Im Innern der durch einen Grossbrand beschädigten Gebäude beim Bahnhofplatz in Zürich ist die Lage immer noch kritisch und gefährlich. Spezialisten konnten ihre Arbeit deshalb noch nicht aufnehmen. Erkenntnisse zur Brandursache liegen folglich noch nicht vor.
«Mit neuen Erkenntnissen kann frühestens in einigen Wochen oder Monaten gerechnet werden»
Nach ersten oberflächlichen Sichtungen sind Bauingenieure und Statiker zum Schluss gekommen, dass das Betreten der betroffenen Liegenschaften sowie dem dazugehörenden Innenhof aus Sicherheitsgründen nach wie vor «nicht verantwortbar ist».
Luftaufnahmen des zerstörten Zürcher Gebäudes
Video: srf
Dies teilten Staatsanwaltschaft, Kantonspolizei und Stadtpolizei Zürich am Freitag mit. Folglich können die Abklärungen zur Brandursache vor Ort erst fortgesetzt werden, wenn der durch das Feuer stark beschädigte Baukran im Innenhof demontiert und durch einen anderen ersetzt worden ist.
Wegen dieser Situation können Staatsanwaltschaft, Stadt- und Kantonspolizei Zürich sowie die Eigentümer bis auf weiteres keine weiteren Auskünfte zum Brandereignis machen. Die Ermittlungsarbeiten von Detektiven der Stadtpolizei Zürich und der Brandermittler laufen im Hintergrund aber auf Hochtouren. Mit neuen Erkenntnissen kann frühestens «in einigen Wochen oder Monaten gerechnet werden».
Grossbrand beim Hauptbahnhof Zürich
Video: srf/SDA SRF
In unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes war am frühen Samstagmorgen ein leer stehender Gebäudekomplex in Flammen aufgegangen. Bei dem Grossbrand entstand ein gewaltiger Sachschaden. Die Aussenhülle des Gebäudes konnte von Innen her schon in der Anfangsphase so gesichert werden, dass im öffentlichen Bereich bereits am Folgetag keine Gefahr mehr durch herabstürzende Trümmer bestand. whr/sda)
Aktuelle Polizeibilder
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bundesrat hält an Kampfjet F-35 fest – das schreiben die Sonntagszeitungen
Der Kampfjet F-35 bleibt gemäss Bundesrat alternativlos – die SRG-Halbierungs-Initiative gefährdet mehr als 6000 Arbeitsplätze. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Eine Alternative zu den F35-Kampfjets kommt für Verteidigungsminister Martin Pfister laut Medienberichten nicht infrage. Die F-35 seien «selbst mit einem Aufpreis» noch billiger als ihre Konkurrenten, sagte der Bundesrat zu «Le Matin Dimanche». Die Diskussion über die Mehrkosten bei der Anschaffung eines europäischen Flugzeugs wären laut Pfister die gleiche gewesen. «Der Bundesrat hält am F-35 fest», sagte Pfister zudem zur «NZZ am Sonntag». Man habe sich bewusst für diesen Jet entschieden, der dem Rafale und anderen Flugzeugen technologisch weit überlegen sei. «Zudem sind wir gehalten, den Vertrag mit den Amerikanern zu erfüllen», sagte Pfister.