meist klar
DE | FR
Schweiz
Wissen

Coronavirus Schweiz: Erste Antikörpertests erhältlich – das musst du wissen

epa08341316 Health personnel from the House Laboratory carry out blood tests to identify possible cases of positivity to COVID-19, in Genoa, Italy, 03 April 2020. Countries around the world are increa ...
Blut für die Corona-Forscherinnen. Noch ist unklar, welche Antikörpertests wirklich gut sind.Bild: EPA

Kann ich jetzt einen Corona-Antikörpertest machen? Diese und 6 weitere Fragen im Überblick

Mittels Corona-Antikörpertest soll herausgefunden werden, wie weit sich das Virus bereits in der Bevölkerung verbreitet hat. Warum das so wichtig ist und ob du dich schon testen kannst, erfährst du hier im Überblick.
09.04.2020, 11:5916.04.2020, 12:31
Mehr «Schweiz»

Was ist überhaupt ein Antikörpertest?

Steckt man sich mit einem Krankheitserreger an, wie beispielsweise dem neuen Coronavirus, so bildet das Immunsystem nach einiger Zeit Antikörper. Wurden genug solcher Antikörper gebildet, können sie die Infektion hemmen und die erkrankte Person wird wieder gesund. Sie gilt dann als immun – zumindest für eine gewisse Zeit. Bei Sars-CoV-2 ist noch unklar, wie stark ausgeprägt der Immunschutz ist und wie lange die Immunität anhält. Vermutet werden einige Monate bis Jahre.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Mit einem Antikörpertest kann nachgewiesen werden, ob eine Person mit dem Coronavirus infiziert wurde und sich entsprechend Antikörper im Blut befinden. Dazu wird etwas Blut entnommen und zur Untersuchung in ein Labor geschickt. Wichtig dabei ist, dass der Test erst ein bis zwei Wochen nach der Erkrankung durchgeführt wird. Denn wie gesagt, beginnt der Körper erst einige Tage nach Ansteckung, Antikörper zu bilden. Um festzustellen, ob eine Person akut krank ist, eignet sich der Test also nicht, hier kommt der Nasenrachenabstrich zum Zuge mit einer PCR-Testung im Labor.

Warum ist der Test jetzt so wichtig?

Antikörper-Bluttests gelten als die nächste grosse Hoffnung in der Coronakrise. Denn nach wie vor fehlen wichtige Erkenntisse über das Virus. Zum Beispiel, wie viele Menschen sich bisher angesteckt haben und jetzt immun sind. Oder wie lange die Immunisierung überhaupt anhält. Stecken sich die Menschen nach einer gewissen Zeit ein zweites Mal an?

Bis ein Impfstoff entwickelt und zugelassen wird, kann es noch Monate dauern. Darum ist es wichtig, solche Fragen schnell zu klären. So kann herausgefunden werden, wie weit fortgeschritten die Pandemie in der Schweiz bereits ist. Oder wie hoch die Todesrate wirklich ist. Das wiederum würde die Planung für die Krankenhäuser vereinfachen. Auch liefern die Antikörpertests wichtige Informationen für die Politik, die entscheiden muss, wann Vorsichtsmassnahmen wie das Social Distancing wieder gelockert werden können.

Sind die Tests sicher?

Hier liegt das Problem. Inzwischen gibt es auf der ganzen Welt eine unübersichtliche Vielzahl verschiedener Tests, um Antikörper gegen das Coronavirus nachzuweisen. Auch in der Schweiz sind Wissenschaftlerinnen daran, Tests zu entwickeln. Welcher Test der Beste ist und zuverlässig angibt, ob eine Person das Virus wirklich hatte, weiss man noch nicht.

Bei den meisten Tests kann bisher noch nicht ausgeschlossen werden, dass sie auch bei Antikörpern gegen andere Coronaviren reagieren. Es braucht Antikörpertests, die genau das neue Coronavirus (Sars-CoV2) zuverlässig nachweisen. Sonst führen Resultate in die Irre.

Werden diese Tests auch in der Schweiz gemacht?

Ja. Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler klären derzeit ab, wie gut die Tests sind und wie genau die Ergebnisse. Dazu wurde ein nationales Forschungsprojekt entwickelt, das «Programm zur Bestimmung der Corona-Immunität in der Schweiz». Initiiert wurde es von einigen Professoren von zwölf Fachhochschulen und Universitäten aus der ganzen Schweiz.

Darunter auch jene von Genf. Das dortige Universitätsspital war eines der ersten in der Schweiz, das mit dem systematischen Testen der Bevölkerung begonnen hat. Inzwischen wird zwischen 500 bis 700 Personen pro Woche Blut abgenommen. Die getesteten Personen werden allerdings noch nicht über das Ergebnis informiert, da die Resultate noch schwierig zu interpretieren sind. Es dient in einem ersten Schritt dem Erkenntnisgewinn der Forschenden, um dann bald diese der breiten Öffentlichkeit und jedem Einzelnen zur Verfügung zu stellen.

