Schweiz
Wirtschaft

Berner ärgert sich: Seine Bank zahlte 785'000 Franken an obskure Adresse in Kirgistan

Berner ärgert sich: Seine Bank zahlte 785'000 Franken an obskure Adresse in Kirgistan

02.03.2017, 10:3902.03.2017, 10:43
Mehr «Schweiz»

Internetkriminelle haben rund 1.2 Millionen Franken von den Konten der Berner Firma Küng Holding abzweigen können. Bis auf 160'000 Franken ist das Geld zwar wieder zurück, doch der Ärger bei Firmenchef Christoph Küng ist gross.

Zum einen staunt er, dass gleich drei Banken ohne Rückfrage die Zahlungen an obskure Adressen auslösten. Im einen Fall ging es um 785'000 Franken an eine Einzelperson in Kirgistan. Zum anderen nervt sich Küng über die Zahlungssoftware, die ein gravierendes Sicherheitsproblem aufweise.

Nur Postfinance schöpfte Verdacht

Das habe die Zahlungsaufträge der Hacker erst ermöglicht, sagte Küng am Donnerstag der Nachrichtenagentur SDA. Er bestätigte Berichte von «Inside Paradeplatz», «Bund» und «Berner Zeitung». Die Internetkriminellen hatten mit dem Trojaner Gozi operiert, der sich über einen Anhang im E-Mail in fremden Computern einnistet.

Als die Zahlungsaufträge herausgingen, schöpfte nur die Postfinance Verdacht. Sie taxierte die gewünschte Zahlung von 49'000 Franken als unüblich. Die drei Banken hingegen lösten die Zahlungen anstandslos aus. Nur mit Mühe gelang es danach, einen Grossteil der Überweisungen zu stoppen und Küng das Geld zurückzuzahlen.

Softwarefirma wehrt sich

Die betroffene Schweizer Softwarefirma wehrt sich gegen die Vorwürfe. Die Küng Holding habe ein wichtiges Update nicht installiert. Küng bestreitet dies.

Laut «Bund» ist die Software schweizweit bei 3500 Unternehmen im Einsatz. Die Zeitung berichtet noch von einem zweiten Berner Unternehmen, das von den Hackern heimgesucht wurde.

Die Kantonspolizei Bern hat Kenntnis von den beiden Fällen, wie eine Sprecherin am Donnerstag auf Anfrage bestätigte. Ermittlungen seien im Gang. (whr/sda)

Die sieben eindrücklichsten Hacker-Attacken

1 / 10
Sieben eindrückliche Hacker-Attacken
2014 wurden private Fotos – vor allem Nacktbilder – von über 100 Prominenten im Netz veröffentlicht, die von Apples Online-Speicher iCloud gestohlen wurden. Auch Jennifer Lawrence war davon betroffen.
quelle: jordan strauss/invision/ap/invision / jordan strauss
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DocM
02.03.2017 13:11registriert August 2016
Grobfahrlässigkeit 1: Sicherheitsupdate nicht installieren, Grobfahrlässigkeit 2: neue Transaktionen müssten extra freigegben werden,
Grobfahrlässigkeit 3: kein Maximalbetrag für zu signierende Transaktionen,
Grobfahrlässigkeit 4: Zielländer sind bekannt für Geldwäscherei... man sollte aus der Vergangenheit gelernt haben
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Umemuuli
02.03.2017 14:09registriert Februar 2017
Hauptsache wir haben eine Fliegerstaffel und Luftpolizei.

Nur 20℅ des Militär Budget fliesst in IT Projekte und das im 2017.

Später wird es Nationalrat heissen unsere Vorgänger haben verschlafen.

Die Effektiven gefahren lauern im Netz und nicht am Himmel.

Kommt Zeit kommt Einsicht.

(Freue mich auf Blitzli ab Hundert bin ich zufrieden)
00
Melden
Zum Kommentar
10
Verschobene Deadline läuft ab: Heute könnte Trump seine grossen Zölle verkünden
Ganz beiläufig hat der US-Präsident gestern mit den Medien geplaudert und eine Nachricht verkündet, welche die Welt in Aufruhr versetzt. So geht es jetzt weiter.

Donald Trump feierte sich gestern für die gewonnene Abstimmung zu seinem grossen Spar- und Ausgabengesetz. Am Rande einer Pressekonferenz dazu kündigte er dann auch an, «vermutlich am Freitag» zehn oder zwölf Briefe zu verschicken, um die Länder der Welt über seine einseitig geplanten Zölle zu informieren. Die Zölle sollen ab 1. August gelten und «zwischen 10 bis 70 Prozent betragen». Das wäre mehr als erwartet, weil bisher immer nur die Rede von grundsätzlich 10 bis maximal 50 Prozent Zusatzzöllen war. Die 90-Tage-Schonfrist, mit der die schon im April angekündigten Zölle einmal verschoben wurden, läuft am kommenden Mittwoch ab.

Zur Story