«Es wird regnen», «es wird schneien», «es wird kalt».
Das war einmal.
Heutzutage lesen wir von der «Regenwalze», der «Schneeschaufel» und der «Frostfaust».
Geht da noch mehr? Ich habe ChatGPT gebeten, unser meteorologisches Vokabular um einige neue knackige Begriffe zu erweitern.
Während sich die künstliche Intelligenz zu Beginn noch einigermassen nahe an der Realität bewegte, erfand sie plötzlich nicht nur Begriffe, sondern auch komplett neue Wetterphänomene …
Zunächst einmal, ja: Am Wochenende schlägt die Frostfaust zu. Aus dem Norden dringt laut MeteoSchweiz feuchte Polarluft zum Alpenraum und laut SRF Meteo dürfte die Schneefallgrenze gegen Freitagabend auf 800 m sinken. Richtig frostig wird es aber erst ab 2000 Metern, in den tieferen Lagen bewegen sich die Temperaturen am Wochenende tagsüber zwischen 2 und 6 Grad. So krass ist diese Frostfaust also nicht.
Woher stammen die Begriffe «Frostfaust» und Co. überhaupt?
Zumindest nicht aus der Meteorologie, wie mir Michael Eichmann von MeteoNews sagt. Stattdessen entspringen sie den Federn von Journalistinnen und Journalisten, um Wetterphänomene noch dramatischer zu beschreiben.
Sie seien nicht falsch, hätten allerdings häufig den Hang zur Übertreibung, erklärt Eichmann. So lasse die «Frostfaust» etwa vermuten, dass der Temperaturabfall und der Schneefall am Wochenende etwas Aussergewöhnliches sei. Ende November sei dies allerdings ganz normal.
Grundsätzlich aber sind uns in der Kreativität der Wetterbeschreibung keine Grenzen gesetzt – solange die erfundenen Begriffe noch der Realität entsprechend erklärt werden. (Vorausgesetzt, sie haben irgendwas mit der Realität zu tun, gell ChatGPT.)
Ich forderte ChatGPT dazu auf, weitere Bezeichnungen für meteorologische Phänomene im Stil von der «Schneeschaufel», der «Frostfaust» und der «Regenwalze» zu erfinden.
Die erste Antwort fiel kurz aus:
Okay. «Und was ist das genau?», wollte ich vom KI-Bot wissen. Dieser lieferte mir eine Erklärung, die in meinen Laien-Ohren durchaus plausibel klang. Damit wir uns das Ganze aber auch bildlich besser vorstellen können, haben wir Chat-GPT gebeten, das passende Bild dazu zu generieren.
Beim Sturmschleier handelt es sich um eine dichte und dunkle Wolkenformation, die sich am Himmel bildet und oft mit einem bevorstehenden Sturm oder Unwetter in Verbindung gebracht wird. Der Sturmschleier ist oft von einer bedrohlichen Atmosphäre begleitet. Die Wolken können sehr dunkel und schwer aussehen, manchmal sogar grünlich oder gelblich gefärbt sein.
Der Sturmschleier entsteht, wenn warme und kalte Luftmassen aufeinandertreffen und starke atmosphärische Instabilität herrscht. Dies kann beispielsweise bei einer Kaltfront oder Gewitterentwicklung der Fall sein. Die aufsteigende feuchte Luft kondensiert in den höheren Schichten der Atmosphäre und bildet dabei eine massive Wolkenwand, die wie ein Schleier aussieht.
Kein schlechter Start. Den Game-Nerds unter uns wird der Begriff als Schloss Sturmschleier aus «Elden Ring» bekannt sein.
Ich will mehr. Nenne mir weitere Begriffe, fordere ich die künstliche Intelligenz auf.
Sie liefert:
Ein heftiger Hagelschauer, bei dem grosse Hagelkörner in schneller Folge vom Himmel fallen. Die Hagelkaskade kann zu erheblichen Schäden an Gebäuden, Fahrzeugen und Vegetation führen.
Bevor du googeln musst: Bei der Kaskade handelt es sich um einen künstlich angelegten Wasserfall, der über mehrere Stufen fällt.
Ein meteorologisches Phänomen, bei dem warme und feuchte Luftmassen in einem begrenzten Gebiet aufsteigen und eine Art Kessel bilden. Dies kann zu einer erhöhten Gewitteraktivität, starkem Regen und möglicherweise sogar zu Tornados führen.
Weg von der Nässe, hin zur Hitze und Trockenheit:
Ein meteorologisches Phänomen, das eine lang anhaltende und extreme Dürreperiode beschreibt. Die Trockenheitsglocke entsteht, wenn über einen längeren Zeitraum hinweg nur sehr geringe Niederschlagsmengen fallen und die Verdunstungsraten hoch sind. Dies führt zu einer starken Austrocknung von Böden, Gewässern und Vegetation und kann erhebliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Wasserversorgung und die Ökosysteme haben.
Sind das zwei Dracheneier neben dem Fluss??
Ein meteorologisches Phänomen, das eine extreme Hitzeperiode beschreibt. Die Wüstenfackel tritt auf, wenn heisse und trockene Luftmassen aus Wüstengebieten in andere Regionen strömen und dort zu einer drastischen Erhöhung der Temperaturen führen. Dies kann zu Hitzewellen, Dürren und erhöhter Brandgefahr führen.
