Sport
Eishockey

Pride-Nights in der NHL werden gestrichen – das steckt dahinter

NHL, Eishockey Herren, USA Washington Capitals at Vancouver Canucks, Mar 11, 2022 Vancouver, British Columbia, CAN Vancouver Canucks defenseman Quinn Hughes 43 during warm up prior to a game against t ...
Das Objekt des Anstosses: Aufwärmtrikots mit Regenbogen-Motiv. Hier getragen von Vancouver-Verteidiger Quinn Hughes.Bild: IMAGO/USA TODAY Network

In der NHL werden immer mehr «Pride Nights» gestrichen – die Reaktionen sind deutlich

In der NHL werden immer mehr Pride-Nächte abgesagt oder Spieler weigern sich, Regenbogen-Motiv zu tragen. Die LGBTQIA+-Community ist empört.
23.03.2023, 10:4723.03.2023, 12:29
Mehr «Sport»

Im nordamerikanischen Spitzensport gehören Themenabende zur Normalität – auch in der NHL. Es gibt die «Military Appreciation Night», bei der Mitglieder des kanadischen oder US-Militärs geehrt werden. Es gibt die selbsterklärenden «Star Wars Nights» und «Hockey Fights Cancer Nights».

Und es gibt eben auch die «Pride Nights» in der NHL. Spiele, an denen auf die Widrigkeiten aufmerksam gemacht werden soll, die den Mitgliedern der LGBTQIA+-Community immer noch widerfahren. Die NHL und ihre Teams zeigen so ihre Unterstützung für ebendiese Mitglieder. Die Liga feiert sich dann mit dem Slogan «hockey is for everyone» – Hockey ist für alle – gerne selbst.

Doch in der vergangenen Nacht gaben die Chicago Blackhawks kurzfristig bekannt, die regenbogenfarbenen Aufwärmtrikots nicht zu tragen. Es war nicht der erste Vorfall dieser Art. Am 17. Januar dieses Jahres weigerte sich Ivan Provorov, das Regenbogen-Aufwärmtrikot zu tragen. Der Verteidiger der Philadelphia Flyers gab an, er könne das «nicht mit seinem russisch-orthodoxen Glauben vereinbaren», und trat damit eine Lawine los.

Gut eine Woche später sagten die New York Rangers Teile ihrer Pride-Nacht ab. Eigentlich hätte die wertvollste NHL-Franchise geplant gehabt, ebenfalls regenbogenfarbene Aufwärmtrikots zu tragen und diese im Nachgang zu versteigern. Der Erlös hätte gemeinnützigen Organisationen zugutekommen sollen. Eine Begründung für diesen Rückzieher gaben die Rangers nie ab.

NHL, Eishockey Herren, USA Carolina Hurricanes at Philadelphia Flyers, Feb 21, 2022 Philadelphia, Pennsylvania, USA Philadelphia Flyers mascot Gritty waves a LGBTQ flag during Pride Night celebration  ...
Provorov zum Trotz: Flyers-Maskottchen Gritty schwingt die Pride-Fahne.Bild: IMAGO/USA TODAY Network

Wiederum gut zehn Tage später strichen auch die Minnesota Wild die Pride-Trikots aus dem Programm. Eine Webseite, auf der die Leibchen hätten versteigert werden sollen, wurde rasch gelöscht. Wie «The Athletic» berichtete, wiesen die Teambesitzer rund um Craig Leipold die Streichung der Initiative an, die genaue Begründung ist aber bis heute nicht bekannt.

Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass Torhüter James Reimer sich ebenfalls weigert, in den Regenbogen-Trikots der San Jose Sharks aufzulaufen. «Die Bibel ist die höchste Autorität in meinem Leben. Ich kann nicht etwas unterstützen, das gegen meinen Glauben ist», liess sich der Kanadier zitieren. Die Sharks führten ihre Pride-Nacht trotzdem wie geplant durch. Statt auf Twitter die Resultate beim Spiel gegen die New York Islanders durchzugeben, fütterte das Social-Media-Team von San Jose seine Fans den ganzen Abend mit Fakten rund um die LGBTQIA+-Community.

Und nun also die Chicago Blackhawks. Das Team gab vor dem Spiel in der Nacht auf heute bekannt, die Regenbogen-Trikots ebenfalls nicht zu tragen. Als Begründung wurde die Sicherheit der Familienmitglieder der russischen Blackhawks-Spieler genannt. In Russland ist «die Verbreitung von ‹Propaganda› über nicht-traditionelle sexuelle Beziehungen» illegal.

