Sport
Eishockey

Stefan Schärer tritt per sofort als Präsident des Hockey-Verbands zurück

Stefan Schaerer, neu gewaehlter Verbandspraesident des Schweizer Eishockeyverbands SIHF, posiert in der Geschaeftsstelle des Verbands fuer ein Portrait, am Dienstag, 12. September 2023 in Glattbrugg.  ...
Stefan Schärer ist nicht mehr Präsident des Schweizer Eishockeyverbands.Bild: KEYSTONE

Stefan Schärer tritt per sofort als Präsident des Hockey-Verbands zurück

Stefan Schärer gibt sein Amt als Verwaltungsratspräsident der Swiss Ice Hockey Federation (SIHF) nach nur 15 Monaten per sofort ab. Dies gab der Eishockeyverband am Donnerstag bekannt.
05.12.2024, 11:1305.12.2024, 13:38
Mehr «Sport»

Schärer folgte im September 2023 auf den Berner Michael Rindlisbacher, der nach acht Jahren an der Spitze des Schweizer Eishockeyverbandes zurücktrat. Der frühere Spitzen-Handballer Schärer, der sich nach seiner Profikarriere als erfolgreicher Unternehmer ein grosses Netzwerk geschaffen hat, wurde damals als eine Art Heilsbringer angekündigt. Er sollte im Schweizer Eishockey den Frieden wieder herstellen, nachdem sich die Parteien mit der Abspaltung der National League von Swiss Ice Hockey im Jahr 2021 zerstritten hatten.

Demission mit Ansage

Das ist ihm offensichtlich nicht gelungen – im Gegenteil. Statt die Wogen zwischen der Liga und dem Verband zu glätten, ist der 59-Jährige intern immer mehr unter Druck geraten. Wie die «NZZ» schreibt, sei zuletzt selbst ein möglicher Streik in der Geschäftsstelle ein Thema gewesen. Schärer soll mit seinem harten Führungsstil viele Mitarbeiter gegen sich aufgebracht haben.

Mit seiner Demission zog Schärer nun die Konsequenzen. Die Aufgabe habe ihn anfänglich gereizt, liess er sich am Donnerstag in einem Communiqué des Verbandes zitieren. «Leider wurde mir bald bewusst, dass unsere Strukturen äusserst komplex sind und es alles andere als einfach ist, mehrheitsfähige Beschlüsse voranzutreiben, da teilweise auch die Kompromissbereitschaft der verschiedenen Stakeholder fehlt.»

Vor diesem Hintergrund sei er zum Entschluss gekommen, dass er seine Zeit und Energie ab 2025 für Mandate und Projekte einsetzen möchte, bei denen Fortschritte schneller erzielt werden können, so Schärer, der die SIHF weiter im Vorstand von «OPWS20238» vertreten wird. Der Verein setzt sich für eine Schweizer Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2038 ein.

Nachfolger wird gesucht, Probleme bleiben

Mit Schärers Abgang lösen sich die Probleme im Schweizer Eishockey aber nicht einfach in Luft auf. Die National League reitet zwar auf einer Erfolgswelle, doch die Swiss League kämpft seit der Abspaltung vor drei Jahren weiter ums Überlegen und auch die Zahl der bedeutenden NHL-Drafts hat in den letzten Jahren stark abgenommen. Darüber soll auch der Gewinn von WM-Silber der Schweizer Nationalmannschaft aus dem letzten Frühjahr nicht hinwegtäuschen.

Der neue Präsident steht vor grossen Herausforderungen. Bis ein Nachfolger gefunden ist, übernimmt Vizepräsident Marc-Anthony Anner die Führung des Verwaltungsrats. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
1 / 20
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
Bislang 17 Eishockeyspieler (Stand: 20.12.2024) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ohrwurm-Alarm! «Last Christmas» mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Erwin Apfeltee
05.12.2024 11:31registriert August 2023
#FreeBichsel
458
Melden
Zum Kommentar
21
    Sponsor steigt auf – so heisst die Super League offiziell neu

    Onlinehändler Brack wird Titelsponsor der Super League. Der Vertrag mit der höchsten Schweizer Fussball-Liga tritt ab der Saison 2025/26 in Kraft und ist auf mindestens fünf Jahre festgelegt.

    Zur Story