meist klar
DE | FR
Schweiz
Wirtschaft

Der Zuger Kryptokönig spricht über Bitcoin und Geld

Niklas Nikolajsen und ein symbolisches Objekt der Begierde.
Niklas Nikolajsen und ein symbolisches Objekt der Begierde.bild: bitcoin suisse
Interview

Der Zuger Bitcoin-König über Reichtum, die Schweiz und wie Kryptos die Welt verbessern

Vor fünf Jahren gründete der Däne Niklas Nikolajsen in Zug das Startup Bitcoin Suisse. Heute müsste er nicht mehr arbeiten.
03.01.2019, 11:1704.01.2019, 09:22
Mehr «Schweiz»

Herr Nikolajsen, können Sie noch ruhig schlafen? 
Ich schlafe sehr ruhig, ja.

Niklas Nikolajsen, 43, aus Dänemark, gründete 2013 in Zug das Startup Bitcoin Suisse, ein auf Krypto-Assets spezialisierter Finanzdienstleister. Seit 2015 schreibt Bitcoin Suisse schwarze Zahlen. Das  ...
Niklas Nikolajsen, 43, aus Dänemark, gründete 2013 in Zug das Startup Bitcoin Suisse, ein auf Krypto-Assets spezialisierter Finanzdienstleister. Seit 2015 schreibt Bitcoin Suisse schwarze Zahlen. Das Unternehmen beschäftigt ca. 70 Mitarbeiter, Tendenz steigend. Nikolajsen ist Co-CEO und Verwaltungsratspräsident von Bitcoin Suisse.   bild: bitcoin suisse

Ich spiele auf die geplatze Kryptoblase 2018 an ...
Ich habe in den letzten 10 Jahren viele grosse Marktkorrekturen gesehen – und genau gleich viele kometenhafte Kursanstiege. Zuerst mit Bitcoin und dann später mit Kryptowährungen generell. Ich sehe nichts Aussergewöhliches

Man muss sich bewusst sein, dass Kryptowährungen noch immer ein junges Phänomen sind und in einem Markt mit geringer Liquidität spielen. Ausserdem fehlen noch diverse Finanzinstrumente, die anderswo gang und gäbe sind. Und da wäre dann noch die enorme Volatilität. Als Anleger sollte man sich den Umständen entsprechend verhalten. 

Ich persönlich habe zum ersten Mal in Bitcoin investiert, als der Preis noch unter einem Dollar lag. Mein Krypto-Portfolio performt dementsprechend extrem gut. Da verliere ich wegen der Volatilität oder einer Korrektur wie 2018 nicht den Schlaf.

Sie sind schon so lange dabei dass man man Sie den Kryptodino nennt ...
... oder Kryptoopa. Aber es stimmt. Ich bin schon eine kleine Ewigkeit im Kryptobusiness. Ich erinnere mich noch gut daran, wie wir uns gegenseitig für Tests 100 Bitcoins [Anm. d. Red.: heutiger Wert ca. 400’000 Franken (Stand: 21. Dezember 2018)] zuschickten. Einfach so. Bitcoin hatte vor 2010 noch keinen Wert, es gab keinen Markt, keine Handelsmöglichkeit, kein Business. Aber genau deshalb kam ich ja in die Schweiz. Um das zu ändern.

Ich habe gelesen, dass sich Ihr erstes Büro in der Schweiz gleich neben einem WC befand?
Das war tatsächlich so. Ich kam in die Schweiz, arbeitete für Credit Suisse, hatte aber immer den Plan, hier ein Kryptobusiness aufzuziehen. Nach zwei Jahren war es so weit und ich mietete einen Schreibtisch in der Empfangshalle eines Bürogebäudes in Baar – gleich neben den Toiletten. [Lachend] Als ich dann genug wusste über die Verdauung der anderen Mieter, stellt ich einen kleinen Schrank dazwischen.
Sogar als Vitalik Buterin mit der Ethereum-Foundation vorbei kam, sassen wir noch vor den Toiletten.

