Bergdorf Zürich – auch hier hat's Quartiere voller leerer Zweitwohnungen
Fällt das Stichwort Zweitwohnungen, denkt man in erster Linie an Feriendomizile in Graubünden, Wallis oder Berner Oberland. Sie standen auch an vorderster Front im Kampf gegen die Zweitwohnungsinitiative. Und wurden von den Städtern geschlagen. Genau diese stehen nun aber den Bergdörfern in nichts nach. Das gilt zumindest für Zürich, wie der Tages-Anzeiger schreibt.
Links und rechts der Limmat sind beliebt
Dort haben gewisse Quartiere einen gleich hohen Zweitwohnungsanteil wie manche Feriendörfer in den Bergen. Das zeigen die jüngsten Zahlen von Statistik Zürich. Dank einem neuen kantonalen Gesetz, wonach Mieter und Vermieter melden müssen, wer in welcher Wohnung lebt, hat diese jetzt nämlich Zugriff auf präzise Daten.
An der Stadtspitze steht die Altstadt links der Limmat mit einem Anteil von 18,9 Prozent. Die Altstadt rechts der Limmat zählt einen Zweitwohnungsanteil von 10,6 Prozent.
Der Quartiervereinspräsident von der Altstadt rechts der Limmat hat eine Erklärung für das hohe Aufkommen. «Die meisten betrachten ihre Wohnung als Anlage», sagt Peter Rothenhäusler, sie bräuchten sie nur selten, etwa wenn sie für einen Opernbesuch in die Stadt kämen.
Politiker fordern Massnahmen
Auch wenn die Zahlen der beliebten Quartiere in der Stadt Zürich nicht an jene in Laax (Zweitwohnungsanteil von rund 80 Prozent) und Leukerbad (Anteil von rund 72 Prozent) heranreichen, werden sie zunehmend zu einem Politikum. SP, Grüne, GLP und AL haben den Stadtrat bereits vor zwei Wochen beauftragt, Massnahmen zur Steuerung des Zweitwohnungsanteil zu prüfen. Im Raum stehen der Vorschlag, eine Zweitwohnungssteuer einzuführen (wie sie bereits einige Feriendörfer kennen) oder die Untervermietung zu Tourismuszwecken ganz zu verbieten.
- Warum wir Trump noch nicht abschreiben sollten
- 13 Grafiken zum Klimawandel, die jeder kennen sollte
- Wie gut ist dein Allgemeinwissen? Erkenne die Google-Suchanfrage im Quiz
- Liebe Grüsse aus der Pärli-Hölle!
- Stell dir vor, die Welt hätte nur 100 Einwohner. Das wären ihre Bewohner
- Anita* nahm dank Ozempic 20 Kilo ab – doch die Spritze birgt Gefahren
- Picdump #10 – Achtung: Hier gibt es wirklich nur Memes!
- Traumjob Stuntfrau: Wenn Mama grün und blau geprügelt von der Arbeit kommt
- «Fritz the Cat» – So eroberte der sexbesessene Kater die Leinwand
- Hier steht der (vermutlich) grösste Wegweiser der Schweiz
Die Bürgerlichen geben sich zurückhaltend: Der gesamtstädtische Zweitwohnungsanteil von 3,3 Prozent (macht 7200 der 219'000 Wohnungen in der ganzen Stadt aus) sei nicht dramatisch und rechtfertige keinen neuen Kontrollapparat, wie FDP-Gemeinderat Michael Baumer laut dem «Tagi» sagt.
(rwy)
