Sport
Eishockey

Eishockey: In der NHL wird immer weniger geprügelt

Auch darum gehen die Fans ins Stadion: Shawn Thornton (rechts) prügelt sich mit Patrick Maroon.
Auch darum gehen die Fans ins Stadion: Shawn Thornton (rechts) prügelt sich mit Patrick Maroon.
Bild: ap

Da läuft Büne Huber scharlachrot an vor Wut: In der NHL wird immer weniger geprügelt

Wenn in der Schweiz von der NHL geschwärmt wird, dann nicht nur wegen der besten Spieler, den vielen Schüssen und dem hohen Tempo. Ein grosser Teil der Faszination NHL machen auch die Faustkämpfe aus. Doch sie werden immer weniger.
07.04.2016, 15:1907.04.2016, 15:35

Ob Büne Huber an dieser Entwicklung Freude hat? Nur kurz nach der Lobeshymne des Patent-Ochsner-Frontmanns auf den toughen Eishockey-Sport wird in Nordamerika vermeldet, dass die Anzahl Schlägereien in der NHL weiter auf dem Rückzug sei. Kurz vor dem Ende der Regular Season sieht es so aus, dass es nur noch etwa halb soviele Faustkämpfe gibt wie noch vor fünf Jahren.

Blickt man noch etwas weiter zurück, ist die Differenz noch viel grösser. So brachte es beispielsweise der als Schläger bekannte schweizerisch-kanadische Doppelbürger Ken Baumgartner in seiner «besten» Saison (1990/91) auf 21 Kämpfe. Er prügelte sich damit öfter, als alle Spieler der Detroit Red Wings und der Pittsburgh Penguins in dieser Saison zusammen (je acht Schlägereien).

Zwei ganz Böse: Ken Baumgartner gegen Tie Domi.
YouTube/ROCKBRIGADE72
Fights in der Regular Season
2015/16: 345 Kämpfe / 0,28 pro Spiel*
2014/15: 391 Kämpfe / 0,32 pro Spiel
2013/14: 469 Kämpfe / 0,38 pro Spiel
2012/13: ​347 Kämpfe / 0,48 pro Spiel°
2011/12: ​546 Kämpfe / 0,44 pro Spiel
2010/11: 645 Kämpfe / 0,52 pro Spiel
2009/10: 714 Kämpfe / 0,58 pro Spiel
2008/09: 734 Kämpfe / 0,60 pro Spiel

* Hochgerechnet; gesamthaft stehen noch 34 Spiele aus. Bislang gab es 335 Kämpfe in der laufenden Saison.
° Lockout-Saison, 48 statt 82 Spiele.
Quelle: hockeyfights.com​

Kein Platz mehr für «Goons»

Weshalb wird in der NHL immer weniger geprügelt? Ein Grund sind sicher Regelanpassungen bzw. deren striktere Auslegung. Andererseits ist aber auch schlicht die Entwicklung des Spiels, welches durch den Einfluss europäischer Akteure und eine Null-Toleranz bei der Regelauslegung immer schneller geworden ist.

Heute kann auch ein Spieler der vierten Linie Schlittschuhlaufen und Tore schiessen. Und die Teams brauchen vier Blöcke; können es sich nicht mehr leisten, nur mit drei Blöcken und ein paar Schlägern anzutreten. Die Zeiten, als man als «Goon» einen Job in der NHL erhielt, sind vorbei. Mit den Fäusten alleine schafft es heute keiner mehr in die beste Eishockey-Liga der Welt. All-Star John Scott lässt grüssen.

Die Top 10 der NHL-Prügeleien vom März 2016.
YouTube/BeakIncV2

Eine aussterbende Generation

Natürlich gibt es immer noch Spieler, die den Faustkampf auf Eis beherrschen und ihn dann und wann anwenden. «Aber ich denke, es gibt keine Schläger mehr, die nicht auch Hockey spielen können», sagt Jonathan Huberdeau von den Florida Panthers. Der 23-Jährige steht sinnbildlich für seine Generation, denn die meisten in der NHL verbliebenen Kämpfer haben den 30. Geburtstag schon hinter sich.

Auch der als harter Fighter bekannte Shawn Thornton begrüsst die Entwicklung. Der 38-jährige Teamkollege Huberdeaus erinnert sich an Zeiten, als er schon vor dem Spiel wusste, dass er sich im Verlaufe der Partie mit einem bestimmten Gegenspieler prügeln werde. Er sei froh, dass es diese programmierten Kämpfe nicht mehr gebe: «Ich habe vor einem Spiel keine schlaflosen Nächte mehr.»

Thornton vermöbelt anfangs Saison Philadelphias Ryan White.
YouTube/hockeyfights.com

Die Aussage zeigt, dass prügelnde NHL-Spieler nicht zwingend hirnlose Schläger sind. Genau so wie diese Tatsache: Ken Baumgartner, der es in zwölf Saisons auf beeindruckende 2244 Strafminuten brachte, holte nach seiner Karriere einen Master-Abschluss in Wirtschaft an der renommierten Universität von Harvard.

Eishockey bleibt hart und körperbetont

Es birgt jedoch eine gewisse Ironie, dass die Regeländerungen nicht nur den einen erwünschten Effekt hatten. Sie machten das Spiel soviel schneller, dass die Checks nun härter sind und die Spieler durch die höhere Aufprallenergie gesundheitliche Schäden zu befürchten haben.

Ganz verschwinden werden Boxkämpfe im Eisstadion wohl nie. Eishockey ist nach wie vor ein hartes, körperbetontes Spiel und Meinungsverschiedenheiten wird es immer geben. Panthers-Stürmer Thornton sagt, seine Teamkollegen seien alle froh, wenn sie seinen Namen in der Aufstellung sähen: «Du begrüsst es, wenn du jemanden in deinem Rücken weisst für den Fall der Fälle.»

Die Boston Bruins? Nein, echte Big, Bad Bruins …

1 / 12
Wollt ihr was richtig Krasses sehen? Na, dann guckt euch mal diese Bilder von kämpfenden Bären an!
Schlegi SCHLEGI SCHLEGI ...
quelle: catersnews / / 1069335
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Die nächste SCB-Transferpleite – Giancarlo Chanton bleibt in Genf
Auch Nationalverteidiger Giancarlo Chanton wechselt nicht zum SCB. Er hat in Genf um zwei Jahre verlängert. Der SCB ist inzwischen definitiv die lahme Ente auf dem helvetischen Transfermarkt.
Giancarlo Chanton ist Servettes aufregendstes Verteidigertalent, kennt das Bernbiet aus einer längeren Ausbildungszeit in Langnau und hätte perfekt zum SCB gepasst: Bereits ein bestandener defensiver Leitwolf, der diese Saison von Genfs Schweizer Abwehrspielern nach Tim Berni (nächste Saison bei den ZSC Lions) am zweitmeisten Eiszeit (16:30 Min. pro Partie) schultert. Er bestätigt aktuell die grossen Fortschritte der letzten Saison, wird Ende November erst 23, ist soeben für das Vierländerturnier in Tampere aufgeboten worden, hat sein Potenzial nach wie vor nicht ausgereizt und sein immenses Talent bei drei Junioren-Titelturnieren und 79 Nachwuchs-Länderspielen eindrücklich gezeigt. Er kann der nächste Raphael Diaz werden.
Zur Story