Schweiz
Zürich

Brandruine am Zürcher HB in kritischem Zustand – Ermittler können Gebäude nicht betreten

Grossbrand Zürich Hauptbahnhof

1 / 26
Grossbrand Zürich Hauptbahnhof
Bei Tageslicht wird das Ausmass des Brandes sichtbar. Der Grossbrand wütete besonders im Dachstock des Gebäudes. Bilder: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Brandruine am Zürcher HB in kritischem Zustand – Ermittler können Gebäude nicht betreten

31.08.2018, 16:1031.08.2018, 16:49

Im Innern der durch einen Grossbrand beschädigten Gebäude beim Bahnhofplatz in Zürich ist die Lage immer noch kritisch und gefährlich. Spezialisten konnten ihre Arbeit deshalb noch nicht aufnehmen. Erkenntnisse zur Brandursache liegen folglich noch nicht vor.

«Mit neuen Erkenntnissen kann frühestens in einigen Wochen oder Monaten gerechnet werden»

Nach ersten oberflächlichen Sichtungen sind Bauingenieure und Statiker zum Schluss gekommen, dass das Betreten der betroffenen Liegenschaften sowie dem dazugehörenden Innenhof aus Sicherheitsgründen nach wie vor «nicht verantwortbar ist».

Luftaufnahmen des zerstörten Zürcher Gebäudes

Video: srf

Dies teilten Staatsanwaltschaft, Kantonspolizei und Stadtpolizei Zürich am Freitag mit. Folglich können die Abklärungen zur Brandursache vor Ort erst fortgesetzt werden, wenn der durch das Feuer stark beschädigte Baukran im Innenhof demontiert und durch einen anderen ersetzt worden ist.

Wegen dieser Situation können Staatsanwaltschaft, Stadt- und Kantonspolizei Zürich sowie die Eigentümer bis auf weiteres keine weiteren Auskünfte zum Brandereignis machen. Die Ermittlungsarbeiten von Detektiven der Stadtpolizei Zürich und der Brandermittler laufen im Hintergrund aber auf Hochtouren. Mit neuen Erkenntnissen kann frühestens «in einigen Wochen oder Monaten gerechnet werden».

Grossbrand beim Hauptbahnhof Zürich

Video: srf/SDA SRF

In unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes war am frühen Samstagmorgen ein leer stehender Gebäudekomplex in Flammen aufgegangen. Bei dem Grossbrand entstand ein gewaltiger Sachschaden. Die Aussenhülle des Gebäudes konnte von Innen her schon in der Anfangsphase so gesichert werden, dass im öffentlichen Bereich bereits am Folgetag keine Gefahr mehr durch herabstürzende Trümmer bestand. whr/sda)

Aktuelle Polizeibilder

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Windhosen auf dem Zürich- und Zugersee

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bundesrat übernimmt EU-Regel fürs Töff-Fahren – ein fataler Entscheid
Schon mit 16 statt mit 18 Jahren darf man hierzulande Motorrad fahren. Die Folge sind mehr schwere Unfälle. Warum nicht die Europäische Union, sondern die EU-Hörigkeit unserer Politik schuld daran ist.
Es war eine traurige Statistik, die diese Woche nur wenig Beachtung fand. Die Zahl der Verkehrstoten ist in den letzten fünf Jahren um 34 Prozent gestiegen. Ein Grund: Seit 2021 dürfen Jugendliche bereits mit 16 Jahren Töff fahren. Früher war das erst ab 18 erlaubt.
Zur Story