Sport

Keine Team-Medaille für die Schweizer Springreiter

Steve Guerdat of Switzerland rides his horse Nino des Buissonnets during the Equestrian Jumping individual and team qualifier in the Olympic Equestrian Centre in Rio de Janeiro, Brazil, at the Rio 201 ...
Steve Guerdat und Nino des Buissonnets zeigten heute einen tollen Ritt.Bild: KEYSTONE

Gestresste Pferde und ein Reitergeneral als «arme Siech»

Unsere Reiter sind an einer Medaille vorbeigeritten (6. im Team-Springen) und haben ihren Teamchef in eine unmögliche Situation hineingeritten. Eine weitere Folge der phantastischen Wirklichkeiten zu Rio.
17.08.2016, 18:3118.08.2016, 13:32
klaus zaugg, rio den Janeiro

Am liebsten wäre ich Reit-Chronist geworden. Hier gibt es alles. Der «Planet Pferd» ist eine Welt für sich, der Welt entrückt. Edle Pferde, schöne Frauen, der Geruch von Reichtum und immer eine schöne Geschichte. So ist es auch hier in Rio. Allerdings ist es diesmal eine Geschichte, die jede Fiktion übertrifft.

Die Ausgangslage lässt das Drama noch nicht erahnen. Die Schweiz tritt mit einer vierköpfigen Equipe zum Mannschafts-Wettkampf an. Im Rahmen dieses Wettbewerbes folgt auch die Qualifikation für das Einzelspringen vom Freitag. Fürs Einzelspringen sind allerdings nur noch drei Teilnehmer pro Nation zugelassen.

Kein Problem: Equipen-Chef Andy Kistler wird einfach die drei bestklassierten aus dem Mannschaftswettkampf nominieren. Die Chance, dass alle vier punktgleich sein könnten, ist so minimal, dass sie nicht einmal diskutiert wird.

Und dann passiert es doch. Die Mannschaft reitet an der Medaille vorbei (6. Platz) – und reitet ihren Teamchef in eine unmögliche Situation hinein.

Früher war Andy Kistler Europa-Marketing-Chef eines globalen WC-Papierherstellers. Jetzt hat er selber den Dreck. Das mag nun gar boulevardesk formuliert sein. Excusez l’expression. Aber passend ist es das böse Wortspiel doch.

Weil Janika Sprunger, Steve Guerdat, Romain Duguet und Martin Fuchs nach Mannschafts-Wettkampf fürs Einzelspringen vom Freitag qualifiziert sind, aber alle exakt genau gleich viele Fehlerpunkte auf dem Konto haben, muss nun Andy Kistler entscheiden, welche drei am Freitag um eine Medaille reiten dürfen. Es ist eine Situation, die es so in der ganzen ruhmreichen helvetischen Reitergeschichte noch gar nie gegeben hat. Und so entfährt dem eloquenten, freundlichen Gentleman spontan, seufzend und aus tiefstem Herzen der Satz: «I bi a arme Siech!».

Switzerland's Martin Fuchs rides on his horse Clooney during the Jumping Team final of the Equestrian competition at the Olympic Equestrian Centre at the Rio 2016 Olympic Summer Games in Rio de J ...
Martin Fuchs auf Clooney.Bild: KEYSTONE

Equipenchef Kistler hat die Qual der Wahl

Wohl war. Der ehemalige Manager, der sich mit ein paar Verwaltungsrats-Mandaten vorzeitig zur Ruhe gesetzt hat, sagt: «Es geht um Menschen, um Träume und um Karrieren. Ich mache mit meinem Entscheid jemanden, ja ich mache ganze Familien, eine ganze Region traurig und verärgere auch Sponsoren.» Er habe in seiner ganzen Berufslaufbahn in den Chefetagen eines globalen WC-Papier-Konzerns nie eine so folgenschwere Entscheidung treffen müssen. Und wie er entscheidet, er kann es nicht allen recht machen.

  • Darf die schöne, charismatische Amazone Janika Sprunger (die Cousine der Leichtathletinnen Lea und Ellen Sprunger) nicht antreten, dann heisst es: Na klar, typisch für dieses konservative Macho-Millieu. Immer gegen die Frauen. Sie wäre in der Tat untröstlich, wenn sie um ihren olympischen Traum gebracht würde und hat dies noch einmal ganz explizit so gesagt. Mit Tränen in den dunklen Augen. Gut, ist ihr Vater Hansueli da, um zum rechten zu sehen. Mein Tipp: Sie wird dabei sein. Zumal Andy Kistler Vater von drei Töchtern ist.
  • Darf Romain Duguet nicht mehr reiten, dann heisst es: Na klar, typisch für die fremdenfeindlichen Schweizer. Der Franzose ist erst durch die Heirat mit einer steinreichen Alleinerbin eines Berner Transportunternehmers Schweizer geworden. Das Geld seiner Gattin ist für seine Welt-Reiterkarriere sicherlich hilfreich. Mein Tipp: Ihn wird es erwischen, er muss im besten Wortsinne über die Klinge springen.
  • Darf Steve Guerdat nicht dabei sein, dann heisst es: Jetzt ist der Kistler verrückt geworden. Den Olympiasieger von 2012 nicht antreten lassen? Tatsächlich wird Steve Guerdat dabei sein. Das bestätigt Andy Kistler und das hat auch Olympiageneral Ralph Stöckli durchblicken lassen.
  • Und wenn Martin Fuchs am Freitag mitmachen darf, dann heisst es: Typisch, diese Vetterliwirtschaft. Martin Fuchs ist der Bub von Reiter-Chefcoach Thomas Fuchs. Mein Tipp: Er wird dabei sein.
Switzerland's Janika Sprunger reacts on her horse "Bonne Chance CW" during the Jumping Team final of the Equestrian competition at the Olympic Equestrian Centre at the Rio 2016 Olympic  ...
Janika Sprunger wird am Freitag im Einzel-Final wohl dabei sein.Bild: KEYSTONE

