Sport
Eishockey

Schweizer Eishockey-Entwicklungshilfe für China

Die zwei Chinesischen Eishockey Spieler Ji Teng, links, und Guo Luyang, rechts, posiern in einem Zimmer im Grand Hotel Magglingen anlaesslich einer Medienkonferenz zum Projekt China - Eishockey-Knowho ...
Karges Leben: zwei chinesische Hockeyspieler in Magglingen.Bild: KEYSTONE

«Müssen ihnen das Hockey-ABC beibringen» – Schweizer Entwicklungshilfe für China

Ein halbes Jahr lang bildet der Schweizer Eishockeyverband junge Chinesen aus. Rund 40 Teenager im Alter von 15 bis 20 Jahren befinden sich seit einer kurzen Zeit in Magglingen.
11.10.2018, 15:3011.10.2018, 15:51

Unter den Trainern Köbi Kölliker und Alex Reinhard wollen die jungen Chinesen in der Schweiz ihre Fertigkeiten auf dem Eis verbessern. «Wir leisten Entwicklungshilfe auf dem Eisfeld» sagt Swiss-Ice-Hockey-CEO Florian Kohler zum Projekt. Entstanden ist es aus der seit 2007 bestehenden Zusammenarbeit zwischen der Eidgenössischen Hochschule für Sport und der Sportuniversität Peking, die bereits einen Studenten- und Dozentenaustausch sowie Wissenschaftsaustausch pflegen.

Der CEO von Swiss Ice Hockey Federation, Florian Kohler, anlaesslich einer Medienkonferenz zum Projekt China - Eishockey-Knowhow und Kulturaustausch zwischen Swiss Ice Hockey Federation und der Chines ...
Verbands-CEO Kohler.Bild: KEYSTONE

Es sei an der Zeit, dass der Schweizer Verband auch anderen Ländern etwas weitergebe, sagte Kohler. «Früher waren wir auch auf die grossen Nationen wie Kanada angewiesen, um weiterzukommen, nun sollen andere von uns profitieren.» Er hofft aber, dass aus diesem Projekt eine Win-win-Situation wird. «Wir wollen in China dabei sein», so Kohler. Auch im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking erhofft man sich für die Schweizer Teams in der Vorbereitung gewisse Vorteile. Und Kohler wagt einen noch weiteren Blick voraus: «Wer weiss, ob nicht um 2030 herum in China einmal eine WM stattfindet?»

Lange Tage, aber viel Freude

Doch vorläufig geht es für Kölliker und Reinhard darum, das erste Team – «darunter hat es drei bis vier Spieler mit Elite-A-Junioren-Niveau» – spieltaktisch zu verbessern. «Individuell mit der Scheibe sind sie gut, aber das Spiel ohne Scheibe und die Mannschaftstaktik müssen sie noch lernen», so Kölliker.

Der Head Coach der Chinesischen Auswahl von der Swiss Ice Hockey Federation, Koebi Koelliker, links, mit einem Teil der Chinesischen Delegation anlaesslich einer Medienkonferenz zum Projekt China - Ei ...
Hockey-Legende Kölliker ist der Headcoach des Projekts.Bild: KEYSTONE

Dem Alt-Internationalen und langjährigen Trainer und Sportchef macht die Arbeit mit Jungen auch im Alter von 65 Jahren noch grosse Freude. «Auch wenn Alex und ich lange Tage haben, alles selber organisieren, den Staff ausbilden, Spiele organisieren müssen und dem zweiten Team das Eishockey-ABC noch beibringen müssen, ist es eine sehr interessante Aufgabe.»

Eis- statt Uni- oder Landhockey

Während das erste Team aus Spielern besteht, die in China in Academys von Privattrainern den Eishockeysport erlernten, sind jene aus der zweiten Mannschaft Quereinsteiger aus den Sparten Landhockey und Unihockey. Was allen fehlt, ist die Spielpraxis. Deshalb versuchen Kölliker und Reinhard, möglichst viele Spiele auszutragen. Die ersten zwei gegen Zuchwil (4. Liga) und Meinisberg (2. Liga) gingen 1:6 respektive 1:11 verloren.

Obwohl die Spieler am Bundesamt für Sport in Magglingen wohnen, dort trainieren und im Sportzentrum Zuchwil pro Tag zweimal auf dem Eis stehen, kostet das Projekt den Schweizer Steuerzahler nichts. «Es wird von der China Sports Administration und chinesischen Sponsoren getragen», so Walter Mengisen, stellvertretender BASPO-Direktor. Ob das Projekt länger als sechs Monate dauern wird, entscheidet sich in den nächsten Wochen. Eine Delegation des Eishockeyverbands und Mengisen reisen nächstens für Verhandlungen nach China. (ram/sda)

Das sind die Bachelor-Kandidatinnen 2018

1 / 43
Das sind die Bachelor-Kandidatinnen 2018
Hurra, hurra, die Bachelor-Kandidatinnen sind da! Sie alle streiten sich in der kommenden Staffel um Hahn Clive. Bilder: 3+
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«High-Waist-Jeans machen keinen guten Arsch»

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warten auf Trump – deshalb verlegt die UEFA die Entscheidung zu einem Ausschluss Israels
Der Nahost-Konflikt beeinflusst auch die Sportwelt. Der europäische Dachverband will mit seinem Votum noch warten – aus einem besonderen Grund.
Die Debatte über einen Ausschluss Israels aus den Wettbewerben der UEFA bleibt aktuell – doch eine Entscheidung ist vorerst vertagt. Laut FIFA-Vizepräsident Victor Montagliani wolle der europäische Kontinentalverband zunächst den diplomatischen Bemühungen der USA Raum geben, bevor er über Konsequenzen für den israelischen Fussballverband entscheidet.
Zur Story