Wir?
Ja. Ich war nicht mehr alleine. Meine beiden ersten Mitarbeiter, beide aus St.Gallen, wohnten damals bereits bei mir in der 2,5-Zimmer-Wohnung: eine WG ohne eigene Zimmer. Aber wir arbeiteten sowieso so viel, dass wir kaum zuhause waren.
Kurz nach dem Besuch der Ethereum-Foundation bezogen wir dann aber unser erstes richtiges Büro. Mittlerweile sind wir viermal umgezogen, steuern 100 Mitarbeiter an und im Management sitzen viele Schweizer Banker. Es ist viel passiert.

Bild
bild: bitcoin suisse

Ganz so einfach, wie es jetzt tönt, war es ja dann wohl auch nicht ganz ...
... Nein. Es brauchte harte Arbeit. Und zu Beginn sah es so aus, dass wir zwar am richtigen Ort waren, aber nicht zur richtigen Zeit. Als wir Anfang 2014 starteten, hatten wir mit dem Timing etwas Pech. 

Sie spielen auf den Bankrott der damals einzigen Bitcoinbörse Mt. Gox an?
Ja. Aber nicht nur. Silk Road wurde geschlossen, der Gründer verhaftet, der Preis von Bitcoin brach ein und die Währung geriet in die Schlagzeilen als Bezahlmittel von Kriminellen und Terroristen.

Der Vorwurf, dass sich Kryptowährungen bestens für kriminelle Machenschaften und Steuerhinterziehung eignen, hält sich, nicht ganz unbegründet, weiterhin hartnäckig.
Jede Technologie kann missbraucht werden. Autos, Smartphones, Medizin – alles birgt potentielle Gefahren. Aber nur weil dieses Potential existiert, darf man diese Errungenschaften der Öffentlichkeit nicht vorenthalten. Und schon gar nicht, wenn die positiven Eigenschaften überwiegen.
Stellen Sie sich vor, Sie leben in einem instabilen Land und Ihre Regierung entscheidet, dass Ihr Geld am nächsten Morgen 30% weniger wert hat. Sie müssen zusehen, wie Ihr Geld von Tag zu Tag wertloser wird. In vielen Teilen der dritten Welt haben Durchschnittsbürger keinen Zugang zu Banken, keinen Zugang zu Krediten, geschweige denn Finanzprodukten. Wie soll man unter diesen Bedingungen sparen? Oder am Markt teilnehmen?
Kryptowährungen werden diesen Leuten helfen, indem sie ihnen Zugang zu Märkten ermöglichen, die ihnen im Moment verwehrt bleiben. «Bank the unbanked», um das Kind beim Namen zu nennen. Neue Technologien und Handel werden zu Wohlstand führen und damit die Welt zu einer besseren machen. Ich bin davon sehr überzeugt.

Kehren wir zurück in die Schweiz und zu den Startschwierigkeiten. Hatten Sie Zweifel? Das Image von Bitcoin war, gelinde gesagt, schmierig.
Natürlich hatte ich Zweifel. Nur die Unvorsichtigen haben keine Zweifel. Bei allem Optimismus helfen Zweifel, Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Aber 2014 war schon hart. Die Mutter eines Angestellten rief mich besorgt an: «Schick unseren Jungen nach Hause», bat sie mich, «Du ruinierst sein Leben.» Natürlich verunsichern solche Vorfälle. Ich hasse es, auf Kosten anderer Menschen Risiken einzugehen, und ich fühle mich für meine Mitarbeiter und Klienten verantwortlich. Aber die Geschichte nahm dann ja eine andere Wende.
Übrigens: Sämtliche Mitarbeiter der ersten Stunde arbeiten noch immer im Betrieb und sind sehr glücklich. Ich hoffe, Bitcoin Suisse wird ihr letzter Arbeitgeber sein.

Niklas Nikolajsen, CEO & Chairman Bitcoin Suisse, speaks at the CV Summit, Crypto Valley Summit, in Zug, Switzerland, Wednesday, November 7, 2018. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Bild: KEYSTONE

Und dann kam der Moment, als Sie realisierten, dass es klappen wird.
Sorgenfrei ist man deswegen nicht. Man ersetzt negative Sorgen durch positive: Zum Beispiel wurde unser System dem Kundenansturm nicht mehr gerecht.

