Schweiz
Wissen

Klimaschutz: Schweizer Berggebiet ist zunehmend bedroht

Felsbloecke, Steine und Holz von einer Geroelllawine liegen zwischen den Haeusern, am Freitag, 16. August 2024 in Brienz im Berner Oberland. Am Montag Abend haben heftige Gewitter einen Murgang ausgel ...
In Brienz (BE) sorgte ein heftiges Gewitter nach 2005 erneut für enorme Schäden.Bild: keystone
Analyse

Die Schweizer «Klimafalle»: Brienz (BE) und Brienz (GR) sind nur der Anfang

Die Schweiz ist im globalen Klimaschutz-Ranking abgestürzt. Dabei dürften rutschende Hänge und Überschwemmungen bald keine Ausnahme mehr sein. Sondern der Normalfall.
22.11.2024, 20:02
Mehr «Schweiz»

Im Juni 2023 war das Graubündner Dorf Brienz/Brinzauls gerade nochmal davongekommen. Eine Gerölllawine vom Piz Linard blieb praktisch am Ortsrand stehen, die evakuierten Bewohner konnten in ihre Häuser zurückkehren. Die Ruhe hielt nicht lange. Am letzten Wochenende wurde das Dorf erneut evakuiert, dieses Mal vielleicht für immer.

Denn der Hang ist erneut ins Rutschen geraten, und auch Brienz bewegt sich talwärts. Am Dienstag kam es in Tiefencastel zu einer emotionalen Versammlung, an der erörtert wurde, wohin die Brienzerinnen und Brienzer umgesiedelt werden sollen. Die meisten wollen in ein anderes Bergdorf ziehen, das bis vor Kurzem selbst durch einen Bergsturz bedroht war.

A general view shows the village Brienz-Brinzauls below the rockfall "Brienzer Rutsch" on Friday, June 16, 2023, in Brienz-Brinzauls, Graubuenden, Switzerland. On Friday night, a large part  ...
Im Juni 2023 stoppte die Lawine knapp vor Brienz (GR). Jetzt droht für die Bewohner das endgültige Aus. Bild: keystone

Man kann nachvollziehen, dass die Menschen in den Bergen an ihrer Heimat hängen. Doch solche tragischen Geschichten werden sich in Zukunft häufen. Zwar sagen Experten, die Felsstürze in Brienz (GR) hätten nichts mit dem Klimawandel zu tun. Der Hang und das Dorf seien seit Menschengedenken in Bewegung. Das trifft sicherlich zu.

Unwetterjahr 2024

Es gibt jedoch auch Vermutungen, wonach das nasse Jahr 2024 mit teilweise heftigen Niederschlägen dazu beigetragen hat, dass der Schuttstrom sich beschleunigt hat. Denn Unwetter mit Starkregen haben dieses Jahr vielerorts und gerade im Berggebiet schwere Schäden verursacht: im Saastal (VS), im Misox (GR) und an diversen Orten im Tessin.

Betroffen war auch das «andere» Brienz am nach ihm benannten See im Berner Oberland. Dort liess ein heftiges Gewitter am 12. August den Milibach über die Ufer treten. Ein Teil des Dorfes wurde zerstört, die bei Touristen beliebte Brienz-Rothorn-Bahn musste den Betrieb einstellen. Man hofft, ihn bis zur nächsten Sommersaison wieder aufnehmen zu können.

Kaum ein Land verschont

Schon 2005 war Brienz (BE) durch ein Unwetter verwüstet worden. Damals starben zwei Menschen. Danach wurde der Hochwasserschutz massiv verstärkt, und doch kam es nun zu neuen Zerstörungen. Die vermeintliche «Jahrhundertkatastrophe» wiederholte sich keine 20 Jahre später. Dieses Mal gab es zwei Verletzte, rund 70 Menschen wurden evakuiert.

Unwetter-Katastrophe im Tessin und Wallis

1 / 20
Unwetter-Katastrophe im Tessin und Wallis
Die eingestürzte Visletto-Brücke bei Cevio im Maggiatal in der Südschweiz am Sonntag, 30. Juni 2024.
quelle: keystone / michael buholzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Alles nur Zufall? Man kann das so sehen. Doch schon 2023 erlebte Europa ein Jahr der Klima-Extreme mit Hitzewellen, Überflutungen und Gletscherschwund. Dieses Jahr dürfte die Bilanz noch schlimmer ausfallen. Kaum ein Land wurde dieses Jahr von heftigen Unwettern verschont, mit der Katastrophe in Valencia als tragischem «Höhepunkt».

Bedrohtes «Wasserschloss»

Experten warnen schon lange, dass mit der Klimaerwärmung die extremen Wetterereignisse zunehmen. Teilweise versagten die Warnungen, doch Starkregen lässt sich oft nur schwer vorhersagen. Das betrifft auch und gerade die Schweiz, das stolze «Wasserschloss» Europas. Es ist durch Sturzfluten und Überschwemmungen besonders stark bedroht.

Und mit dem «kuscheligen» Begriff Erderwärmung sind nicht nur Hitzewellen und schmelzende Gletscher verbunden, sondern auch auftauender Permafrost in den Alpen. In Brienz (GR) spielt er offenbar keine Rolle, dafür liegt das Dorf zu tief. Doch für Kandersteg, Heimatort von Adolf Ogi und Albert Rösti, wird der Spitze Stein zur Bedrohung.

Problematische Kompensation

Brienz (BE) und Brienz (GR) sind eben nur der Anfang. Solche Fälle werden sich häufen. Und doch ist die Schweiz im Klimaschutz-Ranking der Nichtregierungsorganisationen innerhalb eines Jahres um 12 Plätze auf den 33. Rang abgerutscht, also ähnlich wie ein durch den aufgetauten Permafrost instabiler Boden an einer Bergflanke.

