Schweiz
Zürich

Zürcher Stadtrat will Ausgaben für Synagogen-Schutz verdoppeln

ZUM THEMA SCHUTZ RELIGIOESER GEMEINSCHAFTEN AN DER WINTERSESSION, STELLEN WIR IHNEN AM DIENSTAG, 28. NOVEMBER 2017, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - A surveillance camera at the synagogue Aguda ...
Zürcher Stadtrat will Schutz jüdischer Einrichtungen ab 2024 verdoppeln.Bild: KEYSTONE

Zürcher Stadtrat will Ausgaben für Synagogen-Schutz auf 2 Millionen verdoppeln

17.09.2025, 13:2617.09.2025, 13:26

Der Zürcher Stadtrat will doppelt so viel Geld für den Schutz von jüdischen Einrichtungen ausgeben. Er beantragt dem Gemeinderat, die jährlichen Ausgaben dafür rückwirkend auf das Jahr 2024 von einer Million auf zwei Millionen zu erhöhen, wie er am Mittwoch mitteilte.

Seit der Eskalation des Nahost-Konflikts gibt es laut der Stadt Zürich vor allem bei der jüdischen Gemeinschaft ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis. Gemäss Einschätzung des Nachrichtendienst des Bundes (NDB) ist das Risiko für extremistische oder terroristische Aktionen gestiegen.

Dies führt zu höheren Kosten für den Schutz von Personen und Einrichtungen, etwa Synagogen. Der Zürcher Stadtrat will den städtischen Beitrag deshalb von einer Million auf zwei verdoppeln, dies rückwirkend per 2024.

Auch der Kanton verdoppelte seine Beiträge bereits von einer Million auf zwei Millionen Franken. Zudem beteiligt sich auch der Bund an den Sicherheitskosten. Das Stadtparlament wird in einer der kommenden Sitzungen über den zusätzlichen Betrag entscheiden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Islamwissenschaftler über Antisemitismus 2.0
1 / 12
Islamwissenschaftler über Antisemitismus 2.0
Pro-palästinensische Kundgebungen entsprechen dem Kalkül der Hamas und fördern einen Antisemitismus 2.0, wie ein renommierter Schweizer Islamwissenschaftler gegenüber SRF erklärt.
quelle: keystone / monirul alam
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So erleben junge jüdische Schweizer Antisemitismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sturmliechtli
17.09.2025 14:34registriert Februar 2025
grundsätzlich einverstanden. aber die ursache des antisemitismus wird nicht gelöst. und nein, es ist nicht die böse svp.
257
Melden
Zum Kommentar
avatar
karl_e
17.09.2025 15:50registriert Februar 2014
Zwei Millionen vom Steuerzahler für den Schutz religiöser Bauten scheint mir ein bisschen viel.
3216
Melden
Zum Kommentar
avatar
AlohaGirlwithAkita2
17.09.2025 13:42registriert Juni 2024
Und warum brauchen sie Schutz. Sicher nicht wegen rechten. Eher wegen anderer Religion und anderer politischer Einstellung.
209
Melden
Zum Kommentar
32
Parsennbahn bleibt wegen technischer Störung stecken
Die Parsennbahn in Davos ist am Samstagmorgen bei einer Bergfahrt in einem Tunnel stecken geblieben.
Etwa 100 Passagiere der Standseilbahn wurden evakuiert und mussten zu Fuss ein kurzes Stück zur Talstation absteigen. Grund war eine technische Störung, wie es bei der Bahn hiess.
Zur Story