
Der Schiedsrichter muss die Kontrahenten Joseph Veleno (links) und Nino Niederreiter (rechts) voneinander fernhalten.Bild: keystone
Beim Sieg der Schweizer Hockey-Nati über Rekordweltmeister Kanada kommt es vor dem 1:0-Führungstreffer zu einem Aufreger. Die Unsportlichkeit eines Kanadiers gegen Nino Niederreiter bleibt ungestraft.
20.05.2023, 18:5320.05.2023, 18:53
Es läuft das zweite Drittel, als es hinter dem Tor der Kanadier zu einem Zweikampf zwischen Nino Niederreiter und dem Kanadier Joe Veleno kommt. Der Schweizer gibt alles, um den Puck an der Bande nicht zu verlieren.
Veleno setzt alles, was er hat, ein, um Niederreiter den Puck abzunehmen. Der Spieler, der in der NHL für die Detroit Red Wings aufläuft, geht dabei allerdings über die Grenzen des Erlaubten hinaus. Mit seinem Schlittschuh steht der 23-Jährige dem Schweizer Captain absichtlich auf den Unterschenkel. Doch die Unparteiischen lassen das Foulspiel ungeahndet.
Die beiden Streithähne können in der Folge nicht voneinander lassen, sodass die Rangelei weitergeht. Das Duell endet schliesslich damit, dass sich Veleno nach einem leichten Schubser von Niederreiter theatralisch fallen lässt.
Die Szene im Video.Video: SRF
Diese Szene wird schliesslich von den Schiedsrichtern geahndet. Niederreiter muss für zwei Minuten auf die Strafbank. Zu allem Übel nutzen die Kanadier das anschliessende Powerplay zur Führung. (mom)
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
1 / 14
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
Roman Josi (Nashville Predators): Verteidiger, Vertrag bis 2028, Jahressalär (inkl. Boni): 9,059 Millionen Dollar.
quelle: imago/usa today network / imago images
Eishockeyspielerin erklärt, wieso NHL «Pride Nights» so wichtig sind
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9. Mai 2002: Das Schweizer Fernsehen strahlt einen Dok-Film über den FC Basel aus, der auf dem Weg zum ersten Meistertitel der Neuzeit ist. In Erinnerung bleibt besonders eine Pausenansprache von Trainer Christian Gross.
Acht Meistertitel in Folge zwischen 2010 und 2017 – bis YB zu seinem Höhenflug ansetzte, war der FC Basel das Mass aller Dinge im Schweizer Klubfussball. Dabei liegen die Zeiten, als Rot-Blau selber zu den Habenichtsen gehörte, noch gar nicht weit zurück.