In der SRF-Sendung «Puls» skizziert Milo Puhan, Leiter des Instituts für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, den Ablauf der nationalen Studie. Bis im Oktober sollen in sechs Wellen insgesamt 54'000 Personen getestet werden. So erhalte man genug Informationen zu jeder Altersgruppe und jeder Region, um die Immunität der Schweizer Bevölkerung genügend gut bestimmen zu können.

Wer kann sich testen lassen?

Im Prinzip alle. Es gibt inzwischen auch Hausärzte, Apotheken oder gar Selbsttest aus dem Internet, die man sich direkt nach Hause bestellen kann. Forscher warnen aber eindringlich vor den Ergebnissen dieser Tests. Da sie noch viel zu ungenau sind, lassen sie keine Rückschlüsse zu, ob die getestete Person auch wirklich immun auf das Virus ist oder nicht. Auch wessen Antikörpertest positiv ist, muss sich unbedingt weiterhin an die Schutzmassnahmen des Bundesrates halten.

Darum empfehlen Experten explizit, dass der Antikörpertest vorerst nicht für den privaten Gebrauch geeignet ist, sondern einzig zu Studienzwecken.

Das Covid-19-Testcenter der Universität Zürich wird bald damit beginnen, Personen in eine Studie einzuschliessen.

Wie ist die Haltung des Bundesrats?

Eine politische Strategie und Koordination des Bundes zur Handhabung der Antikörper-Tests in der Schweiz gibt es bisher nicht. An der Pressekonferenz vom Dienstag sagte Daniel Koch vom Bundesamt für Gesundheit, dass eine Meldepflicht für positive Antikörper-Tests geplant sei. Das Ziel sei, eine gute Übersicht zu haben. Es werde aber keine Register geben, wer alles getestet wurde.

Wie machen es andere Länder?

Ähnlich wie die Schweiz. Auch in Deutschland ist eine Studie geplant, bei der 100'000 Personen auf Antikörper getestet werden sollen. Österreich kündigte an, flächendeckend Antikörpertests einsetzen zu wollen – sobald die Testergebnisse sicher genug sind. Das sei derzeit aber noch nicht der Fall, wie Gesundheitsexperten sagen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
23 verrückt-kreative Wege, wie sich Leute vor Corona zu schützen versuchen
1 / 25
23 verrückt-kreative Wege, wie sich Leute vor Corona zu schützen versuchen
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Vierlagig: Hier reden wir uns den Corona-Frust vom Leib
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
T. Eddy
09.04.2020 12:24registriert Oktober 2015
Kann ich jetzt einen Corona-Antikörpertest machen? Nein - da die Testergebnisse noch nicht sicher genug sind.
2295
Melden
Zum Kommentar
avatar
auloniella
09.04.2020 12:18registriert Mai 2016
ähm auf der Website des Testcenters in Zürich steht aber noch nichts, dass man sich für einen Studie zum Antikörpertest melden kann?
1028
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lunaral
09.04.2020 12:23registriert Juni 2015
Antikörpertests sind sicher wichtig, um die Durseuchungsrate genauer errechnen zu können. Noch wichtiger finde ich dann aber die Frage, ob jemand, der Antikörper aufweist dann auch tatsächlich immun ist und für wie lange. Und: ob dadurch auch eine Übertragung an weitere Personen ausgeschlossen werden kann.
Falls sich diese zwei Fragen mit "ja" beantworten lassen wären das natürlich grossartige Nachrichten und sehr hilfreich bei der langsamen Rückkehr zur Normalität. Auf jeden Fall ein Licht am Ende des Tunnels.
Bis dahin wünsche ich allen frohe und gesunde Ostertage🤗
Nicht vergessen #stayhome
964
Melden
Zum Kommentar
24
Viel Blut fliesst in Gottes Namen – wie die «heilige Gret» sich kreuzigen liess
Im religiösen Wahn tötete eine Gruppe von Gläubigen 1823 zwei Frauen. Die Bluttat von Wildensbuch schockiert bis heute.

Familie Peter galt als sonderbar. Sie bestand aus Bauer Johannes, seit 1806 alleinerziehender Vater, mit seinen fünf Töchtern Elisabetha, Margaretha, Susanna, Barbara und Magdalena und einem Sohn. Das Familienoberhaupt wird als ordentlich und fleissig, aber auch als streitsüchtig, unehrlich und sehr abergläubisch beschrieben. Durch seine Angst vor dem Teufel wurde er zum religiösen Fanatiker und trat den «Erweckten» bei. Dies war eine christlich fundamentale Gruppierung, die ihre Legitimation durch persönlich erfahrene göttliche Erlebnisse begründete.

Zur Story