Schweiz
Wirtschaft

Krankenkassenprämien: Kosten sparen mit spezialisierten Spitälern

Une vue du nouveau bloc operatoire et d'une demonstration de "salle Gibor" (Groupe IRM bloc operatoire et rythmologie) avec son IRM directement a cote de la salle operation, lors d&#039 ...
Spitäler sollen sich lieber spezialisieren, statt alle Leistungen anzubieten, findet Schenker. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Steigende Prämien: Krankenkassen-Verbandsdirektorin fordert spezialisierte Spitäler

Bald werden die neuen Krankenkassenprämien bekannt. Wie in den vergangenen Jahren dürften diese weiter steigen. Die Direktorin des neuen Dachverbands der Krankenkassen erklärt, wo es Sparpotenzial gäbe.
02.09.2025, 11:0902.09.2025, 11:09
Mehr «Schweiz»

Die Krankenkassenprämien für das Jahr 2026 werden Ende September bekannt gegeben. Für die meisten ist schon klar: Sie werden wieder steigen – wie in den vergangenen Jahren. Und ebenso lange wird diskutiert, wie die Kosten gesenkt werden könnten. Der Ruf nach Reformen wird immer lauter. Nun mischt sich die Direktorin von Prio.Swiss, dem Dachverband der Krankenkassen, in die Diskussion ein.

Spitäler sollen sich spezialisieren

«Ein sehr wichtiges Thema für uns ist die Spitalplanung: Die Kantone tun zu wenig und müssen sich viel stärker untereinander koordinieren», sagt Saskia Schenker zu SRF.

Das Problem: Alle Spitäler würden alles gleichzeitig machen. Schenkers Lösungsansatz: «Wir fordern eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen und eine bessere Planung der Kantone.» Dies würde Qualität und Sicherheit erhöhen.

Saksia Schenker Prio.Swiss Krankenkassen Dachverband Direktorin
Saskia Schenker ist Direktorin des Krankenkassen-Dachverbands Prio.Swiss, dem Curafutura und Santésuisse angehören.Bild: Prio.Swiss

Eine Einheitskasse hingegen hält sie nicht für den richtigen Weg. «Von hundert Franken Prämie gehen 95 direkt in die Leistungen – Spitäler, Labors, Ärzte. Dort muss sich etwas ändern, dort entstehen die Kosten.» Zudem helfe die Konkurrenz unter den Krankenkassen, die Kosten zu senken. «Dieser Wettbewerb ist sehr wichtig. Er hilft dabei, dass die Versicherer innovativer sind.»

Immerhin: Ab 2026 gilt der neue Arzttarif Tardoc. Dieser stösst bei einigen Spezialisten noch auf Widerstand, Schenker ist jedoch überzeugt, bis Ende 2025 eine Lösung in den Verhandlungen gefunden zu haben.

(vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»bild: twitter ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Emily und die Krankenkassen-Probleme
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
90 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
02.09.2025 11:46registriert Oktober 2019
Das ist doch definitiv die falsche Person, für solche Fragen..

Ja, auch ihr Lohn müsste nicht bezahlt werden, gäbe es keine Einheitskasse.

@watson, die Aussage von der Dame, dass von 100.- Prämiengeld, 95.- direkt in Leistungen gehen, dem könnte man doch mal nachgehen.

So von wegen deep und so.
396
Melden
Zum Kommentar
90
Zürcher Stadtrat will weitere Tramlinien ausbauen
Die Stadt Zürich will in Zürich-West und Altstetten das Tramnetz ausbauen. Dafür beantragt der Stadtrat einen 450-Millionen-Franken-Kredit, über den das Stimmvolk noch befinden muss.
Zur Story