Schweiz
Zürich

Zürich Hürstwald: Polizei sucht nach Chemikalien

Polizisten und Einsatzfahrzeuge der Polizei auf der gesperrten Seebacherstrasse im Huerstwald, am Mittwoch, 8. Juni 2022 in Zuerich. Nachdem die Polizei bereits am 5. Mai eine Suchaktion im Zuercher H ...
Mittlerweile ist klar: Die Polizei befürchtet, dass sich Chemikalien im Boden befinden.Bild: keystone

Keine Chemikalien im Waldboden gefunden: Polizei schliesst Einsatz im Hürstwald ab

08.06.2022, 10:2808.06.2022, 19:39

Die stundenlange Suchaktion durch die Polizei im Zürcher Hürstwald ist abgeschlossen: Die Behörde hat gesuchte Chemikalien nicht gefunden. Wonach genau gesucht wurde, war zunächst weiter unklar.

«Die vermuteten Chemikalien befanden sich nicht im Waldstück», gab die Kantonspolizei Zürich am Mittwochabend über den Kurznachrichtendienst Twitter bekannt.

Die Zürcher Polizei war heute erneut im Hürstwald im Kreis 11 im Einsatz. Dort war sie bereits am 5. Mai unter anderem mit der Sondereinheit Diamant ausgerückt. Den Grund für den Einsatz hat die Polizei bis heute aus ermittlungstaktischen Gründen nicht bekannt gegeben. Einzelne Informationen sind aber nun bekannt.

Wie die Polizei vor Ort gegenüber watson bestätigt, war sie am 5. Mai mit einer tatverdächtigen Person vor Ort. Sie hat damals also nicht nach einer Person gefahndet. Beim heutigen Einsatz sucht sie gezielt nach Chemikalien im Boden. Das teilte die Kantonspolizei Zürich am Morgen mit. Um was für eine Chemikalie es sich handelt, gab die Polizei nicht bekannt. Es bestehe jedoch keine Lebensgefahr.

Ebenfalls vor Ort ist das Kommando Kamir. Dabei handelt es sich um die Spezialeinheit der Armee für den Bereich Kampfmittelbeseitigung und Minenräumung. Ebenfalls in die Ermittlungen involviert ist Grün Stadt Zürich.

Für die Bevölkerung bestehe keine Gefahr, schreibt die Polizei in ihrem Tweet. Sie bestätigt das auch Anfragen der anwesenden Journalistinnen und Journalisten angesichts der Tatsache, dass Chemikalen möglicherweise im Boden sich befinden. Es könne aber zu kleineren Verkehrsbehinderungen kommen. Die Details des Polizeieinsatzes vom 5. Mai wie auch jener vom 8. Juni sind unklar.

Die Staatsanwaltschaft gab im Mai lediglich an, dass es sich um kein Tötungsdelikt handle und die Aktion im Zusammenhang mit einem laufenden Strafverfahren stehe.

(meg/pit)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
hund
08.06.2022 14:01registriert August 2019
Angesichts der Tatsache, dass möglicherweise Chemikalien im Boden sich befinden, gehe aus davon ich, dass Yoda hat verfasst diese Pressemitteilung.
602
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
08.06.2022 11:29registriert Januar 2015
"Für die Bevölkerung bestehe keine Gefahr"

Irgendwie habe ich Mühe, das zu Glauben. Denn der Aufwand zur Suche ist sehr gross. Wären das harmlose Chemikalien, würde man nicht mit Spezialeinheiten danach suchen.
8731
Melden
Zum Kommentar
avatar
Donny
08.06.2022 13:42registriert September 2021
Gewisse Drogen oder deren Rohstoffe kann man auch als Chemikalie bezeichnen und ist erst beim Konsum gefährlich.
492
Melden
Zum Kommentar
50
Drängelnde Töffs und PS-Monster für Junglenker – Bundesrat will keine neuen Gesetze
Mehrere Vorstösse forderten die Landesregierung auf, die Gesetze im Strassenverkehr anzupassen. Der Bundesrat sieht aber keinen Handlungsbedarf.
Neulich in Bern: In vollem Tempo rast eine junge Mutter mit ihrem Kind im Lastenvelo vor dem Bundeshaus durch. Dabei ignoriert sie bewusst den Fussgängervortritt beim Zebrastreifen. Von einem Passanten auf ihr «rowdyhaftes» Verhalten aufmerksam gemacht, zeigt sie den Mittelfinger. Immerhin so, dass es das Kind nicht sehen musste.
Zur Story