Schweiz
Zürich

Schwer krank: Bekannter Zürcher Psychiater Urbaniok verlässt Amt für Justizvollzug

Schwer krank: Bekannter Zürcher Psychiater Urbaniok verlässt Amt für Justizvollzug

30.07.2018, 09:4530.07.2018, 09:45
Mehr «Schweiz»
ARCHIV - ZUM ABGANG VON FRANK URBANIOK BEIM ZUERCHER AMT FUER JUSTIZVOLLZUG, AM MONTAG, 30. JULI 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG ---- Dr. med. Frank Urbaniok, Chefarzt de ...
Bild: KEYSTONE

Frank Urbaniok, der langjährige Leiter des Psychiatrisch-Psychologischen Dienstes des Kantons Zürich, tritt nach mehr als 21 Jahren zurück. Er muss wegen einer schweren Erkrankung beruflich kürzer treten. Per 1. August übernehmen Matthias Stürm und Michael Braunschweig die Leitung.

Der Erneuerer der forensischen Psychiatrie habe europaweit Spuren hinterlassen, teilte der Kanton am Montag mit. Urbaniok hat die Therapie von Straftätern reformiert und konsequent auf die Verhinderung weiterer Straftaten ausgerichtet. Für sein Lebenswerk wurde Urbaniok im vergangenen Jahr von der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtspsychologie ausgezeichnet.

Urbaniok habilitierte zunächst an der Universität Zürich und wurde später zum Honorarprofessor der Universität Konstanz ernannt. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten verfasst und kommt häufig in den Medien zu Wort. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    ETH-Rat plant neues Superinstitut – doch der Widerstand wächst
    Der ETH-Rat will seine kleineren vier Forschungsanstalten zusammenlegen – gegen Widerstand von innen und aus der Politik.

    Angefangen hat es mit einem harmlosen Brief. Entstanden ist ein Machtkampf, bei dem es um Egos, Prestige und um die Angst vor dem Verlust von Selbstbestimmung geht. Die Auseinandersetzung dürfte die öffentliche Hand Millionen kosten – vorerst ohne erkennbaren Mehrwert.

    Zur Story