Schweiz
Zürich

Geldwäscherei im grossen Stil – Türke in Zürich angeklagt

View of the district court of Zurich at Wengistrasse 28, on the occasion of the Gazprombank Switzerland court case in Zurich, taken on Wednesday, 8 March 2023. / Blick auf das Bezirksgericht Zuerich a ...
Bezirksgericht Zürich.Bild: keystone

Geldwäscherei im grossen Stil – Türke in Zürich angeklagt

17.01.2024, 15:5017.01.2024, 15:50

Ein 60-jähriger Türke hat rund 10.5 Millionen Franken gewaschen und dabei einen Gewinn von 100'000 Franken für sich abgeschöpft: Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat gegen den geständigen Mann beim Bezirksgericht Zürich Anklage erhoben, wie sie am Mittwoch mitteilte.

Der Mann habe zwischen Oktober 2020 und seiner Verhaftung im September 2023 regelmässig von diversen Personen Bargeldbeträge in fünf- bis sechsstelliger Höhe entgegengenommen, heisst es in der Mitteilung. Diese Gelder habe er in andere Währungen gewechselt oder sie auf Wunsch der Geldgeber anonym weiter transferiert, um die Herkunft des Geldes zu verschleiern.

Das Bargeld stammte gemäss den Untersuchungen der Staatsanwaltschaft aus dem internationalen Kokainhandel, dem gewerbsmässigen illegalen Glücksspiel und weiteren Verbrechen.

Die Staatsanwaltschaft klagte den Mann unter anderem wegen schwerer Geldwäscherei, Vergehen gegen das Bundesgesetz über die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht, mangelnder Sorgfalt bei Finanzgeschäften und Urkundenfälschung an. Die Anklage erfolgte im abgekürzten Verfahren. Dies bedeutet, dass der Beschuldigte geständig ist und er mit der vereinbarten Strafe einverstanden ist.

Zur beantragten Strafe äussert sich die Staatsanwaltschaft nicht weiter. Mit der Anklageerhebung liege die Verfahrenshoheit nun beim Bezirksgericht Zürich, begründet sie dies. (yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Fedpol-Chefin überstimmte Mitarbeiter bei Einreiseverbot für Rechtsextremen Martin Sellner
Erst nach einer Intervention der Chefin erliessen die Behörden ein Einreiseverbot für den bekannten Rechtsextremisten Martin Sellner. Die Kommission rügt nun das Vorgehen beim Einreiseverbot.
Die Aufregung war gross. Der bekannte Rechtsextremist Martin Sellner wollte Ende 2024 auf Einladung der Jungen Tat einen Vortrag halten. Der Österreicher Sellner gilt als einer der führenden Köpfe der identitären Bewegung und wollte im Kanton Zürich über «Remigration» sprechen, damit gemeint ist die Rückschaffung fast aller Ausländer.
Zur Story