Schweiz
Zürich

Gratissex und Geschenke: Überraschender Freispruch für Zürcher Ex-Polizisten

Gratissex und Geschenke: Überraschender Freispruch für Zürcher Ex-Polizisten

30.10.2017, 11:1330.10.2017, 11:19
Mehr «Schweiz»

Überraschender Freispruch für einen ehemaligen Zürcher Stadtpolizisten: Das Zürcher Obergericht hat entschieden, dass er sich im Umgang mit einer Prostituierten nicht strafbar gemacht habe. Sein moralisches Verhalten sei jedoch «eines Polizisten unwürdig».

Angeklagt war der 39-Jährige, weil er sich von einer gebürtigen Brasilianerin mehrfach Kleider, Elektronikartikel, Flüge, Hotelaufenthalte und Sex hatte schenken lassen.

Für den Staatsanwalt war klar, was sich die Frau davon erhoffte: Dass die Polizei ihr und ihrem Salon gegenüber günstig gestimmt und bei Kontrollen ein Auge zudrücken würde. Das Bezirksgericht Zürich folgte der Anklage noch und verurteilte den Polizisten wegen mehrfacher Vorteilsannahme zu einer bedingten Geldstrafe.

«Im moralischen Sinne war Ihr Verhalten aber unter jedem Hund»
sagte der Richter zum ehemaligen Polizisten

Nicht für sie zuständig

«Nicht zu beweisen» fand hingegen das Zürcher Obergericht am Montag. Der Beschuldigte habe die Frau zwar vor Jahren im Kreis 4 kennengelernt, sie habe aber im Kanton Thurgau und danach im Zürcher Stadtteil Schwamendingen gearbeitet. Der Beschuldigte sei als Polizist somit nicht für sie zuständig gewesen.

Eine allfällige «Klimapflege» hätte ihr deshalb gar nichts genützt. Zudem streitet die Frau ab, überhaupt als Prostituierte zu arbeiten. Strafrechtlich könne man den 39-Jährigen somit nicht verurteilen.

Moralisch verwerflich

«Im moralischen Sinne war Ihr Verhalten aber unter jedem Hund», sagte der Richter zum ehemaligen Polizisten. Er habe sich mit einem Polizisten-Kollegen per Whatsapp menschenverachtend und primitiv über die Frau geäussert. Sie hätten sie als «geiles Luder» und «Schlampe» bezeichnet, die man «als Sponsor ausnehmen» könne.

Ein derartiges Verhalten, auch im privaten Bereich, sei nicht mit dem Beruf des Polizisten vereinbar. Von einem Polizisten erwarte man Charakter. Sein Verhalten sei aber absolut unwürdig gewesen. Er sei deshalb selber schuld, dass er seinen Traumberuf verloren habe. Der 39-Jährige ist heute in einer anderen Branche tätig.

Nebengleis der «Chilli's»-Affäre

Der Prozess war ein Nebengleis der so genannten «Chilli's»-Korruptionsaffäre, welche im Jahr 2013 die Sittenabteilung der Stadtpolizei Zürich erschütterte. Der Beschuldigte arbeitete zwar nicht Sittenpolizist, wurde als «Schein-Freier» aber mehrmals für Aktionen gegen illegale Prostitution hinzugezogen.

Er geriet nur deshalb ins Visier der Ermittler, weil er sich für das «Ausnehmen» der Prostituierten mit einem Kollegen zusammentat, der bei der Sittenpolizei tätig war - und sich mit diesem ausführlich per Whatsapp über die Brasilianerin unterhielt.

Für die Staatsanwaltschaft ist dieser Freispruch eine herbe Niederlage. Eine Reaktion war auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda jedoch nicht zu erhalten. Der zuständige Staatsanwalt weilt in den Ferien. (whr/sda)

Aktuelle Polizeibilder

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Paul_Partisan
30.10.2017 11:37registriert November 2014
Polizei und Justiz, also die Staatsanwaltschaft, arbeiten täglich zusammen. Da verwundert es kaum, dass Polizisten bei Fehlverhalten nur sehr selten auch wirklich verurteilt werden. Es braucht endlich auch in der Schweiz eine unabhängige Stelle, die Verfehlungen von Polizisten untersucht. Alles andere ist schlicht unglaubwürdig.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mikki
30.10.2017 12:14registriert Januar 2017
Zum glück gibts in der ch keine korruption
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
CASSIO
30.10.2017 12:13registriert Februar 2014
"wurde als «Schein-Freier» aber mehrmals für Aktionen gegen illegale Prostitution hinzugezogen"... vögeln auf Staatskosten, verdammt, "Polizist" mein neuer Traumjob.
00
Melden
Zum Kommentar
10
    Immer mehr Kleidung landet auf dem Müll – nun wird eine Fast-Fashion-Abgabe gefordert
    Fast Fashion boomt, die Umwelt leidet und der Bundesrat setzt auf Eigenverantwortung. Nun fordert eine NGO Abgaben auf Kleidungsstücke.

    In der Schweiz werden jährlich 110'000 Tonnen Kleidung weggeworfen. Das entspricht 15'700 ausgewachsenen Elefanten. Oder anders gesagt: 13 kg Kleiderabfall pro Einwohnerin und Einwohner.

    Zur Story