Auch der in Bern geborene und aufgewachsene Schweizer Nationalspieler Philipp Kurashev wird dabei als Russe angegeben. Was kurios anmutet: Andere russische Spieler wie Evgeni Malkin und Evgeni Dadonov haben schon Pride-Trikots getragen, ohne irgendwelche Konsequenzen für sie selbst oder die Familie in Russland. Und Blackhawks-Verteidiger Connor Murphy, der gemeinsam mit seiner Frau lautstark für Gleichberechtigung kämpft, betonte unlängst: «Wir haben niemanden im Team, der die LGBTQIA+-Community nicht unterstützt.»

Eishockey galt schon immer als konservativer Sport. Doch dass immer mehr NHL-Teams ihre «Pride Nights» absagen oder abschwächen, sorgt in Nordamerika und in der Community für grosse Entrüstung. Brian Burke, President of Hockey Operations bei den Pittsburgh Penguins, sagt: «Ich kann nur wiederholen, dass ich extrem enttäuscht bin.»

Burke weiss, wovon er spricht. Sein Sohn Brendan, der 2010 bei einem Autounfall ums Leben kam, war schwul. Der Pittsburgh-Manager betont: «Bei den Pride-Trikots geht es um Inklusion. Es geht nicht darum, Teil einer Bewegung zu sein, sondern ganz einfach darum, zu sagen: ‹Du bist hier willkommen›.»

Noch deutlichere Worte wählte Brent Sopel: «Die NHL sagt, Hockey ist für alle. Das ist eine Lüge.» Der heute 46-Jährige gewann 2010 mit den Chicago Blackhawks den Stanley Cup und nahm den Pokal damals als Erinnerung an Brendan Burke an eine Pride-Parade mit.

Auch Luke Prokop, ein Verteidiger in der Organisation der Nashville Predators, der vor anderthalb Jahren sein Coming Out feierte, zeigte sich enttäuscht: «Es fühlt sich an wie ein Rückwärtsschritt, was die Inklusion und Akzeptanz angeht.» Es sei enttäuschend, anzusehen, dass einige Teams diese Bedeutung nicht mehr anerkennen und bei einigen Spielern der Fokus nur auf sich selbst liege.

Prokop sagt: «Es muss sich noch einiges ändern, bis im Eishockey tatsächlich alle willkommen sind. Aber ich bin optimistisch, dass wir das schaffen.» In der Nacht auf Samstag steht bei Brian Burkes Pittsburgh Penguins die nächste «Pride Night» an.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
1 / 14
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
Roman Josi (Nashville Predators): Verteidiger, Vertrag bis 2028, Jahressalär (inkl. Boni): 9,059 Millionen Dollar.
quelle: imago/usa today network / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
132 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Artjomius
23.03.2023 11:00registriert Dezember 2021
Religion. Die Wurzel fast aller Übel dieser Welt.
24552
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Moose
23.03.2023 11:08registriert März 2019
Interessant, dass von Sportlern immer erwartet wird das alle politisch korrekt denken und dies auch noch aktiv Vorleben. Wann kommt die Pride-Night der Bauarbeiter, der Metzger? Sport und Politik sollen gem IOC-Charta getrennt werden aber gleichzeitig werden Sportler von Ihren Arbeitgebern ungefragt als Werbeträger für eine politische Message genutzt? In diesem Fall immerhin für eine gute Sache. Aber wie ist das mit der Büchse der Pandora? Für was müssen sich Sportler als nächstes engagieren? Wenn sich ein Spieler von sich aus für LGBTQ einsetzt tolle Sache! Dazu verknurrt vom Arbeitgeber???
21575
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
23.03.2023 10:57registriert Oktober 2019
Ich dachte ja der Typ auf den sich die ganze Religion bezieht hat sich ziemlich eindeutig dazu geäussert:
Bild
15317
Melden
Zum Kommentar
132
Saudi-Arabien erhält die Fussball-WM – was ist aus den Mega-Stadien in Katar geworden?
Vor zwei Jahren fand die umstrittene Fussball-Weltmeisterschaft in Katar statt. Sechs Stadien wurden extra dafür gebaut. Seither hat sich im arabischen Golfstaat einiges verändert. Eine Spurensuche vor Ort.

Beim Lusail Iconic Stadion in Katar herrscht in diesen Tagen keine Fussballstimmung. Noch vor zwei Jahren stemmte hier Lionel Messi für Argentinien den WM-Pokal vor fast 90'000 Zuschauenden in die Höhe. Wenig später legte ihm der Emir von Katar, Tamim bin Hamad Al Thani, einen traditionellen arabischen Umhang um. Das Bild von Messi im sogenannten «Bischt» ging um die Welt.

Zur Story