9 Wege, wie wir unsere Kinder auf die Grausamkeiten auf Social Media vorbereiten sollten
Die Sozialen Medien haben sich in unserem Alltag eingenistet. So sehr, dass wir manchmal Gefahr laufen, ihre Absurdität aktiv wahrzunehmen. Deshalb müssen wir unsere Kinder, die nächste Generation, unbedingt adäquat drauf vorbereiten.
Das erste, was vom Schlaf verklebte Augen vielerorts zu sehen bekommen, ist ein Feed der einen oder anderen Art. Sei es Instagram, Facebook, Whatsapp, Telegram, Snapchat, TikTok, Slangr, Tinder, Jodel oder was auch immer – Hauptsache die Morgenroutine wird up to date absolviert. Das hat zweifelsohne viele Vorteile.
Jedoch bringt es auch eine neue Herausforderung mit sich. Eine Dynamik, welche die Gesellschaft so tiefschürfend beeinflusst, will mit der nötigen Vorsicht an die Jüngsten unter uns herangetragen werden. Wir hätten da 9 Vorschläge.
Bild: shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
- 8 Gründe, warum es toll ist, Kind zu sein
- Wenn biblische Figuren Social Media gehabt hätten
- Hörner wegen Smartphones? Was uns sonst noch so wachsen könnte (oder sollte)
- Wie unsere Generation als Grosseltern wohl sein wird? 9 Blicke in die Zukunft
- Wenn wir als Erwachsene wie damals als Kinder flirten würden – in 7 Situationen
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
P.S.: Wie viele von euch, die die Einleitung gelesen haben, haben tatsächlich geooglet was «Slangr» ist? Keine Bange. Ist nix. Könnte es aber noch werden. Wer weiss.