Nachdem der Chronist Andy Kistler die Ausgangslage mit einer gewissen Boshaftigkeit so dargelegt hat, sagt der Gentleman mit einem bitteren Lächeln. «So, so. Danke, dass Sie mir geholfen haben …» Er schliesst aus, dass jemand aus dem Quartett freiwillig verzichtet. Der Entscheid wird morgen im Laufe des Nachmittags fallen.

Zeitlimite als entscheidender Faktor

Diese Pattsituation auf olympischem Weltniveau ist einerseits ein Zeichen für die Stärke unserer Kavallerie, die zwar 1972 abgeschafft worden ist. Damals war unsere Armee die einzige zwischen Rocky Mountains und Ural, die sich noch berittene Streitkräfte leistete. Diese stolze Tradition lebt wenigstens in der olympischen Kavallerie fort.

Es passt, dass unser Teamchef in Stress geraten ist. Ein ganz besonderes Merkmal dieser Reiterwettkämpfe ist nämlich der menschliche und tierische Stressfaktor.

Romain Duguet of Switzerland rides his horse Quorida de Treho during the Equestrian Jumping individual and team qualifier in the Olympic Equestrian Centre in Rio de Janeiro, Brazil, at the Rio 2016 Ol ...
Schwänzchen in die Höh bei Romain Duguet und Quorida de Treho.Bild: KEYSTONE

Weil die Hindernisse nicht mehr höher und voluminöser gebaut werden dürfen und inzwischen das Niveau des Reitsportes so hoch ist, bleibt nur noch ein Mittel, um die ganze Angelegenheit anspruchsvoller zu machen: die Zeitlimite. Sie ist hier so knapp angesetzt worden, dass genau die Hälfte der Reiterinnen und Reiter einen Strafpunkt für Zeitüberschreitung kassiert haben. Auch alle vier aus unserer tapferen Reitertruppe. Das hat es auf der olympischen Bühne noch nie gegeben.

Der Stressfaktor für die Reiterinnen und Reiter ist unübersehbar und überträgt sich logischerweise auch auf die edlen, sensiblen Tiere. Obwohl die ja die Uhrzeit nicht ablesen können.

Die 20 grössten Schweizer Sport-Momente des Jahres in Zitaten

1 / 22
Die 20 grössten Schweizer Sport-Momente des Jahres in Zitaten
20. Platz:21. Juli: Olympiasieger und Weltcupsieger Steve Guerdat wird wegen Dopings gesperrt, verpasst WM und wird später freigesprochen. Zitat Steve Guerdat: «Dass meine Weste reingewaschen wurde, bedeutet mir mehr als der Olympiasieg.»
quelle: ap/ap / john locher
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der SC Bern gewinnt Spektakel in Biel ++ Lakers nun seit 226 Minuten ohne Treffer
Der SC Bern verhindert knapp ein weiteres Debakel. In Biel gewinnt man nach 3:0-Führung in extremis im Penaltyschiessen. Die ZSC Lions (4:2 gegen Langnau) kommen hingegen langsam wieder in Fahrt.
ZSC Lions - SCL Tigers 4:2 (1:0, 2:1, 1:1)
10'673 Zuschauer. - SR Stricker/Dipietro, Obwegeser/Meusy. - Tore: 12. Andrighetto (Malgin) 1:0. 31. Rohrer 2:0. 35. Pesonen (Rohrbach) 2:1. 39. Riedi (Chris Baltisberger/Powerplaytor) 3:1. 42. Andreoff (Bader) 4:1. 54. Björninen (Pesonen/Powerplaytor) 4:2 (ohne Torhüter). -
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen ZSC Lions, 5mal 2 Minuten gegen SCL Tigers. -
PostFinance-Topskorer: Malgin; Petersson.
ZSC Lions: Hrubec; Weber, Kukan; Lehtonen, Marti; Trutmann, Geering; Schwendeler; Frödén, Malgin, Andrighetto; Rohrer, Baechler, Riedi; Aberg, Andreoff, Bader; Chris Baltisberger, Sigrist, Olsson; Hollenstein.
SCL Tigers: Meyer; Kinnunen, Riikola; Lehmann, Phil Baltisberger; Erni, Paschoud; Meier, Mathys; Petersson, Björninen, Allenspach; Rohrbach, O'Reilly, Pesonen; Wagner, Salzgeber, Jenni; Julian Schmutz, Felcman, Lapinskis.
Bemerkungen: ZSC Lions ohne Balcers, Grant und Gruber (alle verletzt), SCL Tigers ohne Bachofner, Fahrni, Mäenalanen, Petrini und Flavio Schmutz (alle verletzt). SCL Tigers von 53:08 bis 53:28, 56:11 bis 56:36 und 56:48 bis 58:39 ohne Torhüter. (sda)
Zur Story