Schweiz
Zürich

Flugzeugwartungsfirma SR Technics plant Abbau von bis zu 300 Stellen

Flugzeugwartungsfirma SR Technics plant Abbau von bis zu 300 Stellen

06.04.2018, 20:07
Mehr «Schweiz»

Bereits vor zwei Jahren hat die Flugzeugwartungsfirma SR Technics gemäss «SRF» über 500 Stellen gestrichen, nun sollen bis zu 300 weitere dazu kommen. Noch unklar ist, ob nur Zürich oder auch weitere Standorte betroffen sind.

Die Stellen-Reduktion vor zwei Jahren wurde mit starkem Kostendruck begründet.

Seit 2016 befindet sich die ehemalige Swissair-Tochter im Besitz der chinesischen HNA Group. Auch das Bordverpflegungs-Unternehmen Gategroup und der Flughafendienstleister Swissport gehören zum Unternehmen.

Weltweit beschäftigt SR Technics 3000 Personen, rund 2000 davon in der Schweiz. (rst)

«Erlebnisreiche» Landung in Zürich dank Sturmtief «Sebastian»

Video: srf

Das WEF ist ein Höhepunkt für Flugzeug-Spotter

1 / 22
Das WEF ist ein Höhepunkt für Flugzeug-Spotter
Der Traum jedes Spotters: Die fliegende Kommandozentrale der USA, eine Boeing E-4B, landet in Zürich.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
EU-Stromabkommen gefährdet Mindestpreis-Garantie für Solarstrom
Besitzer von Solaranlagen könnten beim Einspeisen von Strom künftig nicht mehr von einem garantierten Mindestpreis profitieren. Im Rahmen des Stromabkommens mit der EU will der Bundesrat die Einspeisevergütung anpassen. Die EU lehnt garantierte Einspeisepreise als Marktverzerrung ab.
Zur Story