sodass sich die Weko-Mitglieder stärker auf Materielles konzentrieren können.

Das Sekretariat will der Bundesrat verpflichten, am Ende der wesentlichen Ermittlungen den beschuldigten Unternehmen das vorläufige Beweisergebnis, die erhobenen Vorwürfe und die geplanten Rechtsfolgen mitzuteilen.

Ausserdem will er das Beschwerdeverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht stärken. In Kartellrechtsfällen sollen nebenamtliche Fachrichterinnen und Fachrichter eingesetzt werden. Der Bundesrat erhofft sich davon schnellere Verfahren und mehr Expertise am Bundesverwaltungsgericht. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Donald Trumps schwarze Liste: Welchem Land aktuell welche Strafzölle drohen
Der US-Präsident schockierte am 2. April 2025 die internationale Wirtschaft, als er für fast 200 Staaten «Gegenzölle» ankündigte. Wie sich diese Liste im Hinblick auf das Ende von Trumps Gnadenfrist am 1. August entwickelt hat, erfährst du hier.
«Meine amerikanischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, heute ist der Tag der Befreiung», mit diesen Worten eröffnete Donald Trump im April seine Pressekonferenz. Während seiner Rede hielt er immer wieder grosse Tafeln aus Karton in die Kameras. Sie zeigten: 34 Prozent Zölle auf China, 20 Prozent für die EU und 31 Prozent für die Schweiz.
Zur Story