Spass
Satire

Fake News: Die gelöschten Facebook-Posts von Trump & Co.

Neue Schutzfunktion gegen Blödsinn: Facebook räumt auf mit «Alternative Facts»

26.01.2017, 15:1927.01.2017, 17:10
Mehr «Spass»
Falschmeldung
Satire - (fast) kein Wort ist wahr!

Mark Zuckerberg räumt auf. Die alternativen Fakten all der Wutbürger auf Facebook werden ihm zu viel. Um das Publikum vor so viel Blödsinn zu schützen, hat er einige Facebook-Posts von Trump & Co. einfach entfernt. Zum Glück konnten wir Facebook hacken und die verlorenen Posts retten.

Bild

Bild
bild: watson

Bild
bild: watson/knowyourmeme

Aber auch Europa ist von Zuckerbergs Zorn betroffen.

Bild
bild: watson

Bild
bild: watson

Bild
bild: watson

Bild
bild: watson

Aber die besten Fake-News kommen immer noch vom Original.

Bild

Passend dazu: Diese Bilder haben uns 2016 schockiert und verblüfft – und alle waren sie gefälscht

1 / 85
Diese Bilder haben uns 2016 schockiert und verblüfft – und alle waren sie gefälscht
Anfang 2016 sorgte dieses Bild in den sozialen Medien für Aufregung. Selbst Politiker teilen es mit der Botschaft: «Deutschland 2030: Woher kommst du denn?». Der NDR hat recherchiert und herausgefunden, dass ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Date im Delfinarium
Teil 4.
«Kaffee?», fragte Esther am Morgen, während die Bialetti in ihrer rechten Hand bereits eine eindeutige Schräglage angenommen hatte. Ein Nein lag längst nicht mehr drin. Alles war also wie immer und wieso sollte es auch nicht so sein? Vielleicht gehörten selbst sonderbare Rituale wie jenes, von dem Roger Zeuge geworden war, zu den allnächtlichen Gepflogenheiten seiner Mutter. Wer konnte das schon so genau wissen. Roger jedenfalls nicht. Was aber auch daran lag, dass er es nicht so genau wissen wollte. Etwas daran hatte ihn nämlich durchaus verstört, und jene Verstörung wiederum vertrug er so schlecht, dass sein Gehirn besagte Merkwürdigkeit sofort in Normalität verwandelte. Immerhin mit dem Einwand, dass das, was im Falle von Esther Fässler als normal galt, noch lange nicht einfach so auf den Rest der Menschheit ausgedehnt werden konnte.
Zur Story