Man kann die Aussagekraft des Rankings hinterfragen, doch die Schweiz ist im Klimaschutz alles andere als vorbildlich. Positiv ist der Ausbau der Solarenergie, doch in anderen Bereichen hinkt sie hinterher. Dafür versucht sie, ihren CO2-Ausstoss mit Projekten im Ausland zu kompensieren, auch mit fragwürdigen, etwa im westafrikanischen Ghana.

Teure Klimaschäden

Klimaschutz ist auch eine Frage des Geldes. Es ist ein bekannter und leidiger Reflex, dass die Menschen vor den damit verbundenen Kosten zurückschrecken und verdrängen, wie teuer die Beseitigung der Klimaschäden ausfällt. Die Bergregionen appellieren in solchen Fällen an die Solidarität der urbanen Schweiz. Dabei profitieren sie schon heute von ihnen.

Aus dem Mittelland fliessen enorme Ausgleichs- und Subventionszahlungen ins Berggebiet. Wir lassen uns den nationalen Zusammenhalt einiges kosten. Auch jetzt zeigen sich Bund, Kantone und Versicherungen gegenüber den Opfern von Naturkatastrophen grosszügig. Aber ist dies noch der Fall, wenn das zehnte oder zwanzigste Dorf geräumt wird?

Das Prinzip Hoffnung

In Brienz/Brinzauls baut der Kanton Graubünden für 40 Millionen Franken einen Entwässerungsstollen, von dem das Dorf vielleicht nicht mehr profitieren kann. Er sei auch bei einer Umsiedelung wichtig, denn durch die Rutschung seien auch die Zuglinie der Rhätischen Bahn, diverse Strassen sowie Starkstromleitungen bedroht, wird argumentiert.

Das mag zutreffen, doch es gibt keine Garantie, dass die 40 Millionen am Ende nicht sinnlos «verlocht» werden. Und was passiert, wenn es weitere solche Fälle gibt? Und die wird es geben, immer öfter. Solche Fragen werden heute verdrängt. Lieber sucht man nach Schuldigen und setzt auf das Prinzip Hoffnung, dass man verschont bleiben möge.

Klar, die Klimakrise ist ein globales Problem. Aber mit den Folgen müssen wir klarkommen, menschlich und finanziell. Das doppelte Brienz erinnert uns daran.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht es in Brienz am Morgen danach aus
1 / 15
So sieht es in Brienz am Morgen danach aus
Schwere Unwetter zogen am Montagabend über Brienz.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es hat mit Wehmut zu tun» – wie der Klimawandel die Schweizer Bergwelt verändert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
122 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
goschi
22.11.2024 20:09registriert Januar 2014
in Brienz Bern wurde halt früher der Nordhang bewusst nicht gebaut (erkennt man im ganzen Oberland gut, dass die meist ausgelassen wurden), weil lawinengefährdet.

Im zuge des extremen Wachstums durch Zweitwohnungen usw. aber erweiterte sich Brienz immer stärker an den Nordhang (um den See herum) und das ist der, der nun bereits vielfach von Schlammlawinen, Bergstürzen, lawinen, usw betroffen war.

Fazit: eifnach nicht in gefährdeten Gebieten bauen und diese bauten dann nicht noch durch extrem teure Schutzbauten subventionieren.
13312
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ichwillauchwassagen
22.11.2024 21:46registriert Mai 2019
Gerade die SVP müsste doch ein Interesse haben, dass sich das Klima nicht ändert.
Grund sind die zu erwartenden Klimaflüchtlinge.
Bangladesh alleine hat um die 200 Mio Einwohner, ein Teil Indiens wird überschwemmt (1.3Mia), Südsee ade usw.
Ich rechne so mit ca. 1-2 Mia Menschen auf Wanderung, da durch die Gletscherschmelze je nach Region Trinkwasser knapp wird, die Wüste vorrückt usw werden viele kommen.
Das ist nichts gegen die Massen, wogegen die 10 Mio Initiative lanciert wurde.
Also SVP, wenn Ihr schon keine Ausländer mögt dann tut etwas gegen den Klimawandel!
11332
Melden
Zum Kommentar
avatar
Loreley
23.11.2024 06:28registriert Mai 2020
Wenn man sieht, wie ungeniert u.a. in der Weltgeschichte rumgeflogen und Luxuskreuzfahrten unternommen werden und ich sehe (Blick auf A1 Züri-Bern), wie tagtäglich Blechlawinen vorbeirollen (man muss auch nicht JEDES Weekend irgendwo hin gurken), da frag ich mich schon, wie wichtig die Umwelt für viele von uns ist. Jeder und Jede auf dieser Erde müsste an einem Strick ziehen. Das wird nie geschehen. Zuviel Egoismus und Ignoranz. Vor allem auch die Privatjet-User. Der Mensch verhält sich schrecklich, WELTWEIT!
305
Melden
Zum Kommentar
122
Halo-Effekt: Filter auf Social Media machen uns attraktiver – aber es ist ein Haken dabei

Menschen, die wir als attraktiv wahrnehmen, halten wir tendenziell auch für intelligent, gesellig und vertrauenswürdig. Diese kognitive Verzerrung ist als Halo-Effekt bekannt, der besagt, dass wir von einem Merkmal einer Person auf weitere Eigenschaften schliessen, ohne dass dafür eine objektive Grundlage besteht. Falls die Verzerrung positiv ist, spricht man auch vom «Heiligenschein-Effekt» (englisch halo bedeutet «Heiligenschein»), bei einer negativen vom «Teufelshörner-Effekt».

Zur Story