Sport
Drogen

Box-Weltmeister Fury tritt wegen Kokain-Verdacht zurück

Erst scherzte Fury über den Kokain-Verdacht – jetzt tritt der Box-Weltmeister zurück

03.10.2016, 15:4303.10.2016, 17:20
epa05568180 (FILE) A file photograph showing British heavyweight boxer Tyson Fury reacts during a press conference in London, Britain, 23 September 2015. Media reports on 03 October 2016 state that Wo ...
Tyson Fury verkündet mit 28 Jahren das Ende seiner Boxkarriere.Bild: ANDY RAIN/EPA/KEYSTONE

Der britische Boxer Tyson Fury will zurücktreten: Der Schwergewichts-Weltmeister nach WBA- und WBO reagiert damit auf eine Trainingskontrolle in Lancaster am 22. September, bei der er positiv auf Kokain getestet worden war.

Zuvor hatte sich der 28-Jährige noch über die Anschuldigung lustig gemacht: Am Samstag twitterte er noch eine Fotomontage von sich, die ihn als Gangster Tony Montana (alias Al Pacino) aus dem Mafiafilm «Scarface» zeigt – mit kiloweise Kokain vor der Nase.

kinopoisk.ru
Al Pacino als Tony Montana in «Scarface».

Jetzt heisst es aber: fertig lustig! «Boxen ist das Traurigste, was ich je gemacht habe, alles ein Haufen Scheisse. Ich bin der Grösste und bin es auch im Ruhestand», ätzte er im neuesten Tweet und empfahl seinen Kritikern ... wie soll man sagen ... in etwa: den Mund nicht zu voll zu nehmen.

Fury hätte am 29. Oktober seinen Titel gegen Wladimir Klitschko verteidigen sollen, sagte den Kampf aber ab – angeblich wegen psychischer Probleme. Der Kokain-Vorwurf ist nicht sein erstes Doping-Delikt: Angeblich wurde Fury vor 20 Monaten – neun Monate vor seinem WM-Titelgewinn gegen Klitschko – positiv auf Nandrolon getestet. Im Urin soll damals das anabole Steroid nachgewiesen worden sein.

Drogen
Boxing - Wladimir Klitschko v Tyson Fury WBA, IBF & WBO Heavyweight Title's - Esprit Arena, Dusseldorf, Germany - 28/11/15
Tyson Fury celebrates after being declared the winner of the fight  ...
Fury nahm Wladimir Klitschko am 28. November in Düsseldorf seinen Weltmeistertitel ab.Bild: Kai Pfaffenbach/REUTERS

(phi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Generalsekretär über die Heim-WM: «Wollen Schulklassen ermöglichen, die Spiele zu erleben»
Die Eishockey-WM ist im kommenden Jahr der grösste in der Schweiz stattfindende Sport-Event. Christian Hofstetter (58) ,Generalsekretär der nächstjährigen WM, spricht anlässlich des Sport.Forum.Schweiz in Luzern über Fanzonen und verrät, auf welchen NHL-Final er zumindest in dieser Saison nicht hofft.
Christian Hofstetter, Sie verantworten im nächsten Jahr mit der Eishockey-WM den grössten Sportanlass in der Schweiz. Wie ist der Stand der Vorbereitungen?
Christian Hofstetter: Der Countdown läuft. Als wir angefangen haben, blieben bis zum WM-Beginn über 800 Tage, jetzt (am Montag – Red.) sind es noch 193 Tage bis zum Eröffnungstag am 15. Mai. Wir sind auf Kurs und an dem Punkt, an dem wir sein wollen, auch wenn das eine oder andere Teilprojekt noch komplexe Diskussionen erfordert.
Zur Story