Sport
Velo

Rad-WM: Schweiz im Medaillenspiegel weit vorn – so fällt die Bilanz aus

Team Switzerland poses on the podium after winning the bronze medal in the team time trial mixed relay event, at the road cycling World Championships in Kigali, Rwanda, Wednesday, Sept. 24, 2025. (AP  ...
Im Mixed-Teamzeitfahren holte die Schweiz Bronze – doch es wäre noch mehr möglich gewesen.Bild: keystone

Keine Nation holte mehr Medaillen – so fällt die Schweizer Bilanz der Rad-WM aus

Mit Marlen Reusser stellt die Schweiz an der Strassen-WM in Ruanda erstmals seit 15 Jahren wieder eine Einzel-Weltmeisterin bei der Elite. Die Gesamtbilanz lässt dennoch Raum für gemischte Gefühle.
29.09.2025, 07:1229.09.2025, 07:38

Ein Jahr nach dem sportlich mageren Abschneiden an der Heim-WM in Zürich wusste das Schweizer Team in Kigali zu überzeugen. Mit vier Medaillen, darunter Gold für Marlen Reusser im Einzelzeitfahren, zeigt man sich bei Swiss Cycling zufrieden – auch wenn mit etwas mehr Rennglück noch mehr als nur ein Regenbogentrikot möglich gewesen wäre.

«Natürlich überwiegt das Positive», bilanziert Thomas Peter, der Geschäftsführer des nationalen Verbandes, am Sonntag im SRF-Interview mit Blick auf die erste Rad-WM auf afrikanischem Boden. «Vier Medaillen hätten wir im Vorfeld nie erwartet. In praktisch allen Rennen – ob Zeitfahren oder Strassenrennen – waren wir präsent, waren wir bei den Leuten.»

Switzerland's Marlen Reusser shows her gold medal of the women's elite individual time trial event, at the road cycling World Championships in Kigali, Rwanda, Sunday, Sept. 21, 2025. (Alex W ...
Marlen Reusser sorgte für den ersten Schweizer Einzel-WM-Titel seit 15 Jahren.Bild: keystone

Chancen liegen gelassen

Trotz der erfreulichen Gesamtbilanz bleibt die Erkenntnis, dass das Potenzial im Elitebereich nicht voll ausgeschöpft wurde. Im Mixed-Teamzeitfahren lag die Schweiz auf Goldkurs, doch eine defekte Schaltung am Velo von Marlen Reusser und ein darauf folgender taktischer Fehlentscheid warfen das Team zurück. Am Ende resultierte «nur» Bronze; zum dritten WM-Titel in der noch jungen, erst 2019 eingeführten Disziplin fehlten nur gerade zehn Sekunden.

Auch im Strassenrennen der Frauen wäre eine Medaille möglich gewesen. Das starke Schweizer Team blieb jedoch unbelohnt. Elise Chabbey musste sich mit dem undankbaren 4. Rang begnügen.

Nächste Generation rückt nach

Ein Blick auf den Medaillenspiegel zeigt: Keine Nation hat mehr Medaillen geholt als die Schweiz. Dass sie hinter den Niederlanden, Grossbritannien und Frankreich auf dem starken 4. Platz aufscheint, ist auch den zwei Podestplätzen im Nachwuchsbereich zu verdanken.

Der Medaillenspiegel der Rad-WM in Kigali.
Der Medaillenspiegel der Rad-WM in Kigali.Bild: wikipedia

Der 20-jährige Fricktaler Jan Huber gewann Silber im U23-Strassenrennen, die 16-jährige Luzernerin Anja Grossmann Bronze bei den Juniorinnen. Sie hätten nicht nur sportlich überzeugt, sondern auch gezeigt, dass das Schweizer Fördersystem greift, findet Peter. «Diese Medaillen bedeuten uns sehr viel. Sie zeigen, dass unsere Strukturen funktionieren. Wir haben in fast allen Kategorien Talente, die vorne mitfahren.»