Aber ...
... eines Tages kam ein Kunde zu uns. Er war offensichtlich sehr reich, flankiert von zwei Privatbankern. Er habe gehört, wir würden für andere Leute Geld verdienen – er wolle einsteigen. Ich musste ihn ablehnen. Wir hatten einfach nicht die Kapazität für neue Kunden. Der Service wäre nicht gewährleistet gewesen. Der Mann war es sich aber sichtlich nicht gewohnt, abgelehnt zu werden, und er redete auf uns ein. Wir erklärten ihm, dass nicht er, sondern wir das Problem seien. Zwei Tage später brachte ein privater Wachmann ein kleines Päckchen. Es enthielt einen riesigen Diamanten und eine Karte. Der Mann hatte offensichtlich mitgekriegt, dass ich heiraten werde. Auf der Karte stand: «Bitte überlegen Sie es sich noch einmal.» Ich glaube, damit meinte er nicht meine Hochzeit.

Sie selbst wurden auch in kurzer Zeit zum Selfmade-Millionär. Der Traum eines jeden Krypto-Glücksritters. Wie war das für Sie?
Ach. Ich hatte dieselben Klischeevorstellungen wie jedermann. Ich dachte, ich würde mir ein schickes Auto leisten und nur noch in teuren Restaurants speisen. Ich stellte mir das unglaublich aufregend vor. Wenn man dann diesen Punkt erreicht hat, merkt man schnell, dass das alles keine Rolle spielt. Es bringt einen als Menschen nicht weiter.

Sie sagen das jetzt einfach so. Die Realität auf den Instagram-Accounts von Dan Bilzerian, Floyd Mayweather und Co. sieht weit protziger aus.
Ich hatte auch eine solche Phase. Sie dauerte nur kurz und ich schäme mich heute dafür.

Wirklich wichtig ist nur die erste Stufe von Vermögen: Dass man genug Geld hat, um sicher zu stellen, dass die Familie versorgt ist, ein Dach über dem Kopf, zu Essen und was zum Anziehen hat. Dafür braucht man aber keine Unsummen.
Die zweite Stufe von Reichtum hat man in meinen Augen dann erreicht, wenn man über so viele Mittel verfügt, dass man dadurch Zugang zu hochspezialisierten Fachkräften erhält. 
Es ist doch so: Wer durstig in der Wüste sitzt, dem ist die erste Flasche Wasser am wichtigsten. Zehn Flaschen sind nicht besser, aber sie ermöglichen eine gewisse Sicherheit. Gar einen ganzen Ozean voll Wasser verbessert die Lage nicht mehr zusätzlich.

Genauso verhält es sich mit Geld. Die erste Million ist wichtig. Alles darüber ist nur für sehr eigenartige Leute von Wichtigkeit.

Bild

Was passiert mit dem Umfeld, mit Freunden, wenn man plötzlich viel reicher ist?
Ich bin kein Teenager mehr, sondern über 40 Jahre alt. Die guten alten Freunde aus der Schul- und Studienzeit, die, die man schon fast ein Leben lang hat, verliert man nicht so schnell. Mit ihnen pflege ich immer noch denselben Kontakt wie früher.

Keine Veränderungen?
Natürlich habe ich durch meinen Beruf nun Zugang zu anderen Kreisen – daraus hat sich auch schon die eine oder andere Freundschaft entwickelt. Und ich habe hier in der Schweiz schnell neue Freunde gefunden ...

Schnell Freunde gefunden in der Schweiz?
Ja! Ich weiss!

Sie scherzen.
Als ich hierhin kam, hatte ich dieselben weit verbreiteten Vorurteile. Aber es ist wahr. Es ging tatsächlich sehr schnell. Und wir bei Bitcoin Suisse sind wie eine Familie. Es ist ein Bruch mit sämtlichen Klischees. Die Integration in Zug war sehr einfach. Man kennt mich hier, sagt Grüezi, es ist fantastisch.

