Schweiz
Zürich

Nashorn Olmoti: In Zürich geboren, in Afrika ausgewildert

Nashorn Olmoti: In Zürich geboren, in Afrika ausgewildert

28.11.2018, 10:3728.11.2018, 10:37

Das im Zoo Zürich geborene Spitzmaulnashorn-Weibchen Olmoti reist demnächst nach Afrika. Im Akagera-Nationalpark in Ruanda wird das vier Jahre alte Tier ausgewildert.

Der Nationalpark hat während des Bürgerkriegs in den 1990er Jahren einen Grossteil seines Wildbestands und einen Teil seiner Fläche verloren. 2010 übernahm die Non-Profit-Naturschutzorganisation African Parks das Management für den Park, wie der Zoo Zürich am Mittwoch mitteilte.

Das junge ostafrikanische Spitzmaulnashorn Olmoti im Zuercher Zoo am Mittwoch, 21. Januar 2015. Nach einem Unterbruch von 18 Jahren ist im Zuercher Zoo wieder ein Nashorn geboren worden. Die knapp 14- ...
Olmoti im Alter von einem Monat im Zürcher Zoo. (Archivild vom 21. Januar 2015)Bild: KEYSTONE

Die Zahl der Mitarbeiter wurde daraufhin massiv erhöht und die Wilderei konnte drastisch reduziert werden. Seit 2017 leben wieder 18 Östliche Spitzmaulnashörner im Park. Die Tiere wurden aus Südafrika umgesiedelt. Erste Jungtiere kamen bereits zur Welt.

Nun soll mit fünf ausgewählten Tieren aus europäischen Zoos die genetische Basis der kleinen Population erweitert werden. Darunter auch die Zürcherin Olmoti, die mit neun Monaten nach England umzog. Zurzeit gibt es im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm 90 dieser von der Ausrottung bedrohten Tiere. (whr/sda)

Riesenbaby im Zoo Basel! 80 Kilogramm schwer und zwei Meter gross ❤️

1 / 20
Riesenbaby im Zoo Basel! 80 Kilogramm schwer und zwei Meter gross ❤️
Jetzt steht er fest auf seinen Beinen, der kleine Osei. Doch das war nicht von Anfang an klar.
quelle: zoo basel (torben weber)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Leg dich nicht mit einem Nashorn an

Video: watson/nico franzoni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben», sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story