Auch bei den Frauen sei die Entwicklung ermutigend. «Wenn man schaut, wer bei der Elite alles mitgehalten hat, obwohl einige noch nicht auf dem höchsten Profiniveau fahren, ist das stark. Es zeigt, wie breit wir mittlerweile aufgestellt sind.»

epa12407940 Second placed Jan Huber of Switzerland waves on the podium during the medal ceremony for the Men Under 23 race at the UCI Road Cycling World Championships in Kigali, Rwanda, 26 September 2 ...
Jan Huber holte sich Silber im Nachwuchsbereich.Bild: keystone

Diese positive Entwicklung lässt sich nicht nur an Medaillen festmachen. Beeindruckend war auch das Auftreten junger Gesichter. Ob Ginia Caluori bei den Frauen oder Jan Christen bei den Männern – beide setzten bei ihrem Elite-Debüt an einer Strassen-WM Akzente. «Das ist für uns sehr wichtig», sagt Peter. «Früher hatten wir ein eher älteres Team. Jetzt kommt die nächste Generation – und sie ist bereit.»

2026 Montreal, dann Super-WM

Im kommenden Jahr wird die Strassen-WM in Montreal ausgetragen – dort, wo 1974 diese Veranstaltung erstmals ausserhalb Europas stattgefunden hat. Am Rande der Titelkämpfe in Kigali wurden die Strecken für die 13 Medaillenentscheidungen vorgestellt. Während die Strassenrennen erneut in hügeligem Gelände gefahren werden, gilt das Terrain für die Zeitfahren als vergleichsweise flach.

2027 findet im französischen Département Haute-Savoie zum zweiten Mal nach Glasgow 2023 eine Super-WM statt. Bei diesem Grossereignis werden zahlreiche Weltmeisterschaften verschiedener Disziplinen wie Strasse, Bahn, Mountainbike und BMX unter einem Dach vereint.

Auch die darauffolgenden vier Austragungsorte der Strassen-WM sind bekannt. 2028 wird Abu Dhabi Gastgeber sein, gefolgt von Kopenhagen (2029), Brüssel (2030) und der italienischen Region Trentino (2031).

Nach der WM ist vor der EM

Eine grosse Verschnaufpause gibt es nach der WM in Ruanda nicht. Mit den Europameisterschaften in Südfrankreich geht die Medaillenjagd bereits diese Woche in die nächste Runde. Am Mittwoch fallen in der Region Drôme-Ardèche rund um Valence in den Zeitfahren die ersten Entscheidungen. Als Weltmeister sind Reusser und Evenepoel in der Favoritenrolle. Aufgrund des deutlich flacheren Profils dürfen sich bei den Männern auch Stefan Küng, Europameister 2020 und 2021, und Stefan Bissegger, Europameister 2022, Medaillenchancen ausrechnen.

epa10126116 (L-R) Second Stefan KUENG of Switzerland, winner Stefan BISSEGGER of Switzerland and third Filippo GANNA of Italy at the medal ceremony of the Cycling Road - Men's Individual Time Tri ...
Stefan Bissegger (m.) und Stefan Küng (l.) – hier bei der EM 2022 – waren beide schon Europameister.Bild: keystone

In den Strassenrennen am Wochenende hat das Schweizer Team eine Scharte auszuwetzen. Seit die EM-Trikots 2016 erstmals vergeben worden sind, hat es weder eine Schweizerin noch ein Schweizer aufs Podest geschafft. Gut, dass mit Reusser, Chabbey und Rüegg bei den Frauen sowie Hirschi, Schmid und Jan Christen bei den Männern die potenziell stärksten Schweizer WM-Teilnehmer auch für die EM aufgeboten sind. (nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Regenbogen-Parade: Die Strassen-Weltmeister seit 1998
1 / 25
Regenbogen-Parade: Die Strassen-Weltmeister seit 1998
1998: Oscar Camenzind (Schweiz).
quelle: keystone / michele limna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dylan O'Brien im Interview über Therapie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Dank Tihinens Hackentrick schafft der FCZ im San Siro die grosse Sensation
30. September 2009: Der Sieg des FC Zürich bei der grossen AC Milan in der Champions League schreibt Schweizer Fussballgeschichte. Auch der italienische Kult-Moderator Tiziano Crudeli kann es kaum glauben.
Der allererste Champions-League-Auftritt des FC Zürich misslingt gründlich: Zuhause im Letzigrund verliert das Team von Bernard Challandes gegen Cristiano Ronaldos Real Madrid zum Auftakt der Gruppenphase mit 2:5. Vor dem Gastspiel im Mailänder San Siro sind die Erwartungen an den Schweizer Meister auf ein Minimum gesunken.
Zur Story