Sport
Eishockey

«Herzen so gross wie das Matterhorn» – die Pressestimmen zum WM-Silber-Coup

Swiss Defense and Sport Minister Guy Parmelin, 2nd left, next to Rene Fasel, left, President of IIHF, gives the silver medal to Switzerland's forward Kevin Fiala past #21 teammates forward Trista ...
Nur anschauen, nicht berühren: Der WM-Pokal bleibt für die Hockey-Schweiz ein Traum.Bild: KEYSTONE

«Herzen so gross wie das Matterhorn» – die Pressestimmen zum WM-Silber-Coup

Der ultimative Triumph blieb der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft im WM-Final verwehrt. Dennoch erntete sie für ihre Auftritte viel Lob – gerade auch bei Finalsieger Schweden. Eine Übersicht über Pressestimmen im In- und Ausland.
21.05.2018, 12:0421.05.2018, 12:11

Schweiz

«Tages-Anzeiger»:

«Die Mentalität hat sich gewandelt, sie ist geprägt von der Überzeugung und dem Glauben daran, Grosses erreichen zu können. Sie ist atypisch schweizerisch, vielmehr nordamerikanisch, forsch – und sie entspricht dem Wesen von Patrick Fischer. Der Trainer und die Spieler dieser neuen Generation sprechen dieselbe Sprache. Sie haben aus Eigenperspektive nicht Silber gewonnen, sondern Gold verloren. In der öffentlichen Wahrnehmung aber muss die Optik exakt umgekehrt sein. Das Team leistete einen unglaublichen Effort. Schweizer Medaillen werden auch in Zukunft Seltenheitswert haben.»

«20 Minuten»:

«Die Nati ist in eine neue Sphäre vorgestossen. Trotzdem wird es wichtig sein, demütig zu bleiben. Eine Viertelfinal-Qualifikation muss für die Schweiz auch weiterhin das Grundziel sein. Eine Selbstverständlichkeit, die Top 8 zu erreichen, wird es für die Schweiz vermutlich nie geben. Und an Medaillen gewöhnen sollten wir uns schon gar nicht. Wir haben in Dänemark auch von einer perfekten Konstellation profitiert. Es fehlte eigentlich nur noch Nummer-1-Draft Nico Hischier und man hätte den Begriff Dreamteam verwenden können.»

«Blick»:

«Im Quervergleich mit Stockholm musste die Nati in Kopenhagen mehr Hürden aus dem Weg räumen. Silber ist trotzdem Silber. Und das glänzt immer. Vielleicht strahlt diese Medaille auch darum in einem anderen Glanz. Nach zwei Medaillen in fünf Jahren gluckst nicht nur der Fan vor Begeisterung. Diese Edelmetallfrequenz ist erstaunlich. Wunderbar. Sensationell. Erwarten darf man sowas vielleicht von Finnen, Tschechen, Amerikanern. Von uns Schweizern? Das wäre vermessen.»
Patrick Fischer, centre, head coach of Switzerland national ice hockey team, between his look disappointed after losing against team Sweden, during the shootout of the IIHF 2018 World Championship Gol ...
Silber strahlt definitiv nicht so hell wie Gold.Bild: KEYSTONE

«Neue Zürcher Zeitung»:

«Der Schweiz bleibt an der Eishockey-WM in Dänemark der grosse Coup verwehrt. Das Geleistete schmälert das nicht. Das Land hat viel, worauf es nach diesem Turnier stolz sein kann. Den noch immer vorhandenen Klassenunterschied machten sie mit erfrischender, offensiver Spielweise und einem scheinbar unerschütterlichen Glauben an die eigenen Fähigkeiten wett. So wie ihnen das vom Trainer Patrick Fischer immer vorgelebt worden ist, einem Mann, der sein selbstsicheres Gewinnerlächeln auch nach den schmählichsten Niederlagen seiner Trainerkarriere nie verlor. Und sich mit dieser Silbermedaille nun unangreifbar gemacht hat.»

«Le Matin»:

«Heldenhaft bis zu den Tränen. Die Schweizer werden an dieser Niederlage zu beissen haben, doch sie haben keinen Grund sich zu schämen. Im Gegensatz zu 2013 waren sie diesmal so nahe am grössten Exploit der Sportgeschichte einer Schweizer Mannschaft. Die Schweizer lieferten gegen die vielleicht beste schwedische Mannschaft aller Zeiten eine unglaublich mutige Vorstellung.»

Schweden

«Aftonbladet»:

«Ich hätte nicht einmal protestiert, wenn die Schweiz den Final gewonnen hätte. Sie spielten mit Herzen so gross wie das Matterhorn.»

«Expressen»:

«Auf diesen Sieg dürfen wir stolz sein. Jeder Titel ist einmalig, aber dieses schwedische Team hatte von allem Anfang an etwas Spezielles. Etwas, das wir lange nicht mehr vergessen werden.»

SVT (schwedisches Fernsehen):

«(Goalie) Anders Nilsson war der Matchwinner. Nicht nur, weil er den entscheidenden Penalty von Nino Niederreiter hielt. Als Kevin Fiala vier Minuten vor dem Ende der Verlängerung in grossartiger Position zum Abschluss kam, dachten wir: Danke und gute Nacht. Doch Nilsson war blitzschnell auf dem Eis und parierte.»

 (pre/sda)

Enttäuschte Schweizer nach dem verlorenen WM-Final

1 / 22
2018: Enttäuschte Hockey-Nati nach dem verlorenen WM-Final
Es war so knapp! Die Schweizer Hockey-Nati verliert den WM-Final 2018 gegen Schweden erst im Penaltyschiessen.
quelle: keystone / salvatore di nolfi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Habe ich als Achtjähriger letztmals erlebt»: Die Stimmen nach dem historischen «Stängeli»
Lausanne gewinnt in einem historischen Derby mit 11:0 gegen Genf-Servette. Nach dem ersten «Stängeli» seit über dreieinhalb Jahren in der National League sind die Gemütslagen natürlich auf beiden Seiten unterschiedlich.
So etwas gibt es nicht alle Tage in der höchsten Schweizer Eishockey-Liga. Lausanne lässt Genf-Servette im Léman-Derby keine Chance und gewinnt gleich mit 11:0 gegen den grossen Rivalen. Zuletzt gab es im Januar 2022 ein «Stängeli», als Zug mit dem gleichen Resultat gegen Ajoie siegte.
Zur Story