Sport
Analyse

Eishockey-WM: Die Schweizer Nati hat die beste Verteidigung – mit Makel

Switzerland's Gaetan Haas, Roman Josi and Goalkeeper Leonardo Genoni, from left, celebrate their victory during the Ice Hockey World Championship quarter final match between Switzerland and Germa ...
Angeführt von Captain Roman Josi stellt die Nati die beste Verteidigung der WM – mit Abstrichen. Bild: keystone
Analyse

Die Hockey-Nati verteidigt weltmeisterlich – aber ein grosser Makel bleibt

Die Hockey-Nati stellt an der WM die beste Verteidigung. Das ist ein gutes Omen im Kampf um die Medaillen – wenn da nicht ein grosses Problem noch wäre.
24.05.2024, 14:3424.05.2024, 23:06
Mehr «Sport»

Die Schweizer Hockey-Fans waren sich nach dem Sieg im Viertelfinal gegen Deutschland uneinig. War das jetzt ein souveräner Auftritt? Oder doch das übliche Zittern gegen den nördlichen Nachbarn?

Klar: Es war ein knappes Spiel. Nach einem sehr guten Startdrittel mit 2:0-Führung fiel die Nati rasch etwas in den Verwaltungsmodus. Und da ist der Schweizer Hockey-Anhang ein gebranntes Kind. Zu oft hat das Team in solchen Spielen einen Vorsprung noch verspielt und den Sieg aus der Hand gegeben. Doch dieses Mal – und ganz generell an diesem Turnier – ist das anders. Klar, auch Deutschland kam zu vereinzelten Chancen, insbesondere im Powerplay. Aber die diesjährige Ausgabe der Hockey-Nati hat gelernt, einem Spiel den Riegel vorzuschieben.

Zumindest, wenn sie keine Strafen nimmt. Mittlerweile hat die Mannschaft von Patrick Fischer schon seit sechs Spielen – oder 372 Minuten und 43 Sekunden – kein Tor bei 5-gegen-5 mehr kassiert. Das letzte Gegentor bei nummerischer Gleichzahl auf dem Eis fiel im Schlussdrittel gegen Österreich.

Und es ist wirklich so, dass die Nati während der Mehrheit des Spiels kaum etwas zulässt. Auch im gestrigen Schlussdrittel, als Deutschland verzweifelt den Ausgleich suchte, wurden nur fünf Abschlüsse zugelassen. Erneut hielt die Schweiz ihren Gegner bei weniger als einem Expected Goal bei 5-gegen-5.

Tatsächlich gab es nur ein Spiel an dieser WM, bei dem die Nati nicht das Chancenplus auf der eigenen Seite hatte: die 2:3-Niederlage gegen Kanada am vergangenen Sonntag. Der Grund: Die Schweiz brauchte nach dem 8:0-Sieg gegen Dänemark am Vortag etwas Anlaufzeit, um sich an das massiv höhere Tempo zu gewöhnen. Und als Josi und Co. endlich im Spiel waren, brachte die grosse Strafe gegen Fiala sie wieder aus dem Tritt.

Auch das Kanada-Spiel ändert nichts an der Tatsache, dass die Schweiz bei 5-gegen-5 bislang die beste Verteidigung des Turniers stellt. Wobei Nationaltrainer Patrick Fischer jetzt präzisieren würde: «Das sind nicht nur die Verteidiger, sondern auch die Stürmer und die Goalies, die extrem gut mitspielen.» Das erklärte er gestern nach dem Sieg über Deutschland.

Fischers Team findet die perfekte Mischung aus aggressivem Forecheck, wenn es möglich ist, und zurückstehen und den Gegner auflaufen lassen, wenn es nötig ist. Mit dem Forecheck kann der gegnerische Aufbau immer wieder gestört werden. Durch das Zurückziehen kommt der Gegner nur selten kontrolliert und noch weniger mit Tempo in die Schweizer Zone. Das ist die Basis einer guten Verteidigung.

«Offense wins games, defense wins championships», lautet eine beliebte Eishockey-Floskel. Mit Offensive gewinnst du Spiele, mit Defensive Titel. Ein gutes Omen für die Nati, dass es endlich zum ersten WM-Titel reicht?

Theoretisch ja, wäre da nicht ein grosser Makel, der auch Teil der Verteidigung ist: das Unterzahlspiel. Auch gegen Deutschland kassiert die Schweiz das einzige Tor des Spiels in Unterzahl. Es ist schon das neunte Gegentor der Nati mit einem Mann weniger. Die Abwehrquote von weniger als 70 Prozent ist unterirdisch und der klar schlechteste Wert aller Teams im Halbfinal. Die Penalty-Killing-Formation der Schweizer ist oft sehr passiv und schafft es trotzdem nicht, die gefährlichen Pässe durch den Slot zu verhindern.

Damit ist klar, dass man sich im Halbfinal gegen Kanada keine dummen Strafen mehr erlauben darf. Der Fünfer gegen Kevin Fiala brach der Nati im Gruppenspiel das Genick. Gestern gegen Deutschland gab es eine unnötige (wenn auch kleinlich gepfiffene) Strafe gegen Sven Senteler, weil er den Puck nach der Sirene noch ins Tor beförderte, und eine wegen eines Wechselfehlers. Diese Situationen werden ab jetzt noch gnadenloser bestraft.

Wenn es die Schweiz aber schafft, diszipliniert zu bleiben, und bei 5-gegen-5 weiterhin so weltmeisterlich verteidigt, ja dann ist vieles möglich.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2024
1 / 35
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2024
Tschechien feiert den WM-Titel zuhause im Goldregen.
quelle: keystone / petr david josek
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Österreich gelingt an der Eishockey-WM das Unmögliche – Kommentatoren flippen aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Captain Mumpitz
24.05.2024 15:33registriert März 2022
Es ist besonders dann traurig oder erschütternd wenn man sich die Schweden mit einem perfekten Penaltykilling ansieht. Kein einziges Gegentor in Unterzahl. Sehr eindrücklich. Man müsste somit bestenfalls mal dahin schielen um zu erkennen, wie man es machen sollte. Weil keine Strafen zu nehmen ist bei einem harten Spiel fast unmöglich.

Aber die 2 Minuten für den Wechselfehler gestern, waren lächerlich. Die Spieler waren ganz klar in der Zone und direkt vor der Bande, waren nicht involviert oder wurden anvisiert. Das war schlicht ein mieserabler Pfiff und nichts anderes.
664
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eau Rouge
24.05.2024 15:36registriert Mai 2019
Nun von mir etwas Polemik.
Halte mich wie Christoph Bertschy. Angesprochen auf den Deutschland-Komplex und ein möglicher Halbfinal- Gegner erwiderte er:Es interessiert nicht, wie oft und wann wir gegen DE verloren haben. Auch nicht, wem wir im Halbfinal begegnen könnten. Das einzige was zählt ist das hier und jetzt. Keine Statistik, kein wenn und aber. Nur hier. Und jetzt!
So gesehen - come on Boys - let‘s goooooo!🔥💯✊🏻🏁
623
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scrat
24.05.2024 15:16registriert Januar 2016
Gerade nach dem recht knappen Resultat des Gruppenspiels werden die Kanadier auf jeden Fall versuchen, Strafen herauszuholen. Ich tippe daher auf eine eher «hässliche» Partie gegen Kanada und hoffe, dass sich die CH-Spieler nicht provozieren lassen.
385
Melden
Zum Kommentar
46
Herzli, Schlenzer, Lupfer – die besten Bilder vom Schweizer Auftaktsieg gegen Ungarn

(ram)

Zur Story