Schweiz
Wirtschaft

Strompreise für Haushalte dürften 2017 etwas tiefer ausfallen

Strompreise für Haushalte dürften 2017 etwas tiefer ausfallen

12.09.2016, 15:1612.09.2016, 15:28

Die Strompreise sollten für die Haushalte im kommenden Jahr leicht sinken. Das hat die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) errechnet. Rund ein Drittel der Netzbetreiber erhöhen demnach ihre Tarife, während rund zwei Drittel sie senken.

Ein Durchschnittshaushalt mit einem Verbrauch von 4'500 Kilowattstunden pro Jahr werde 2017 durchschnittlich 20.2 Rappen pro Kilowattstunde bezahlen. Das seien zwei Prozent weniger als in diesem Jahr und entspreche einer jährlichen Stromrechnung von 910 Franken, teilte die ElCom am Montag mit.

Die Prognose der ElCom basiert auf den Meldungen der rund 660 Schweizer Netzbetreiber. Konsumentinnen und Konsumenten können die Tarife 2017 der einzelnen Gemeinden und Verteilnetzbetreiber auf der Internetseite www.strompreis.elcom.admin.ch abrufen und vergleichen.

Vor rund zehn Tagen hatten die Stromunternehmen ihre eigenen Prognosen veröffentlicht. Sie gehen ebenfalls davon aus, dass die Strompreise nächstes Jahr in der Schweiz im Durchschnitt leicht sinken.

Für den tieferen Strompreis gebe es mehrere Faktoren: Erstens könnten Elektrizitätsunternehmen derzeit dank gesunkenen Preisen günstiger Strom aus dem Ausland beziehen. Zweitens wirken auch betriebliche Effizienzsteigerungen und der tiefere Kapitalkostensatz zur Verzinsung der Netze tendenziell preissenkend, wie der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) Ende August mitteilte. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Erste Pisten sind offen: An diesen Tagen starten die Skigebiete in die Wintersaison
Der erste Schnee liegt in den Bergen, der Nebel ist ein guter Grund für einen Ausflug in die Höhe. Doch viele Skipisten sind noch geschlossen. Aber nicht mehr lange. Und auch nicht alle.
Die Temperaturen liegen am Morgen im einstelligen Bereich und der Nebel hängt hartnäckig über dem Flachland. Eigentlich wären die Voraussetzungen für einen Tag auf der Piste vom Flachland aus gesehen schon mal ideal. Doch die Hauptsaison hat noch nicht richtig begonnen.
Zur Story