Was ich glaube, was einige Ausländer hier falsch machen, ist, dass sie nur in Expat-Kreisen verkehren und nicht versuchen, sich zu integrieren. Man sollte ein bisschen Dankbarkeit zeigen, dass man aufgenommen wurde. Zeig, dass du es versuchst und man wird dich in der Schweiz mit offenen Armen empfangen. So sind wenigstens meine Erfahrungen.
Als ich hierher kam, dachte ich: «Komm hierher, bau ein Business auf und dann geh wieder nach Hause.» Jetzt ist die Schweiz für mich eine Heimat geworden.

Wieso arbeiten Sie eigentlich noch?
Da gibt es sehr viele gute Gründe dafür: Meine Arbeit ist sehr aufregend. Wir, die gesamte Kryptoszene, aber auch Bitcoin Suisse, können noch sehr viel mehr erreichen. Ich glaube, ich bin ziemlich okay in dem, was ich mache. Eines Tages werde ich mich mit Sicherheit zur Ruhe setzten, aber wie jeder Mensch brauche ich einen Sinn im Leben und etwas, mit dem ich mich tagtäglich beschäftigen kann. Und wenn man sofort aussteigen will, sobald man ein bisschen Geld auf der Seite hat, dann hat man vielleicht nicht den idealen Job. Vielleicht sähe es anders aus, wenn ich irgendwo für einen Grosskonzern am Fliessband arbeiten würde. Glücklicherweise bin ich in einer anderen Position. Was ich mache, ist wahnsinnig interessant.

Mir tönt das alles ein bisschen zu rosig. Sicher bringt der Erfolg auch Probleme mit sich.
Ich kann mich wirklich nicht beklagen.

Aber zum Beispiel im Bereich Sicherheit. Es kursieren ja bereits ...
Niemand kidnappt einen Bankdirektor, damit dieser 50 Millionen auf ein anderes Konto überweist. Das wäre für die Polizei ein zu leichtes Spiel: «Ah, das Zielkonto gehört Hans Günther! Vielleicht sollten wir mal bei Hans Günther anklopfen.» In der Kryptowelt sieht es anders aus. Die Konten sind anonym, die Polizei weiss nicht, wer hinter einer Zieladresse steckt.

Ich habe deshalb sehr schnell sichergestellt, dass ich persönlich keine Angriffsfläche biete und keinen Zugriff auf Kundenkonten habe. Dasselbe gilt übrigens auch für meine persönlichen Kryptokonten. Wenn Sie mich also fragen, ob ich Sicherheitsbedenken habe, dann lautet meine Antwort: Nein. Wenn Sie mich fragen, ob ich mich gut vorbereitet habe, dann lautet die Antwort: Ja.

Apropos Bankdirektoren. In Ihrem Unternehmen arbeiten mittlerweile diverse Banker. Ist das nicht ein Widerspruch zum Kryptoparadigma?
Nein. Ganz und gar nicht. Wir vereinen das Beste aus zwei Welten. Vor circa zwei Jahren hielt ich bei der Credit Suisse einen Vortrag. Die vorderste Zuschauerreihe war gespickt mit höherem Kader. Ich erklärte den Werdegang der Firma und auch, dass wir mittlerweile einen CS-Mann eingestellt haben. Da stand in den hinteren Reihen jemand auf und rief: «Und es wird nicht der letzte sein!» Und er hatte recht. Mittlerweile arbeiten vor allem auf der Management-Stufe diverse CS-Leute für Bitcoin Suisse.

Wir waren vorhin bei den Sorgen. Wenn wir den Fokus noch etwas vergrössern: Klimawandel, Digitalisierung, künstliche Intelligenz – wie düster wird die Zukunft?
Ich versuche mich nicht zu sehr über Dinge zu sorgen, die nicht in meinem Einflussbereich liegen.