Wer erinnert sich noch an die Hitzefackel von 2003?
Ein meteorologisches Phänomen, bei dem sich kleine Wirbelwinde aus Staub oder Sand bilden. Dies tritt auf, wenn warme Luft schnell aufsteigt und dabei den Staub oder Sand vom Boden mitreisst. Die Staubteufel sind oft in trockenen und windigen Gebieten zu beobachten.
Da hat es sich Chat-GPT ein bisschen einfach gemacht. Auch wenn das (sehr vereinfacht erklärte) Phänomen in der Meteorologie als «Kleintrombe» bezeichnet wird, ist auch der Begriff «Staubteufel» gebräuchlich.
Ein meteorologisches Phänomen, bei dem eine riesige Staubwolke aus der Sahara-Wüste über weite Entfernungen transportiert wird und andere Regionen erreicht. Die Saharawalze kann zu einer starken Reduzierung der Sichtweite führen und hat oft Auswirkungen auf das Wettergeschehen in den betroffenen Gebieten.
Eine kurze Google-Suche ergibt, dass dieser Begriff seinen Weg bisher nicht in die Medienwelt gefunden hat. Obwohl sich uns bereits letztes Jahr die beste Gelegenheit dazu geboten hätte:
Ein atmosphärisches Phänomen, bei dem sich Wolken in einer spiralförmigen Bewegung um einen zentralen Punkt drehen. Dies kann auf starke Winde oder turbulente Luftströmungen hinweisen und ist oft mit instabilen Wetterbedingungen verbunden.
Ich hab noch nicht genug. Ich fordere mehr – und bringe Chat-GPT ins Schwitzen (zumindest interpretiere ich das Ladesymbol so). Das scheint auch die Kreativität der KI anzukurbeln. Denn Chat-GPT geht dazu über, nicht nur Bezeichnungen, sondern ganze Wetterphänomene zu erfinden.
Hier geht der Spass erst richtig los:
Eine dichte Nebelbank, die sich über ein bestimmtes Gebiet legt und die Sicht stark einschränkt. Der Name bezieht sich darauf, dass es schwierig ist, sich in diesem Nebel zu orientieren, und das Gefühl entstehen kann, als ob die Zeit stehen bleibt oder man den Kontakt zur Aussenwelt verliert.
Sieht aus wie die Eröffnungsszene eines schlechten Horrorfilms.
Ein atmosphärisches Phänomen, bei dem Sonnenstrahlen durch Wolkenlücken brechen und einen faszinierenden Effekt erzeugen. Die Strahlen scheinen förmlich zu flüstern und können ein magisches Lichtspiel am Himmel erzeugen.
Ja, ich hatte bei diesem Wetter schon häufiger den Eindruck, dass die Sonnenstrahlen hinter meinem Rücken über meinem Kopf über mich ablästern.
Ein seltener Anblick, bei dem ein Regenbogen nicht nur am Himmel erscheint, sondern auch den Boden bedeckt. Dies geschieht, wenn die Sonne tief steht und der Regenbogen einen vollständigen Kreis bildet. Der Begriff «Mantel» bezieht sich auf die Vorstellung, dass der Regenbogen das Land wie einen farbenfrohen Umhang bedeckt.
Keine Ahnung, was Chat-GPT da geraucht hat ...
Ein beeindruckendes Phänomen, bei dem starke Winde durch enge Felsspalten oder Täler strömen und dabei ein Geräusch erzeugen, das an den Klang einer Orgel erinnert. Dies tritt aufgrund der speziellen topografischen Gegebenheiten und der turbulenten Luftströmungen auf.
Die besten Wolkenorgeln gibt es im Grand Canyon in den USA. Auch in der Schweiz kommen sie vor. Allerdings musst du sehr genau hinhören.
Ein meteorologisches Phänomen, bei dem starke Gewitter mit besonders lauten Donnerschlägen auftreten. Der Name bezieht sich auf den Eindruck, dass der Donner wie der Hufschlag eines gewaltigen Wesens klingt.
Was heisst da «Eindruck»? Ich sehe bei Gewittern jedes Mal dieses Vieh an meinem Fenster vorbeigaloppieren!
Ein meteorologisches Phänomen, bei dem Hagelkörner so gross sind, dass sie beim Aufprall auf den Boden einen lauten Donnerschlag erzeugen. Der Donnerhagel tritt normalerweise während besonders intensiver Gewitter auf und kann zu erheblichen Schäden führen.
Ja, vor allem Gehörschäden ...
Ein meteorologisches Phänomen, bei dem ein Regenbogen durch einen Blitz erzeugt wird. Dies geschieht, wenn ein Blitz in der Nähe von Regentropfen einschlägt und die elektrische Ladung den Regenbogen zum Leuchten bringt. Der Blitzregenbogen ist äusserst selten und erscheint nur für einen kurzen Moment.
Das könnte das neue Standard-Hintergrundbild von Windows werden.
Ein meteorologisches Phänomen, bei dem ein Tornado aus winzigen Schneeflocken besteht. Dieser ungewöhnliche Tornado wirbelt sanft durch die Landschaft und hinterlässt eine zauberhafte Schneedecke.
Hach, wer kennt sie nicht. Die sanft wirbelnden Tornados.