Die erste Frau an der Spitze der Zürcher Universität ist tot. Die Kernphysikerin und ehemalige Rektorin Verena Meyer starb am vergangenen Samstag im Alter von 89 Jahren.
Die Universität Zürich würdigte Meyer in einer Todesanzeige vom Freitag als höchst anerkannte Wissenschaftlerin, die sich mit aller Kraft und grossem Engagement für die Hochschule eingesetzt habe.
Von 1982 bis 1984 war sie die erste Rektorin in der Geschichte der Zürcher Universität. In dieser Zeit sei ihr Interesse für Wissenschaftspolitik erwacht.
Bald habe sie auf nationaler Ebene Verantwortung übernommen, zuerst beim Nationalfonds, dann auch als Präsidentin des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierates. Dieser berät den Bundesrat bei Forschungs- und Hochschulthemen. Wissenschaftlich beschäftigte sich Meyer vor allem mit Teilchenbeschleunigern.
Die Todesanzeige der Universität Zürich.bild: https://trauer.nzz.ch/traueranzeige/verena-meyer
Das Magazin Times Higher Education ermittelt jedes Jahr die besten Universitäten weltweit. In der aktuellen Ausgabe (2021) zum sechsten Mal auf Platz 1: Universität Oxford (UK).
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Das ist mit Abstand der grösste Schub, den der Frauenfussball erlebt hat»
Fussball-Regionalverbände erhoffen sich von der EM der Frauen mehr Spielerinnen. Gleichzeitig fehlt vielen Vereinen schon heute die Infrastruktur.
Die Schweiz ist im Fussballfieber. Und wer in diesen Tagen die Europameisterschaft der Frauen verfolgt, kommt nicht daran vorbei: Werbespots und Reklametafeln zeigen Mädchen beim Fussballspielen. Die Botschaft ist klar: Mädchen können ebenso Fussball spielen wie Jungs – macht mit!