Ich versuche mich dort einzubringen, wo mein Einflussbereich am grössten ist. Ich glaube an die positiven Auswirkungen von Technologie. Und ich glaube an den Markt. Der technologische Fortschritt wird dazu führen, dass weniger Kinder in Sweatshops arbeiten müssen, dass mehr Kinder in die Schule gehen können, dass weniger Menschen verschmutztes Wasser trinken müssen.

Wir befinden uns in einer Phase der Dezentralisierung. In ganz vielen Bereichen. Die Dezentralisierung geht so weit, dass wir damit beginnen, Entscheidungen in die Hände von Konsens-Mechanismen und deren Algorithmen zu legen. Das kann auf die verschiedensten Bereiche ausgedehnt werden. Und das ist gut so!

Ist es nicht genau problematisch, wenn Maschinen für Menschen entscheiden?
Menschen begehen bei der Entscheidungsfindung Fehler, Denkfehler. Oder sie können bestochen oder erpresst werden, haben Eigeninteressen, die unter Umständen nicht mit dem Wohl der Gesellschaft übereinstimmen. Unter diesen Umständen ist es vielleicht gescheiter, wenn ein Konsens-Modell Entscheidungen übernimmt. Ich bin der festen Überzeugung, dass es nicht schaden kann, menschliche Schwächen zu eliminieren. Und ein Konsens-Mechanismus kann dabei helfen. Vielleicht wird in Zukunft kein Mensch mehr die Macht über einen roten Knopf besitzen. Und wenn ich einen kleinen Teil dazu beitragen kann, dass wir in diese Richtung Fortschritte erzielen, dann bin ich ein glücklicher Mensch.

Das wäre eigentlich ein ideales Schlusswort, aber die  eine obligate Frage muss ich noch stellen: Wie viel Wert hat ein Bitcoin in fünf Jahren?
Ich bin mir sicher, dass der Höchststand, den wir bisher hatten [knapp 20’000 Franken, Anm. d. Redaktion], überschritten wird. Beim letzten Mal dauerte es drei Jahre bis zu einem neuen All-Time-High. Ich denke, so lange wird es nicht mehr dauern.

Aber Sie stimmen nicht in den Kanon ein, dass ein Bitcoin in ein paar Jahren mehrere Hunderttausend Dollar wert hat?
Ich will mich in meiner Position nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Aber ohne Zahlen zu nennen, glaube ich, dass gegen oben fast alles möglich ist.

Bitcoin-Millionär schmeisst Geld von Hochhaus

Video: watson/nfr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
no-Name
03.01.2019 14:41registriert Juli 2018
«Was ich glaube, was einige Ausländer hier falsch machen, ist, dass sie nur in Expat-Kreisen verkehren und nicht versuchen, sich zu integrieren. Man sollte ein bisschen Dankbarkeit zeigen, dass man aufgenommen wurde. Zeig, dass du es versuchst und man wird dich in der Schweiz mit offenen Armen empfangen. So sind wenigstens meine Erfahrungen.»

Das wäre mal ein Artikel wert! Als Kontrapunkt zu den „Was Expats hier scheisse finden“-Artikeln!

🤗
1739
Melden
Zum Kommentar
avatar
Loeffel
03.01.2019 15:25registriert Oktober 2016
Niklas ist irgendwie ne coole Socke, oder?
8811
Melden
Zum Kommentar
avatar
maylander
03.01.2019 14:37registriert September 2018
Schade wurden die Forks nicht angesprochen.
Der hohe Energieverbrauch auch nicht. Anscheinend wurden ganze Bitcoinrechenzenter verschrottet weil sich das Mining nicht mehr lohnt. Ohne Mining funktioniert die ganze Geschichte aber nicht.
Krypto hat sicher eine Zukunft, bei Bitcoin bin ich mir nicht sicher
4917
Melden
Zum Kommentar
16
Rund 500 Personen nehmen in Märstetten Abschied von Freddy Nock

Rund 500 Trauergäste haben am Montagnachmittag in einem Zirkuszelt in Märstetten TG eingefunden, um vom verstorbenen Hochseil-Artisten Freddy Nock Abschied zu nehmen.

Zur Story